Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Bosch, modell CN151150/35

Hersteller: Bosch
Dateigröße: 1.27 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:enfrdenl
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Beim Erhitzen immer einen Loffel mit in das Gefa. geben. So wird der Siedeverzug vermieden. Verletzungsgefahr! Ursachen fur Schaden ¦ Zerkratztes Glas der Geratetur kann springen. Keinen Glasschaber, scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel benutzen. ¦ Ungeeignetes Geschirr kann bersten. Geschirr aus Porzellan und Keramik kann feine Locher in Griffen und Deckel haben. Hinter diesen Lochern verbirgt sich ein Hohlraum. In den Hohlraum eingedrungene Feuchtigkeit kann das Geschirr zum Bersten bringen. Nur mikrowellengeeignetes Geschirr verwenden. Achtung! ¦ Stark verschmutzte Dichtung: Wenn die Dichtung stark verschmutzt ist, schlie.t die Geratetur bei Betrieb nicht mehr richtig. Die angrenzenden Mobelfronten konnen beschadigt werden. Dichtung immer sauber halten. ¦ Mikrowellenbetrieb ohne Speisen: Der Betrieb des Geratesohne Speisen im Garraum fuhrt zur Uberlastung. Nie das Gerat ohne Speisen im Garraum einschalten. Ausgenommen ist ein kurzzeitiger Geschirrtest siehe Kapitel Mikrowelle, Geschirr. ¦ Mikrowellen-Popcorn: Nie eine zu hohe Mikrowellen-Leistung einstellen. Maximal 600 Watt verwenden. Die Popcorntute immer auf einen Glasteller legen. Die Scheibe kann durch Uberbelastung springen. ¦ Ubergekochte Flussigkeit darf nicht durch den Drehtellerantrieb in das Innere des Gerates gelangen. Garvorgang beobachten. Zunachst eine kurzere Gardauer verwenden und wenn notig Gardauer verlangern. ¦ Nie das Mikrowellengerat ohne Drehteller benutzen. Aufstellen und Anschlie.en Dieses Gerat ist nur fur den privaten Haushalt bestimmt. Dieses Gerat ist nur fur den Einbau bestimmt. Beachten Sie bitte die spezielle Montageanleitung. Das Gerat kann in einen 60 cm breiten Oberschrank eingebaut werden (mindestens 30 cm tief und 85 cm uber dem Fu.boden) . Das Gerat ist steckerfertig und darf nur an eine vorschriftsma.ig installierte Schutzkontaktsteckdose angeschlossen werden. Die Absicherung muss 10 Ampere ( L- oder B- Automat) betragen. Die Netzspannung muss der auf dem Typenschild angegebenen Spannung entsprechen. Das Verlegen der Steckdose oder der Austausch der Anschlussleitung darf nur vom Elektrofachmann ausgefuhrt werden. Wenn der Stecker nach dem Einbau nicht mehr erreichbar ist, muss installationsseitig eine allpolige Trennvorrichtung mit einem Kontaktabstand von mindestens 3 mm vorhanden sein. Mehrfachstecker, Steckerleisten und Verlangerungen durfen Sie nicht benutzen. Bei Uberlastung besteht Brandgefahr. Das Bedienfeld Hier sehen Sie eine Ubersicht uber das Bedienfeld. Je nach Gertetyp sind Abweichungen in den Einzelheiten moglich. . . . . . , . ,-. . . . . . . . . . . ! #$ . %&' . ()&' . *+&' . +&&' . )&&' . . Drehwahler Mit dem Drehwahler konnen Sie alle Vorschlags- und Einstellwerte verandern. Der Drehwahler ist versenkbar. Zum Ein- und Ausrasten drucken Sie auf den Drehwahler. Das Zubehor Der Drehteller So setzen Sie den Drehteller ein: 1. Den Rollenring a in die Vertiefung im Garraum legen. 2. Den Drehteller b in den Antrieb c in der Mitte des Garraum- Bodens einrasten lassen. Hinweis: Benutzen Sie das Gerat nur mit eingesetztem Drehteller. Achten Sie darauf, dass er richtig eingerastet ist. Der Drehteller kann sich links oder rechts herum drehen. Vor dem ersten Benutzen Hier erfahren Sie was Sie tun mussen, bevor Sie mit Ihrem Mik- Uhrzeit einstellen rowellengerat zum ersten Mal Speisen zubereiten. Lesen Sie vorher das Kapitel Sicherheitshinweise. Wenn das Gerat angeschlossen wurde oder nach einem Stromausfall leuchten im Anzeigefeld drei Nullen. 1. Taste 3 drucken. In der Anzeige erscheinen 12: 00 Uhr und 3 2. Mit dem Drehwahler die Uhrzeit einstellen. Die aktuelle Uhrzeit ist eingestellt. 3. Taste 3 erneut drucken. (/ 0/ Ausblenden der Uhrzeit Taste 3 drucken und danach stop drucken. Die Anzeige ist dunkel. Wiedereinstellen der Uhrzeit Taste 3 drucken. In der Anzeige erscheint 12: 00. Dann einstellen wie in Punkt 2 und 3 beschrieben. Andern der Uhrzeit z. B. von Sommer- auf Winterzeit Einstellen wie in Punkt 1 bis 3 beschrieben. Die Mikrowelle Mikrowellen werden in Lebensmitteln in Warme umgewandelt. Sie erhalten Informationen zum Geschirr und konnen nachlesen wie Sie die Mikrowelle einstellen. Hinweis: Im Kapitel Fur Sie in unserem Kochstudio getestet fin- den Sie Beispiele zum Auftauen, Erhitzen und Garen mit Mikrowelle. Probieren Sie die Mikrowelle doch gleich einmal aus. Erhitzen Sie zum Beispiel eine Tasse Wasser fur Ihren Tee. Nehmen Sie eine gro.e Tasse ohne Gold- oder Silberdekor und geben Sie einen Teeloffel mit hinein. Stellen Sie die Tasse mit dem Wasser auf den Drehteller. 1. Taste 800 W drucken. 2. Mit dem Drehwahler 1: 30 min einstellen. 3. Taste start drucken. Nach 1 Minute 30 Sekunden ertont ein Signal. Das Wasser ist hei.. Wahrend Sie den Tee trinken, lesen Sie bitte nochmals die Sicherheitshinweise am Anfang der Gebrauchsanleitung. Sie sind sehr wichtig. Hinweise zum Geschirr Geeignetes Geschirr Geeignet ist hitzebestandiges Geschirr aus ...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Mikrowellen - CN151150/36 (1.27 mb)
Mikrowellen - CN161150/35 (1.27 mb)
Mikrowellen - CN161150/36 (1.27 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien