Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Bosch, modell PA21011M/01

Hersteller: Bosch
Dateigröße: 7.14 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:itenesfrdenlpt
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


Nr.: PA11000Z Balkonleiste Art. Nr.: 9000060070 PA21011M / • • * Hochstma.e min / max Hohe x Breite) in cm Durchmesser: 11 cm Lange: 24 - 38 cm o wand 10,5 70 x 10 205 x 10 Serienausstattung. •Dieses Sonderzubehor kann unter der o.a. Artikelnummer beim offiziellen Kundendienst der Marke oder im Fachhandel erworben werden. * * Dieses Sonderzubehor kann unter der o.a. Artikelnummer beim offiziellen Kundendienst der Marke erworben werden. 8 9 Betriebsbedingungen o Dieses Klimagerat ist fur den Anschluss an ein Stromnetz mit 220/240 V und 50Hz ausgelegt. Die Netzsteckdose muss geerdet sein. o Absicherung mittels einer 10 A-Sicherung (trage). o Eventuell verwendete Verlangerungskabel mussen mit einem Schutzleiter versehen sein, ihr Querschnitt muss mindestens 1,5 mm2 pro Anschluss betragen, und sie durfen nicht langer als 25 m sein. o Auf der Ruckseite des Gerates befindet sich ein Fach fur das Anschlusskabel, Abb. 2. o Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gerateinnere gelangt. o Vermeiden Sie ein Verdecken der Lufteinund -auslasse Ihres Gerates. o Bevor Sie Ihr Gerat einschalten, achten Sie aus Sicherheitsgrunden darauf, dass zwischen dem Gerat und anderen Gegenstanden ein Mindestabstand von 20 cm eingehalten wird, Abb. 5. min. 20 cm. min. 20 cm. Abb. 5 Achtung! Sollte das Netzkabel aus irgendeinem Grund gegen ein neues ausgetauscht werden mussen, so darf dieser Austausch nur durch autorisiertes Kundendienstpersonal erfolgen. Wird das Gerat aus- und sofort wieder eingeschaltet, springt der Kompressor erst nach Ablauf von 3 Minuten wieder an. Betriebsbedingungen Transportbedingungen Zum einfacheren Transport ist das Gerat mit Rollen ausgestattet. Sollte es notwendig sein, das Gerat fur seinen Transport zu kippen, so gehen Sie bitte folgenderma.en vor: o Entleeren Sie zuerst den Wasserbehalter im Gerateinneren mit Hilfe des Wasserablassschlauches, der auf der Ruckseite des Gerates angebracht ist. Der Schlauch muss nur aus seiner Halterung genommen und das angefallene Kondenswasser in ein Gefa. abgelassen werden (siehe Abb. 6). Entleeren Sie danach den Kondenswasserbehalter auf der Gerateruckseite. o Wenn das Gerat gekippt wurde, sollte zumindest eine Stunde vergehen, bevor Sie es wieder einschalten. Diese Zeit ist fur die Stabilisierung des Kuhlkreislaufs notwendig. Achtung! Sollte das Netzkabel aus irgendeinem Grund gegen ein neues ausgetauscht werden mussen, so darf dieser Austausch nur durch autorisiertes Kundendienstpersonal erfolgen. Wird das Gerat aus- und sofort wieder eingeschaltet, springt der Kompressor erst nach Ablauf von 3 Minuten wieder an. Abb. 6 Das Bedienkonzept Das Bedienfeld Ihres Gerats wurde auf maximale Benutzerfreundlichkeit ausgerichtet, um Ihnen die Bedienung zu erleichtern. Bitte beachten Sie folgende Hinweise: Mit den "Aufwarts"- und "Abwarts"-Tasten (Pfeil nach oben bzw. unten) kann das Auswahlkastchen auf dem Bildschirm nach oben und unten bewegt werden, um die entsprechenden Menuoptionen aufzurufen. Mit den Tasten "+" und "–" (nach rechts und nach links) konnen Sie innerhalb der selektierten Menuoption eine Auswahl treffen. Dieses Konzept sei nachstehend an Hand eines Beispiels erlautert: "Aufwarts"- und "Abwarts"-Tasten Die "Aufwarts"- und "Abwarts"-Tasten dienen dazu, das Auswahlkastchen im Display nach oben bzw. unten zu bewegen "Abwarts"-Taste : Die obenstehende Abbildung stellt die Ausgangssituation dar (das Auswahlkastchen markiert die Option Betriebsmodus). Bei Betatigung der "Abwarts"-Taste springt das Auswahlkastchen abwarts auf die Funktion "Temperaturwahl". "Aufwarts"-Taste : Die "Aufwarts"-Taste funktioniert im Prinzip genau so wie die "Abwarts"-Taste . Bei Betatigung dieser Taste bewegt sich das Kastchen jedoch nach oben. Zyklische Funktionsweise: Die Funktionsweise beider Tasten ist zyklisch, d. h., wenn sich das Auswahlkastchen auf dem Feld am unteren Bildschirmrand befindet und die " A b w a r t s " - Taste betatigt wird, springt das Kastchen auf das Feld am oberen Bildschirmrand. Analog dazu springt das Kastchen auf das Feld am unteren Bildschirmrand, wenn sich das A u s w a h l k a s t c h e n auf dem Feld am oberen Bildschirmrand befindet und die "Aufwarts"-Taste betatigt wird. Bei erneuter Betatigung der "Abwarts"-Taste springt das Auswahlkastchen abwarts auf die Option "Wahl der Luftergeschwindigkeit". 10 11 Das Bedienkonzept Tasten "+" und "–" Die Tasten "+" und "–" dienen dazu, Werte innerhalb des Auswahlkastchens zu andern. Ist z. B. das Feld "Temperaturwahl" markiert, kann mit diesen Tasten die gewunschte Temperatur erhoht bzw. verringert werden, wie das nachstehende Beispiel zeigt: Bedienung des Gerates Moglichkeiten der Warmluftabfuhr Anschluss des Abluftschlauches o Schieben Sie das Schlauchanschlussstuck in die dafur vorgesehene Offnung auf der Oberseite der Gerateruckwand (Abb. 8), bis dieses mit einem deutlich horbaren "Klick" einrastet, Abb. 9. Setzen Sie dann die Fensterduse auf den Schlauch, Abb. 7. Abb. 7 Abb. 8 Zum Herausnehmen des Schlauches...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien