Login:
Stimmen - 7, Durchschnittliche Bewertung: 4.3 ( )

Anleitung Vitek, modell VT-3480 GY

Hersteller: Vitek
Dateigröße: 5.3 mb
Dateiname: Vitek-VT-3480_GY-Pdf-Rus.Pdf
Unterrichtssprache:ruukende
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


B. Kerzen. • Beachten Sie die Ordnung der Ausnutzung der abgenutzten Batterien, um den Schaden der Umwelt nicht zuzufügen. • Das Gerät ist für den Betrieb in den Zonen des milden Klima bestimmt. • Das optimale Temperaturenbereich für den Betrieb des Geräts ist von +5 bis +35° C. Achtung! Beim Anschalten des Geräts stellen Sie sicher, dass die Spannung im Netz den Kenndaten auf dem Gehäuse des Geräts entspricht. Bei dem Anschalten des Geräts zum Netz mit der höheren Spannung, entsteht es die Gefahr des Elektrounfalls, Selbstentzündung des Geräts. VITEK haftet nicht für den Schaden, der dem menschlichen Gesundheit oder dem Vermögen zugefügt wurde, deren Grund an das Anschalten des Geräts zum Netz mit der Spannung, deren Kenndaten sich von den auf dem Gerät angegebenen unterscheiden, liegt. Lautstärkeregler Der Lautstärkepegel hängt von der Leistung der Lautsprecher, ihre Aufstellung und anderen Faktoren ab. Es ist nicht empfehlenswert, das Gehör der dauernden Einwirkung von sehr lauten Tönen auszusetzen. Drehen Sie den Lautstärkeregler auf das Maximum vor dem Einschalten des Geräts nicht um, es ist besser der mittlere Lautstärkepegel nicht überzusteigen. Bedienelemente und Anzeigen Vorderplatte 1. Anzeige des Betriebs „Standby“ (Wartenbetrieb) 2. Taste „ON/Standby“ (die Versorgung ist eingeschaltet/Wartenbetrieb) 3. Taste „Memory/Display“ (Speicher/Display) 4. Taste “CD Play/Pause” (Start/Pause bei der CD-Wiedergabe) 5. Taste „Tuner Band“ (Frequenzbereich des Radioempfengers) 6. Taste „Tape Button/Pause“ (Start/Pause bei der Magnetophonaufnahme) 7. Taste „Repeat/Random“ (Wiederholung/ zufällige Wiedergabe) 8. Taste „USB Play“ (Wiedergabe des USB-Inhaltes) 9. Taste „CD/USB Stop“ (das Aufhalten der Wiedergabe von der CD oder USB) 10. Taste „Fast Reverse/Track Down/Tuner Preset Down” (schnelles Zurückspulen/ vorheriger Track/vorheriger Sender) 11. Taste „Fast Forward/Track up/Tuner Preset Up“ (schnelles Vorwärtsspulen/ nächster Track/ nächster Sender) 12. Taste „Tuning Down/Folder Down“ (Frequenzregelung nach unten/vorheriger Folder) 13. Taste „Tuning Up/Folder Up“ (Frequenzregelung nach oben/nächster Folder) 14. Taste „Volume Up/Down“ (Lautstärke stegern/verringern) 15. Taste „EQ“ (Equalizer) 16. Sensor des Signals von der Fernbedingung Oberplatte 1. CD-Fach 2. Taste der Magnetophonaufnahme 3. Taste der Wiedergabe 4. Taste des Zurückspulens 5. Taste des schnellen Vorwärtsspulens 6. Taste „Stop/Eject“ (Stop/Kasette ausziehen) 7. Taste “Pause” (Pause bei der Wiedergabe der Magnetophonaufnahme) 8. USB Einganganschluss 9. Kassettenfach Hinterplatte 1. Batteriefach 2. Funktionsschalter FM Stereo/FM Mono/ Beat Cancel (FM Stereo/FM Mono/ Geräuschfiltrierung) 3. Buchse für das Anschalten der Versorgung von der Wechselstromquelle 4. Buchse für das Anschalten der Kopfhörer 5. FM/MW-Antenne 6. Versongungsschalter Display 1. Speicheranzeige 2. Anzeige des laufenden Folders 3. Anzeige der Wiederholungsbetrieb 4. Anzeige der zufälligen Wiedergabe 5. Anzeige des laufenden Track 6. Anzeige der Datei des WMA-Formats 7. Anzeige der Datei des MP3-Formats 19 3480.indd 19 23.04.2007 16:03:03 DEUTSCH 8. Cd-Anzeige 9. Anzeige des CD- oder USB- Zustandes Play/Pause (Wiedergabe/Pause) 10. USB-Anzeige 11. Anzeige der Equalizersbetriebe 12. Anzeige der Stereophonieabstimmung Fernbedingung I. Taste „Standby Ö/ON“ (Wartenbetrieb/Ein/ Ausschalten der Versorgung) 3. Taste „Tape“ (Tonbandgerät) 4. Taste „TUNER/BAND“ (Radio/ Frequenzbereich) 5. Taste „USB ► / II » (Start/Pause der USB) 6. Taste „CD ► / II » (Start/Pause der CD) 7. Taste «►► w Preset m «» (Speicherung) 8. Taste „Stop“ (Stop) 9. Taste «Tuning/Folder (▼ ^ )» (Frequenzeinstellung/Folder wählen) 10. Taste „Sleep“ (Schlafmodus (energiesparender Betrieb)) II. Taste „Mute“ (Ton ausschalten) 12. Taste «Memory/Display» (Speicher/Display) 13. Taste «Repeat/Random» (Wiederholung/ zufällige Wiedergabe) 14. Taste «Vol ()» (Lautstärke steigern/ senken) 15. Taste „X-Bass“ (Tiefen verstärken) 16. Taste „EQ“ (Equalizer) 17. Tasten mit den Ziffern Inbetriebnahme Anschließen zur Wechselstromquelle Schalten Sie die spezielle Schnur an die Buchse der Wechselstromnetz (AC input), dann stecken Sie den Netzkabel in die Netzbuchse. Hinweise • Soll das Gerät längere Zeit über nicht benutzt werden, schalten Sie es aus dem Netz aus. • Beim Anschalten des Geräts zum Wechselstromnetz, wird die Batterienversorgung automatisch ausgeschaltet. • Benutzen Sie die Netzschnurren, die zum Zubehör nicht gehöre, nicht. Das kann zum Elektrounfall oder zum Feuer führen. Anschalten der Versorgungsbatterien Wechselstromnetz ab, nehmen Sie den Deckel des Batteriefachs ab. 2. Stellen Sie 8 Batterien der Größe „D“ hinein. • Beim Einstellen der Batterien beachten Sie die Polung, folgen Sie den Zeichen auf dem Hinterplatte. • Beim Einstellen und Entnehmen der Batterien schieben Sie sie zum Minuskontakt. • Das falsche Einstellen der Batt...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien