Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Bosch, modell BV4610/01

Hersteller: Bosch
Dateigröße: 1.52 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:ruenesfrdebghuptcsro
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


• Dieses Gerat ist lebensmittelgeeignet. • Beruhren Sie die beweglichen Teile nicht. • Halten Sie keine Metallgegenstande wie Messer oder Gabeln zwischen die Ruhrstabe, solange das Gerat in Betrieb ist. • Benutzen Sie das Gerat nicht mit hei.em Ol, spritzendes Ol kann zu Verbrennungen fuhren. • Tauchen Sie den Motorblock (1) nicht in Wasser oder andere Flussigkeiten. • Das Gerat sollte bei Arbeiten mit den Ruhrstaben (6s7) nicht langer als 15 Minuten benutzt werden. Wenn Sie das Gerat langer benutzen wollen, lassen Sie es zunachst 20 Minuten abkuhlen. • Um Uberhitzungen zu vermeiden, benutzen Sie die Geschwindigkeiten 1 oder 2 nicht fur die Knetstabe. • Halten Sie wahrend des Betriebs Hande, Haare und Kleidung von dem Gerat fern. Beruhren Sie die bewegs ss lichen Elemente (6s7) nicht, solange sie in Betrieb sind. • Benutzen Sie das Gerat nicht, wenn das Kabel oder der Stecker beschadigt sind oder wenn Sie Unregelma.igkeiten beim Betrieb des Gerats feststellen. ACHTUNG:BevorSiedieQuirle(6)oder Knethaken (7) montieren, vergewissern Sie sich, dass der Netzanschluss des Gerates unterbrochen ist und der Geschwindigkeitsschalter auf “0” steht. • Reparaturen und der Austausch des Kabels durfen ausschlie.lich von einem offiziellen Kundendienst ausgefuhrt wers ssden. ZUBEHOR 1.-Quirle (6): Wir empfehlen die Benutzung dieser Zubehorteile zum Schlagen von Eiwei. und Sahne, fur die Zubereitung von Cremes (“Englische Creme”, Chantillys Creme, Vanillecreme, etc.), So.en, Mayonnaise, Puddings, flussigen Teigen (Crepes, Omeletten). Bei der Zubereitung weicher Teige kons ssnen Sie zunachst verwendet werden, umdie Zutatengutzuvermischen, bevor derTeiganschlie.endmitdenKnethaken (7) geknetet wird. 2.-Knethaken (7): Wir empfehlen die Benutzung dieser Zubehorteile fur die Zubereitung fester Teige (z.B. Blatterteig, Murbteig, etc.) und weicher Teige (fur Hefegeback, Biskuit, Torten). BENUTZUNG DES RUHRGERATS Quirle und Knethaken: Setzen Sie die Quirle (6) oder Knethaken (7)ein,indemsiedenGriffdesRuhrgerats miteinerHandunddenStiftdesRuhrstabs mit der anderen Halten. Schieben Sie den Stift des Ruhrgerats indie Offnung (Abbildung 1) und drehen Sie ihn leicht, bis er auf seiner Position einrastet. Wiederholen Sie den gleichen Vorgang mit dem zweiten Ruhrstab. Bevor Sie das Gerat einschalten, vergewissern Sie sich, dass die Ruhrstabe fest sitzen. Die Quirle konnen beliebig eingesetzt werden. Beim Einsetzen der Knethaken dagegen muss der Stab mit der Scheibe am Stift in die gro.ere der beiden Offnungen des Ruhrgerats eingesetzt werden (Abbildung 2). BENUTZUNGSHINWEISE Quirle und Knethaken Wenn die Stabe korrekt eingesetzt sind, schlie.en Sie das Gerat ans Netz und stellen Sie die fur die jeweilige Tatigkeit geeignete Geschwindigkeit ein. Um Spritzer zu vermeiden, tauchen Sie die Quirle (6) bzw. Knethaken (7) in die Zutaten, bevor Sie das Gerat einschals ssten. Platzieren Sie die Stabe in die Mitte der zu mischenden Lebensmittel. Stellen Sie die fur die jeweilige Tatigkeit geeignete Geschwindigkeit ein. Um die Zutaten gleichma.ig zu mischen, bewegen Sie die Stabe standig hin und her. BeimZubereiteneinesTeigsistes ratsam, zunachst die flussigen und spater die festen Zutaten hinzuzugeben, um eine gleichma.ige Mischung zu erreichen. Um die Stabe aus dem Ruhrgerat zu entfernen, stellen Sie den Geschwindigkeitsschalter auf Position “0”, unterbrechen Sie den Netzkontakt und betatigen Sie die Taste zum Losen der Stabe (2) (Abbildung 3). Um das Gerat in kleineren Pausen abs sszustellen, kann man es auf den Fu. (8) abstutzen (siehe Abbildung 4). Stellen Sie das Gerat jedoch unter keinen Umstanden in dieser Art ab, solange es in Betrieb ist. Stellen Sie zunachst den Geschwindigkeitsschalter (4) auf Position “0”, um die Drehung der Ruhrstabe ans sszuhalten. SICHERHEITSSYSTEME Das Ruhrgerat verfugt uber ein Sicherheitssystem, das verhindert, dass man die Stabe bei laufendem Motor aus dem Gerat nehmen kann. Bevor Sie die Stabe herausnehmen, Stellen Sie den Geschwindigkeitsschalter auf Position “0” und unterbrechen Sie den Netzanschluss. Das Ruhrgerat verfugt uber ein weiteres Sicherheitssystem, dass vers sshindert, dass die “TURBO”sFunktion eingeschaltet werden kann, wenn sich der Geschwindigkeitsregler auf Position “0” befindet. GESCHWINDIGKEITSREGLER Zum Einstellen der Geschwindigkeit kons ssnen Sie den Geschwindigkeitsregler (4) auf funf verschiedene Positionen stellen (Abbildung 5). Stufe 1-2: (Niedrige Geschwindigkeit). Die geeignetste Stufe am Anfang eis ssner Zubereitung. Zum kontinuierlichen Schlagen und Mischen von Zutaten und Flussigkeiten mit geringer Dicke. Zum Schlagen von Eiwei. oder Unterziehen von Mehl unter einen Teig. Stufe 3-4: (Mittlere Geschwindigkeit) Besonders fur konsistente Teige geeigs ssnet. Stufe 5: Hohe Geschwindigkeit) Besonders geeignet zum Herstellen von Eischnee, Kuchenteigen und So.en. Auch zum Kneten von festen Teigen. Turbo-Funktion: (Hohe Geschwins digkeit) Exklusives System, das die einzelnen Geschwindigkeiten ...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien