Login:
Stimmen - 2, Durchschnittliche Bewertung: 4 ( )

Anleitung McCulloch, modell MRT6

Hersteller: McCulloch
Dateigröße: 1.18 mb
Dateiname: MO2007_532409276.pdf
Unterrichtssprache:itenesfrdenl
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


c. Den Antriebshebel gegen den Handgriff halten (Abb. 10), um die Bodenfrase zu starten. Die Zinken drehen sich nicht. d. Gashebel (Abb. 10) auf die gewunschte Geschwindigkeit einstellen. 25 Abb. 12 Bodenfrasen 3 2 1 5 4 6 7 Bodenfrasen a. Den Hohenverstellstangenstift (Abb. 11 - Ausschnitt C) entriegeln. Hohenverstellstange hochziehen, um die Frastiefe zu erhohen. Den Stift wieder in das Loch der Hohenverstellstange einsetzen und in dieser Stellung verriegeln (Abb. 11 - Ausschnitt C). b. Schalthebelanzeiger (Abb. 11 - Ausschnitt A) auf "T" (bodenfrasen) einstellen. c. Den Antriebshebel zum Handgriff hin halten (Abb. 10), um die Bodenfrase zu starten. Zinken und Rader drehen sich. d. Gashebel (Abb. 10) zum Tieffrasen auf "FAST" (schnell) einstellen. Zum Unkrautbekampfung ist mit dem Gashebel die gewunschte Geschwindigkeit einzustellen. WARNUNG! Immer den antriebshebel auskuppeln. Bevor der Schalthebel betatigt wird. Tips zur Bodenfrasen Beim Frasen wird der feste Erdboden vor dem Anpflanzen aufgelockert und gemischt. Loser und aufgelockerter Boden erleichtert das Wachstum der wurzeln. Das Frasen erfolgt am besten in einer Bodentiefe von 10-15 cm. Die sachgema.e Bearbeitung des Bodens hangt naturlich auch vom Zustand des Bodens ab. Die Zinken dringen beispielsweise nicht so leicht in trockenen. Harten Boden ein, was dazu fuhrt, da. die Bodenfrase uberma.ig springt und somit ihre Handhabung erschwert wird. Fester, trockener Erdboden sollte vor dem Frasen befeuchtet werden. Achtung! Zu feuchte Erde fuhrt beim Frasen zu Klumpenbildung. Abwarten, bis die Erde etwas getrocknet ist, so da. das bestmogliche Resultat erreicht werden kann. Zur leichteren Handhabung der Bodenfrase, ist zwischen der ersten und zweiten Furche ein ca. 20 cm breiter ungefraster Erdbodenstreifen zu hinterlassen. Die dritte Furche wird dann zwischen der ersten und zweiten Furche gefrast (Abb. 12). Nicht auf den Handgriff auflehnen, weil dadurch die Rader entlastet werden und somit die Zugkraft verringert wird. Bei der Bearbeitung besonders schwerer, fester Stellen im Rasen oder Erdboden, ist der Handgriff nach oben zu drucken oder die Hohenverstellstange zu senken. 26 1. Protection Laterale 2. Ecrou A 3. Ecrou B 4. Barre de commande 5. Guidon 6. Accelerateur 7. Indicateur du levi er de vitesses 8. Barre de reglage en hau teur 9. Clavette de reglage en hau teur Figure 10 1 2 64 5 3 Encart A 7 Marche arriere a. Lachez la barre de commande (fig. 10) b. Placez l'accelerateur (fig. 10) a la vitesse reduite "SLOW" c. Placez l'indicateur du levier de changement de vitesse (fig. 11, encart A) dans la position "R" (marche arriere). d. Ne stationnez pas juste derriere la fraiseuse. e. Maintenez la barre de commande contre le guidon (fig. 10) pour commencer le mouvement de la fraiseuse. Les dents ne tournent pas. ATTENTION! Ne reculez pas dans un obstacle solide tel qu'arbres, barrieres, etc. Arret des dents et du moteur a. Vous arretez le mouvement de la fraiseuse et des dents en relachant la barre de commande (fig. 10). b. Placez l'indicateur du levier de changement de vitesses (fig. 11, encart A) a la position "N" (neutre). c. Pour arreter le moteur, placez l'accelerateur (fig. 10) a la position d'arret "STOP". Pour tourner a. Lachez la barre de commande (fig. 10) b. Placez l'accelerateur (fig. 10) a vitesse reduite "SLOW". c. Placez l'indicateur du levier de changement de vitesses (fig. 11, encart A) a la positon "F" (marche avant). Les dents ne tournent pas. d. Levez le guidon pour relever les dents du sol (fig. 10). e. Faites osciller le guidon du cote oppose a celui ou vous voulez tourner, en veillant bien a ce qu'il n'y ait pas de jambes ni de pieds a portee des dents. Lorsque vous avez termine votre virage, abaissez le gui don. Placez l'indicateur du levier de changement de vitesses a la position "T" (fraisage) et placez l'accelerateur a la vitesse desiree. Pour commencer le fraisage, maintenez la barre de commande contre le guidon. Protections laterales Les protections laterales sont fendues sur leur face avant (fig. 10) pour pouvoir etre relevees pour le fraisage profond et abaissees pour le fraisage leger et eviter d'enterrer les jeunes plantes d'etre enterrees. Desserrez l'ecrou A de la fente et l'ecrou B. Deplacez la protection a la postion desiree (des deux cotes). Resserrez les ecrous. Transport a. Abaissez la barre de regalge en hauteur a sa position la plus basse et inserez la clavette de la barre de reglage dans le trou le plus eleve. b. Placez l'indicateur du levier de changement de vitesses (fig. 11, encart A) a la position "F" (marche avant) pour le transport. c. Maintenez la barre de commande contre le guidon (fig. 10) pour commencer le mouvement de la fraiseuse. Les dents ne tournent pas. d. Placez l'accelerateur (fig. 10) a la vitesse desiree. epth_stake_18 9 Figure 11 Encart B pth_stake_216 Encart C10 11 12 13 14 17 10. Position de trans port 11. Fraisage tres leger 12. Fraisage leger 13. Fraisage tres profond 14. Fraisage pr...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien