Login:
Stimmen - 3, Durchschnittliche Bewertung: 4.3 ( )

Anleitung Dell, modell 2950

Hersteller: Dell
Dateigröße: 4.87 mb
Dateiname: IU2950.pdf
Unterrichtssprache:enesfrde
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


. . . . . . . . . . . . . . . 93 Inhalt Aktualisierung des System-Setup-Programms . . . . . 98 Bildschirm „Memory“ (Speicher). . . . . . . . . . 98 Bildschirm „CPU-Information“ (Prozessorinformationen) . . . . . . . . . . . . . . 99 Bildschirm „Integrated Devices“ (Integrierte Gerate) . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Bildschirm „System Security“ (Systemsicherheit) . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Bildschirm „Serial Communication“ . . . . . . . 102 Informationen zum Betriebssystem . . . . . . . . . . 103 Nummerierung der NICs . . . . . . . . . . . . . 103 RHEL – Unzutreffende Prozessor- Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 System-Support fur Microsoft Windows 2000. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Aktuelle Informationen zur Systemdiagnose . . . . . 104 Inhalt Nicht-optimale Speicherkonfigurationen Der POST wird moglicherweise unterbrochen, wenn eine nicht-optimale Speicherkonfiguration erkannt wird. Folgende Meldung wird angezeigt: Non-Optimal Memory Configuration Press F1 to continue or F2 for Setup ANMERKUNG: Der Einsatz von DIMM-Modulen unterschiedlicher Taktraten bedeutet, dass die Speicherkonfiguration nicht optimal ist. Das System betreibt den DIMM-Satz des Kanals mit der niedrigsten Taktrate und entsprechend verminderter Leistung. PowerEdge 2950 III – Neue Systemmerkmale Neue Leistungsmerkmale • Zwei Dual-Core- oder Quad-Core-Prozessoren der Reihe Intel® Xeon® 5400 und 5300 • Unterstutzung von 8-GB-Speichermodulen Neue Netzteil- und Energieuberwachungsmerkmale zur Effizienzmaximierung • Hohere Systemeffizienz bei der Leistungsumwandlung uber Lasten • BMC-Energieuberwachung (BMC = Baseboard Management Control) kontrolliert Stromstarke, Spannung und Energieausnutzung im System Informationsaktualisierung Neue E/A- und Datenspeicherungsmerkmale • Optionaler Intel Gigabit-Ethernet-Netzwerkadapter mit vier Ports; unterstutzt Datenubertragungsraten von 10 MBit/s, 100 MBit/s und 1000-MBit/s und Fernstart uber iSCSI • Unterstutzung fur 10-GB-Ethernet-Karten • Ein interner USB 2.0-konformer Anschluss fur ein optionales startfahiges USB-Flash-Laufwerk oder einen USB-Speicherstick • Unterstutzung fur optionale SAS 6i/R- und PERC 6/i-Adapter Neue Sicherheitsmerkmale • TPM (Trusted Program Module)-Unterstutzung fur zusatzliche Sicherheit • Optionale Unterstutzung fur Systemstart uber iSCSI Optionaler interner USB-Speicherstick Das System verfugt uber einen internen USB-Anschluss auf der Seitenwandplatine fur einen USB-Speicherstick. Der USB-Speicherstick lasst sich als Startgerat, Sicherheitsschlussel oder Massenspeichergerat einsetzen. Um den internen USB-Anschluss zu verwenden, muss die Option Internal USB Port (Interner USB-Port) im Bildschirm Integrated Devices (Integrierte Gerate) des System-Setup-Programms aktiviert sein. Siehe „Bildschirm „Integrated Devices“ (Integrierte Gerate)“ auf Seite 99. Um vom USB-Speicherstick zu starten, mussen Sie den USB-Speicherstick mit einem Boot-Image konfigurieren und den USB-Speicherstick in der Startreihenfolge des System-Setup-Programms spezifizieren. Siehe „Verwenden des System-Setup-Programms“ im Hardware-Benutzerhandbuch. Informationen zum Erstellen einer startfahigen Datei auf dem USB-Speicherstick finden Sie in der zugehorigen Dokumentation. ANMERKUNG: USB-Sticks, die mehrere LUNs (logische Einheitnummern) enthalten, mussen mit dem vom Hersteller des betreffenden Sticks bereitgestellten Formatierungsprogramm formatiert werden. VORSICHTSHINWEIS: Um zu vermeiden, dass der USB-Stick andere interne Systemkomponenten behindert, darf er maximal die folgenden Abmessungen aufweisen: 11 mm Starke x 23,2 mm Breite x 67 mm Lange. Informationsaktualisierung Installieren des optionalen internen USB-Speichersticks WARNUNG: Nur ausgebildete Service-Techniker durfen die Gehauseabdeckung entfernen und auf die Komponenten im Inneren des Systems zugreifen. Ausfuhrliche Informationen zu den Sicherheitsvorkehrungen beim Arbeiten im Innern des Computers und zum Schutz vor elektrischer Entladung finden Sie im Produktinformationshandbuch. 1 Schalten Sie das System und alle angeschlossenen Peripheriegerate aus und trennen Sie das System vom Stromnetz. 2 Offnen Sie das System. Siehe „Offnen des Systems“ im Hardware- Benutzerhandbuch. 3 Machen Sie den USB-Anschluss auf der Seitenwandplatine ausfindig, und setzen Sie den USB-Speicherstick in den USB-Anschluss ein. Siehe Abbildung 1-1. 4 Schlie.en Sie das System. Siehe „Schlie.en des Systems“ im Hardware- Benutzerhandbuch. 5 Verbinden Sie das System mit dem Netzstrom und starten Sie das System neu. 6 Rufen Sie das System-Setup-Programm auf und uberprufen Sie, ob der USB-Stick vom System erkannt wurde. Siehe „Verwenden des SystemSetup- Programms“ im Hardware-Benutzerhandbuch. Informationsaktualisierung 84 Informationsaktualisierung Abbildung 1-1. Internen USB-Stick installieren 7 Schlie.en Sie das System. Siehe „Schlie.en des Systems“ im Hardware- Benutzerhandbuch. 8 Verbinden Sie das System mit dem Netzstrom und ...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien