Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Bosch, modell BM455110/01

Hersteller: Bosch
Dateigröße: 655.78 kb
Dateiname:
Unterrichtssprache:de
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Nie eine viel zu hohe Mikrowellen- Leistung oder - Zeit einstellen. Nach den Angaben in dieser Gebrauchsanleitung richten. Nie Lebensmittel mit Mikrowelle trocknen. Nie Lebensmittel mit geringem Wassergehalt, wie z. B. Brot, mit zu hoher Mikrowellen- Leistung oder -Zeit auftauen oder erwarmen. . Speiseol kann sich entzunden. Nie ausschlie.lich Speiseol mit Mikrowelle erhitzen. Explosionsgefahr! Flussigkeiten oder andere Nahrungsmittel in fest verschlossenen Gefa.en konnen explodieren. Nie Flussigkeiten oder andere Nahrungsmittel in fest verschlossenen Gefa.en erhitzen. Gefahr schwerer Verbrennungsgefahr! Gesundheitsschaden! . Bei mangelhafter Reinigung kann die Oberflache des Gerates beschadigt werden. Es kann Mikrowellen- Energie austreten. Gerat regelma.ig reinigen und Nahrungsmittelreste sofort entfernen. Garraum, Turdichtung, Tur und Turanschlag immer sauber halten; siehe auch Kapitel Reinigen. . Durch eine beschadigte Garraumtur oder Turdichtung kann Mikrowellen- Energie austreten. Nie das Gerat benutzen, wenn die Garraumtur oder die Turdichtung beschadigt ist. Kundendienst rufen. . Bei Geraten ohne Gehauseabdeckung tritt Mikrowellen- Energie aus. Nie die Gehauseabdeckung entfernen. Bei Wartungsoder Reparaturarbeit Kundendienst rufen. Stromschlaggefahr! . Unsachgema.e Reparaturen sind gefahrlich. Nur ein von uns geschulter Kundendienst- Techniker darf Reparaturen durchfuhren und beschadigte Anschlussleitungen austauschen. Ist das Gerat defekt, Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen. . An hei.en Gerateteilen kann die Kabelisolierung von Elektrogeraten schmelzen. Nie Anschlusskabel von Elektrogeraten mit hei.en Gerateteilen in Kontakt bringen. . Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursachen. Keinen Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger verwenden. . Beim Auswechseln der Garraumlampe stehen die Kontakte der Lampenfassung unter Strom. Vor dem Auswechseln den Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. . Ein defektes Gerat kann einen Stromschlag verursachen. Nie ein defektes Gerat einschalten. Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen. . Das Gerat arbeitet mit Hochspannung. Nie das Gehause entfernen. . Das Gerat wird sehr hei.. Nie die hei.en Garraum- Innenflachen oder Heizelemente beruhren. Das Gerat immer abkuhlen lassen. Kinder fernhalten. . Zubehor oder Geschirr wird sehr hei.. Hei.es Zubehor oder Geschirr immer mit Topflappen aus dem Garraum nehmen. . Alkoholdampfe konnen sich im hei.en Garraum entzunden. Nie Speisen mit gro.en Mengen an hochprozentigen alkoholischen Getranken zubereiten. Nur kleine Mengen hochprozentiger Getranke verwenden. Geratetur vorsichtig offnen. . Lebensmittel mit fester Schale oder Haut konnen wahrend, aber auch noch nach dem Erwarmen explosionsartig zerplatzen. Nie Eier in der Schale garen oder hartgekochte Eier erwarmen. Nie Schalen- und Krustentiere garen. Bei Spiegeleiern oder Eiern im Glas vorher den Dotter anstechen. Bei Lebensmitteln mit fester Schale oder Haut, wie z. B. Apfel, Tomaten, Kartoffeln oder Wurstchen, kann die Schale platzen. Vor dem Erwarmen die Schale oder Haut anstechen. . Die Hitze in der Babynahrung verteilt sich nicht gleichma.ig. Nie Babynahrung in geschlossenen Gefa.en erwarmen. Immer den Deckel oder den Sauger entfernen. Nach dem Erwarmen gut umruhren oder schutteln. Temperatur uberprufen, bevor Sie dem Kind die Nahrung geben. . Erhitzte Speisen geben Warme ab. Das Geschirr kann hei. werden. Geschirr oder Zubehor immer mit einem Topflappen aus dem Garraum nehmen. . Bei luftdicht verschlossenen Lebensmitteln kann die Verpackung platzen. Immer die Angaben auf der Verpackung beach- ten. Gerichte immer mit einem Topflappen aus dem Garraum nehmen. Verbruhungsgefahr! . Beim Offnen der Geratetur kann hei.er Dampf entweichen. Geratetur vorsichtig offnen. Kinder fernhalten. . Durch Wasser im hei.en Garraum kann hei.er Wasserdampf entstehen. Nie Wasser in den hei.en Garraum gie.en. . Beim Erhitzen von Flussigkeiten kann es zu Siedeverzug kommen. Das hei.t, die Siedetemperatur wird erreicht, ohne dass die typischen Dampfblasen aufsteigen. Schon bei geringer Erschutterung des Gefa.es kann die hei.e Flussigkeit plotzlich heftig uberkochen und verspritzen. Beim Erhitzen immer einen Siedestab/Loffel in das Gefa. geben. So wird der Siedeverzug vermieden. . Die zuganglichen Teile werden im Betrieb hei.. Nie die hei.en Teile beruhren. Kinder fernhalten. Verletzungsgefahr! . Zerkratztes Glas der Geratetur kann springen. Keinen Glasschaber, scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel benutzen. . Ungeeignetes Geschirr kann bersten. Geschirr aus Porzellan und Keramik kann feine Locher in Griffen und Deckel haben. Hinter diesen Lochern verbirgt sich ein Hohlraum. In den Hohlraum eingedrungene Feuchtigkeit kann das Geschirr zum Bersten bringen. Nur mikrowellengeeignetes Geschirr verwenden. Ursachen fur Schaden Achtung! – Funkenbildung: Metall - z. B....

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Mikrowellen - BM454130/01 (655.78 kb)
Mikrowellen - BM454110/01 (655.78 kb)
Mikrowellen - BM451110/01 (655.78 kb)
Mikrowellen - BM455130/01 (655.78 kb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien