Login:
Stimmen - 5, Durchschnittliche Bewertung: 3.6 ( )

Anleitung LG, modell P08AH

Hersteller: LG
Dateigröße: 2.83 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:itenesfrde
Fotos und technische Daten  LG  P08AH
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:
Splitgeräte - P08AH (613.56 kb)en
Splitgeräte - P08AH (623.97 kb)ru

Anleitung Zusammenfassung


¦ Ein unsachgema.er Betrieb bei Missachtung von Anleitungen fuhrt zu Verletzungen oder Beschadigungen. Die Schweregrade werden durch folgende Symbole gekennzeichnet. WARNUNG VORSICHT Dieses Symbol bedeutet Lebensgefahr oder Gefahr schwerer Verletzungen. Dieses Symbol bedeutet Verletzungsgefahr oder Gefahr von Beschadigungen von Eigentum. ¦ Die Bedeutung von Symbolen in diesem Handbuch lauten wie folgt. Darf nicht ausgefuhrt werden. Die Anleitung sollte befolgt werden. WARNUNG ¦ Montage Keinen defekten Uberlastungsschalter oder Uberlastungsschalter mit zu geringer Leistung verwenden. Gerat nur in einem dedizierten Schaltkreis betreiben. • Es besteht Feuer- oder Stromschlaggefahr. Blende und Abdeckung des Reglerkastens gut befestigen. • Es besteht Feuer- oder Stromschlaggefahr. Netzkabel nicht verandern oder verlangern. • Es besteht Feuer- oder Stromschlaggefahr. Elektrischen Anschlusse nur vom Handler, Verkaufer, einem qualifizierten Elektriker oder Service- Center durchfuhren lassen. • Gerat nicht auseinander bauen oder reparieren. Es besteht Feuer- oder Stromschlaggefahr. Immer einen dedizierten Schaltkreis und Uberlastungsschalter verwenden. • Unsachgema.e Anschlusse oder Montage bergen Feueroder Stromschlaggefahr. Das Gerat niemals selbst (vom Kunden) montieren, entfernen oder neu installieren. • Es besteht Feuer-, Stromschlag-, Explosions- oder Verletzungsgefahr. Das Gerat muss immer geerdet werden. • Es besteht Feuer- oder Stromschlaggefahr. Eine Sicherung mit ordnungsgema.er Nennleistung verwenden. • Es besteht Feuer- oder Stromschlaggefahr. Das Gerat vorsichtig auspacken und montieren. • Scharfe Kanten bergen Verletzungsgefahr. Besonders auf Gehausekanten und Lamellen des Kondensators und Verdampfers achten. DEUTSCH Benutzerhandbuch 3 Sicherheitshinweise Zur Montage immer den Handler oder ein qualifiziertes Service-Center verstandigen. • Es besteht Feuer-, Stromschlag-, Explosions- oder Verletzungsgefahr. Das Klimagerat sollte bei extrem hoher Luftfeuchtigkeit oder bei geoffneten Turen/Fenstern nicht lange betrieben werden. • Feuchtigkeit konnte kondensieren und Mobel befeuchten oder beschadigen. Netzstecker wahrend des Betriebs nicht einstecken oder abziehen. • Es besteht Feuer- oder Stromschlaggefahr. Es darf kein Wasser in elektrische Bauteile gelangen. • Dadurch kann das Gerat beschadigt oder ein Feuer/Stromschlag verursacht werden. Bei austretendem brennbaren Gasen vor dem Betrieb des Gerates das Gas abdrehen und Fenster zur Beluftung offnen. • Das Telefon nicht verwenden und keine Schalter betatigen. Es besteht Explosions- oder Feuergefahr. Einlassgitter des Gerates wahrend des Betriebs nicht offnen. (Den elektrostatischen Filter, falls vorhanden, nicht beruhren.) • Es besteht die Gefahr von Sachbeschadigungen, Stromschlagen oder Gerateausfallen. Gerat nicht auf einem defekten Standfu. montieren. • Es besteht die Gefahr von Verletzungen, Unfallen und Beschadigungen des Gerates. ¦ Betrieb Das Netzkabel darf wahrend des Betriebs nicht herausgezogen oder beschadigt werden. • Es besteht Feuer- oder Stromschlaggefahr. Gerat niemals mit feuchten Handen beruhren (betreiben). • Es besteht Feuer- oder Stromschlaggefahr. Keine brennbaren Gase oder Flussigkeiten in der Nahe des Gerates lagern. • Es besteht die Gefahr von Feuer und des Ausfalls des Gerates. Falls durch das Gerat ungewohnliche Gerausche oder Rauch verursacht werden, die Sicherung ausschalten oder das Netzteilkabel abziehen. • Es besteht Stromschlag- oder Feuergefahr. Falls das Gerat nass wird (uberflutet oder in Flussigkeit getaucht), verstandigen Sie ein qualifiziertes Service-Center. • Es besteht Feuer- oder Stromschlaggefahr. Der Montageort sollte im Laufe der Zeit nicht instabil werden. • Bei einem instabilen Montageort konnte das Klimagerat herunterfallen und Sachbeschadigungen, Gerateausfalle und Verletzungen verursachen. Keine Gegenstande auf das Netzkabel stellen. • Es besteht Feuer- oder Stromschlaggefahr. Keine Heizkorper oder andere Gerate in der Nahe des Netzkabels aufstellen. • Es besteht Feuer- und Stromschlaggefahr. Gerat nicht fur eine langere Zeit in geschlossenen Raumen betreiben. • Es konnte ein Sauerstoffmangel eintreten. Bei Gewitter oder Sturm das Gerat abstellen und Fenster schlie.en. Gerat nach Moglichkeit vor dem Gewitter vom Fenster entfernen. • Dadurch konnen Sachbeschadigungen, Gerateausfalle oder Stromschlage verursacht werden. Es darf kein Wasser in das Gerat gelangen. • Es besteht die Gefahr von Feuer, Stromschlagen oder Sachbeschadigungen. 4 Stand-Klimagerat Sicherheitshinweise Gerat beim Betrieb zusammen mit einem Bei Reinigung oder Wartung des Gerates die Ofen, usw. von Zeit zu Zeit beluften. Hauptstromversorgung abschalten. • Es besteht Feuer- oder Stromschlaggefahr. • Es besteht die Gefahr von Stromschlagen. Wenn das Gerat eine langere Zeit nicht Es muss gewahrleistet werden, dass niemand betrieben wird, Netzstecker ziehen oder auf das Au.engerat tritt oder fallt. Sicherung ausschalten. • Es besteht die G...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien