Login:
Stimmen - 4, Durchschnittliche Bewertung: 3.5 ( )

Anleitung Makita, modell UH 4540, UH 5540, UH 6540

Hersteller: Makita
Dateigröße: 2.06 mb
Dateiname: 5acc28e7-f0b7-4206-9e76-0b07d352e065.pdf
Unterrichtssprache:enesfrdenlda
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


Unzureichend informierte Bediener können sich und andere Personen durch unsachgemässen Gebrauch gefährden. - Erstbenutzer von Heckenscheren sollten sich durch erfahrenen Heckenscherenbenutzer einweisen lassen. - Heckenschere nur an Benutzer ausleihen, die Erfahrung mit solchen Geräten haben. Die Betriebsanweisung ist dabei zu übergeben. - Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren dürfen die Hek-kenschere nicht bedienen. Jugendliche über 16 Jahre sind von diesem Verbot ausgenommen, wenn sie zum Zwecke der Ausbildung unter Aufsicht eines Fachkundigen stehen. - Das Arbeiten mit der Heckenschere erfordert hohe Aufmerksamkeit. - Nur in guter körperlicher Verfassung arbeiten. Auch Ermüdung führt zur Unachtsamkeit. Besonders hohe Aufmerksamkeit ist zum Ende der Arbeitszeit erforderlich. Alle Arbeiten ruhig und umsichtig durchführen. Der Bediener ist gegenüber Dritten verantwortlich. - Niemals unter Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten arbeiten. Persönliche Schutzausrüstung - Um beim Arbeiten mit der Heckenschere Verletzungen von Augen, Hand, Fuß sowie Gehörschäden zu vermeiden, müssen die nachfolgend beschriebenen Körperschutzausrüstungen und Körperschutzmittel getragen werden. - Die Kleidung soll zweckmäßig, d. h. eng anliegend, aber nicht hinderlich sein. Keinen Körperschmuck oder Kleidung tragen, die sich an Buschwerk oder Ästen verfangen können. Bei langen Haaren stets Haarnetz tragen! - Die Schutzbrille hält Schnittgut ab. Um Verletzungen der Augen zu vermeiden, ist beim Arbeiten mit der Heckenschere stets eine Schutzbrille zu tragen. - Zur Vermeidung von Gehörschäden sind geeignete persönliche Schallschutzmittel zu tragen. (Gehörschutz, Kapseln, Wachswatte etc.). Oktavbandanalyse auf Anfrage. - Arbeitshandschuhe aus festem Leder gehören zur vorschriftsmäßigen Ausrüstung und sind beim Arbeiten mit der Heckenschere ständig zu tragen. - Beim Arbeiten mit der Heckenschere sind feste Schuhe mit griffiger Sohle zu tragen. Inbetriebnahme - Vor Arbeitsbeginn Heckenschere auf einwandfreie Funktion und vorschriftsmäßigen betriebssicheren Zustand prüfen! - Bei Regen und in nasser oder sehr feuchter Umgebung darf mit der Heckenschere nicht gearbeitet werden, da der Elektromotor nicht wassergeschützt ist. - Sollte die Heckenschere feucht sein, darf sie nicht in Betrieb genommen werden. - Heckenschere nicht in der Nähe von brennbaren Gasen und Stäuben betreiben, da der Motor Funken erzeugt. Explosionsgefahr! - Prüfen Sie, ob Netzspannung und Frequenz den Angaben auf dem Typenschild entsprechen. Max. Vorsicherung 16 A. Die Verwendung eines Fehlerstrom-Schutzschalters oder einer Ableitstrom-Schutzeinrichtung wird empfohlen. - Sicherstellen, dass während des Betriebes sich im Bereich von 5 Metern keine Kinder oder weitere Personen aufhalten. Achten Sie auch auf Tiere. - Grundsätzlich darf die Heckenschere nur komplett montiert benutzt werden! - Vor dem Starten muss der Bediener einen sicheren Stand einnehmen. - Die Heckenschere kann nur dann gestartet werden, wenn der Bügelgriff und einer der hinteren Handgriffe fest mit beiden Händen umgefasst sind. Sie ist für Linksund Rechtshänder ausgelegt und kann ohne Einschränkungen von beiden Seiten bedient werden. 10 - Das Festsetzen des Bügelgriff-Sicherheitsschalters und der Handgriff-Sicherheitsschalter ist verboten! - Heckenschere nur wie in der Betriebsanweisung beschrieben einschalten. - Heckenschere sofort ausschalten bei spürbaren Veränderungen im Geräteverhalten. - Bei Beschädigung oder Durchschneiden der Anschlussleitung sofort Netzstecker ziehen. - Wenn die Schneidvorrichtung mit einem Zaun oder sonstigen harten Gegenständen in Berührung gekommen ist, sofort Motor ausschalten, Netzstecker ziehen und die Schneidvorrichtung überprüfen. - Zur Überprüfung der Schneidvorrichtung, zur Beseitigung von Störungen oder zum Entfernen von eingeklemmtem Schnittgut Heckenschere ausschalten und Netzstecker ziehen. - In Arbeitspausen und vor dem Verlassen der Heckenschere ist diese auszuschalten und der Netzstecker zu ziehen. Die Heckenschere ist so abzustellen, dass niemand gefährdet werden kann. Verlängerungskabel - Nur spritzwassergeschützte für den Außengebrauch zugelassene und entsprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel benutzen. - Bevorzugen Sie beim Kauf signalfarbene Verlängerungskabel. - Die Heckenschere ist nach Klasse II VDE 0740 schutzisoliert und darf auch an Steckdosen ohne Schutzkontakte angeschlossen werden. - Verlängerungskabel stets hinter sich führen! - Arbeiten immer in der Nähe der Stromquelle beginnen. Hiermit wird erreicht, dass das Verlängerungskabel hinter dem Arbeitsbereich geführt wird. - Netzkabel grundsätzlich hinter der Bedienperson führen. Darauf achten, dass das Kabel nicht eingeklemmt wird oder mit scharfkantigen Gegenständen in Berührung kommt. Kabel so verlegen, dass niemand gefährdet werden kann. Achtung: Arbeiten Sie mit erhöhter Aufmerksamkeit, wenn das Verlängerungskabel über die zu bearbeitende Hec...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien