Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Bosch, modell PA2101HM/01

Hersteller: Bosch
Dateigröße: 1.95 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:esde
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


Andernfalls kann die Warmluftabfuhr gestort werden, was zu einer Verminderung der Kuhlleistung und zu einer Erhohung des Energieverbrauchs fuhren kann. Zur Erzielung einer gro.tmoglichen Kuhlleistung und eines kleinstmoglichen Gerauschpegels empfehlen wir, den 12 . Sie konnen auch das Zubehor fur Schiebefenster / Balkonturen (siehe Abschnitt "Beschreibung des Zubehors") verwenden (Abbildung 12: a, b, c, d). Dieses kann sowohl fur horizontale als auch fur vertikale Fenster verwendet werden. Bedienung des Gerates a b c d Abb. 12 24 - 38 cm. Abb. 14 Festinstallation Fur die Festinstallation benotigen Sie das Sonderzubehor “Wand- und Fensterdurchfuhrung”. Es ist unter der Bestellnummer PA11000Z im Fachhandel erhaltlich. Zur Vorbereitung der Installation muss ein entsprechendes Loch gebohrt werden, Abb. 14. Abb. 13 Im Fall der Fensterinstallation kommt nur das durchsichtige Endstuck des Zubehorsets zur Anwendung. Zur Montage muss in das Fensterglas eine runde Offnung mit 10,5 cm Durchmesser geschnitten werden, Abb. 15. Nach der Installation die Fensterduse abziehen und den Schlauch an das Zubehorteil anschlie.en. Abb. 15 Abb. 16 Installation fur den Betrieb fur Luftenfeuchtung, -reinigung . Ziehen Sie die Fensterduse ab und bringen Sie den Abluftschlauch in die Stellung, die in Abbildung 17 dargestellt ist. . Falls gewunscht, kann der Abluftschlauch auch ganz abgenommen werden. Abb. 17 Ein- und Ausschalten des Gerats Zum Ein- bzw. Ausschalten des Gerats "On" / "Off"-Taste betatigen. Achtung! Vergewissern Sie sich, dass das Gerat an das Stromnetz angeschlossen ist. Wahl der Betriebsart Das Gerat verfugt uber folgende Betriebsarten: . Klimatisierung/Kuhlung . . Luftentfeuchtung . . Luftreinigung . Markieren Sie mit dem Auswahlkastchen das Menu "Betriebsmodus". Zum Bewegen des Kastchens "Aufwarts"- bzw. "Abwarts"-Taste drucken. Jetzt konnen Sie mit den Tasten "+" bzw. "–" den gewunschten Betriebsmodus auswahlen (siehe Abschnitt "Aufwarts"- und "Abwarts"- Tasten und Tasten "+" und "–"). Klimatisierung In diesem Betriebsmodus senkt das Gerat die Raumtemperatur auf den vom Benutzer voreingestellten Wert. Gleichzeitig wird die Raumluft entfeuchtet und gefiltert, um ein angenehmes Raumklima zu schaffen. . Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. . Richten Sie den Abluftschlauch so aus, dass die Warmluft ins Freie abgefuhrt wird; (siehe Abschnitt "Moglichkeiten der Warmluftabfuhr"). . Uberprufen Sie, dass der Verschlussstopfen auf dem Wasserablaufstutzen richtig sitzt, um zu verhindern, dass ggf. Kondenswasser auslauft. . Offnen Sie die Luftleitklappe auf der Gerateoberseite, Abb. 18. 13 Bedienung des Gerates Abluftschlauch nicht nach unten zu biegen, sondern in einer Position wie in Abbildung 16 dargestellt zu verlegen. Abb. 18 . Schalten Sie das Gerat mit dem Netzschalter ein (On). . Wahlen Sie den Modus Klimatisierung/Kuhlung aus (siehe Abschnitt "Aufwarts"- und "Abwarts"-Tasten und Tasten "+" und "–"). Bedienung des Gerates . Stellen Sie die gewunschte Temperatur ein; siehe Abschnitt "Temperaturwahl". Sollte sich das Gerat automatisch abschalten, so schaltet es sich automatisch wieder ein, sobald die Raumtemperatur um 2-3°C angestiegen ist. . Stellen Sie die gewunschte Luftergeschwindigkeit ein; siehe Abschnitt "Wahl der Luftergeschwindigkeit". Wahrend des Klimatisierungsbetriebs verdampft das entstehende Kondenswasser automatisch und wird zusammen mit der warmen Abluft durch den Abluftschlauch ins Freie abgefuhrt. Bei hoher Luftfeuchtigkeit sammelt sich ggf. Kondenswasser im Behalter auf der Ruckseite des Gerats an. Sobald ein maximaler Fullstand erreicht ist, wird das Symbol "Kondenswasserbehalter leeren" im Display angezeigt. Dies bedeutet, dass der Kondenswasserbehalter geleert werden muss. Unter diesen Umstanden schaltet sich das Gerat ab. Zum Entleeren des Kondenswasserbehalters gehen Sie wie folgt vor: Drucken Sie den Handgriff nach unten, nehmen Sie den Behalter vorsichtig heraus und entleeren Sie ihn in den nachstgelegenen Abfluss. Danach setzen Sie ihn wieder ein. Achtung! Bevor Sie das Gerat nach dem Entsorgen des Kondenswassers wieder einschalten, vergessen Sie nicht, den Behalter wieder richtig in das Gerat einzusetzen. Solange der Behalter nicht korrekt eingesetzt ist, wird auf dem Bildschirm das Symbol weiterhin angezeigt und das Gerat kann nicht wieder in Betrieb genommen werden. Wird das Gerat unmittelbar nach dem Abschalten wieder in Betrieb genommen, so dauert es ca. 3 Minuten, bis der Kompressor wieder anlauft. Diese Zeitspanne ist notig, um den einwandfreien Betrieb des Gerats zu gewahrleisten. Luftentfeuchung In dieser Betriebsart verringert das Gerat die Luftfeuchtigkeit. Gleichzeitig wird die Raumluft gefiltert, um ein angenehmes Raumklima zu schaffen. . Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. . Richten Sie den Abluftschlauch so aus wie in Abschnitt "Moglichkeiten der Warmluftabfuhr" beschrieben. . Wahlen Sie die Betriebsart "Luftentfeuchtung" aus (siehe Abschnitt "Aufwarts"- und "A...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien