Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung LG, modell AMNH126TCC0

Hersteller: LG
Dateigröße: 13.73 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:ende
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


• Das Telefon nicht verwenden und keine Schalter betatigen. Es besteht Explosions- oder Feuergefahr. Einlassgitter des Gerates wahrend des Betriebs nicht offnen. (Den elektrostatischen Filter, falls vorhanden, nicht beruhren.) • Es besteht die Gefahr von Sachbeschadigungen, Stromschlagen oder Gerateausfallen. Gerat nicht auf einem defekten Standfu. montieren. • Es besteht die Gefahr von Verletzungen, Unfallen und Beschadigungen des Gerates. n Betrieb Das Netzkabel darf wahrend des Betriebs nicht herausgezogen oder beschadigt werden. • Es besteht Feuer- oder Stromschlaggefahr. Gerat niemals mit feuchten Handen beruhren (betreiben). • Es besteht Feuer- oder Stromschlaggefahr. Keine brennbaren Gase oder Flussigkeiten in der Nahe des Gerates lagern. • Es besteht die Gefahr von Feuer und des Ausfalls des Gerates. Falls durch das Gerat ungewohnliche Gerausche oder Rauch verursacht werden, die Sicherung ausschalten oder das Netzteilkabel abziehen. • Es besteht Stromschlag- oder Feuergefahr. Falls das Gerat nass wird (uberflutet oder in Flussigkeit getaucht), verstandigen Sie ein qualifiziertes Service-Center. • Es besteht Feuer- oder Stromschlaggefahr. Der Montageort sollte im Laufe der Zeit nicht instabil werden. • Bei einem instabilen Montageort konnte das Klimagerat herunterfallen und Sachbeschadigungen, Gerateausfalle und Verletzungen verursachen. Keine Gegenstande auf das Netzkabel stellen. • Es besteht Feuer- oder Stromschlaggefahr. Keine Heizkorper oder andere Gerate in der Nahe des Netzkabels aufstellen. • Es besteht Feuer- und Stromschlaggefahr. Gerat nicht fur eine langere Zeit in geschlossenen Raumen betreiben. • Es konnte ein Sauerstoffmangel eintreten. Bei Gewitter oder Sturm das Gerat abstellen und Fenster schlie.en. Gerat nach Moglichkeit vor dem Gewitter vom Fenster entfernen. • Dadurch konnen Sachbeschadigungen, Gerateausfalle oder Stromschlage verursacht werden. Es darf kein Wasser in das Gerat gelangen. • Es besteht die Gefahr von Feuer, Stromschlagen oder Sachbeschadigungen. Gerat beim Betrieb zusammen mit einem Ofen, usw. von Zeit zu Zeit beluften. • Es besteht Feuer- oder Stromschlaggefahr. Bei Reinigung oder Wartung des Gerates die Hauptstromversorgung abschalten. • Es besteht die Gefahr von Stromschlagen. Wenn das Gerat eine langere Zeit nicht betrieben wird, Netzstecker ziehen oder Sicherung ausschalten. • Es besteht die Gefahr von Beschadigungen oder Ausfallen oder unbeabsichtigtes Einschalten des Gerates. Es muss gewahrleistet werden, dass niemand auf das Au.engerat tritt oder fallt. • Es besteht die Gefahr von Verletzungen sowie von Beschadigungen des Gerates. 4 Klimaanlage, Deckenkastenmodell Sicherheitshinweise VORSICHT n Montage Nach der Montage oder Reparatur des Gerates immer auf Gaslecks (Kaltemittel) uberprufen. • Ein niedriger Kaltemittelstand kann zum Ausfall des Gerates fuhren. Gerat so montieren, dass Nachbarn nicht durch Larm oder warme Abluft des Au.engerates belastigt werden. • So vermeiden Sie Streitfalle mit den Nachbarn. n Betrieb Ablassschlauch zum ordnungsgema.en Wasserabfluss montieren. • Mangelhafte Verbindungen konnen Wasserlecks verursachen. Das Gerat muss von mind. zwei Personen angehoben oder transportiert werden. • Achten Sie auf mogliche Verletzungsgefahren. Das Gerat immer waagerecht montieren. • So werden Vibrationen oder Wasserlecks vermieden. Gerat nicht an einem Ort mit direktem Seewind montieren (salzhaltige Luft). • Ansonsten konnte das Gerat korrodieren. Korrosion, besonders des Kondensators und der Verdampferlamellen, konnte zu Fehlfunktionen oder geringerer Leistung des Gerates fuhren. Setzen Sie sich nicht fur eine langere Zeit direkt der Gerat nicht fur besondere Zwecke, wie z. B. fur Kaltluft aus. (Nicht im Luftzug sitzen.) • Dies konnte zu Gesundheitsschaden fuhren. Lufteinlass und -auslass nicht verdecken. • Ansonsten konnte das Gerat ausfallen. Nicht auf das Gerat treten und nichts ablegen.(Au.engerate) • Es besteht die Gefahr von Verletzungen und Gerateausfallen. Vom Gerat abgeschiedenes Wasser niemals trinken. • Es ist unhygienisch und kann zu erheblichen Gesundheitsschaden fuhren. Lebensmittel oder Kunstgegenstande usw., verwenden. Es handelt sich um ein Klimagerat und nicht um ein Prazisions-Kuhlsystem. • Dadurch konnen Sachbeschadigungen verursacht werden. DEUTSCH Zur Reinigung ein weiches Tuch verwenden. Keine scharfen Reiniger, Losungen usw. verwenden. • Es besteht die Gefahr von Feuer, Stromschlagen oder Beschadigungen der Kunststoffteile des Gerates. Filter immer sorgfaltig einsetzen. Filter alle zwei Wochen oder bei Bedarf ofter reinigen. • Verschmutzte Filter verringern die Leistung des Klimagerates und konnten zu Fehlfunktionen oder Beschadigungen des Gerates fuhren. Bei der Reinigung des Gerates einen festen Untergrund oder eine stabile Leiter verwenden. • Achten Sie auf mogliche Verletzungsgefahren. Metallteile des Gerates beim...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Splitgeräte - AMNH366TDC0 (13.73 mb)
Splitgeräte - MT12AH NE0 (13.73 mb)
Splitgeräte - MT24AH NF0 (13.73 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien