Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Bosch, modell TK76K573/08

Hersteller: Bosch
Dateigröße: 2.32 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:ruitenfrdenl
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Bei der Anzeige Service -Filter wechseln oder spatestens nach zwei Monaten ist die Wirkung des Filters erschopft. Er muss aus hygienischen Grunden und damit das Gerat nicht verkalkt (Gerat kann Schaden nehmen) ausgetauscht werden. Ersatzfilter sind uber den Handel oder den Kundendienst erhaltlich (siehe „Zubehor“). Nach jedem Filterwechsel muss der Filter zunachst gespult werden. Dazu wie am An- fang dieses Kapitel beschrieben vorgehen. de de Wird kein neuer Filter eingesetzt, die Einstellung Wasserfilter auf Aus drehen. Ausfuhrliche Informationen zum Wasserfilter konnen in der beiliegenden Filteranleitung nachgelesen werden. Wenn das Gerat langere Zeit nicht benutzt wurde (z. B. im Urlaub), sollte der eingesetzte Filter vor dem Gebrauch des Gerates gespult werden; dazu einfach eine Tasse hei.es Wasser beziehen. Weitere Eintrage im Menu Grundeinstellungen: > Entkalkungsprogramm: Soll das Gerat jetzt entkalkt werden, start stop (8) drucken und das Entkalkungsprogramm starten (siehe „Entkalken“). > Reinigungsprogramm: Soll das Gerat jetzt gereinigt werden, start stop (8) drucken und das Reinigungsprogramm starten (siehe „Reinigen“). > Calc‘n‘Clean: Soll das Gerat gleichzeitig entkalkt und gereinigt werden, start stop (8) drucken und das Calc‘n‘Clean-Programm starten (siehe „Calc‘n‘Clean“). > Werkseinstellung: Die eigenen Einstellungen konnen geloscht und die Werkseinstellungen wieder aktiviert werden (Reset). Zur Aktivierung der Werkseinstellung start stop (8) drucken. Das Gerat kann auch folgenderma.en auf die Werkseinstellung zuruckgesetzt werden: 1.Gerat mit Netzsschalter O/I (1) ganz ausschalten. 2.Tasten < und > (3) gleichzeitig drucken, gedruckt halten und Gerat mit Netzschalter O/I (1) wieder einschalten. Die Werkseinstellungen sind wieder aktiviert. Fullmenge einstellen Die Fullmenge kann individuell an Ihre Tassen angepasst werden. Fur jedes Kaffeegetrank und jede Tassengro.e kann die Fullmenge separat eingestellt werden. 1. Zum Aufrufen der Grundeinstellungen i (7) mindestens 3 Sekunden gedruckt halten. 2. Mit > Fullmengen auswahlen. 3. start stop (8) drucken. 4. Mit dem Drehknopf (4) das Kaffeegetrank auswahlen. 5. > drucken. 6. Mit dem Drehknopf (4) die Tassengro.e wahlen. 7. > drucken. 8. Mit dem Drehknopf (4) die Fullmenge einstellen. Mit < gelangen Sie zuruck zur Auswahl der Tassengro.e und des Getranks. Zum Verlassen der Grundeinstellungen i (7) drucken. Die Einstellungen sind gespeichert. Bei der Auswahl der Tassengro.e wird die geanderte Fullmenge grafisch dargestellt: 1x *1x+Kaffee Fullmenge verringert gegenuber Standardeinstellung Fullmenge erhoht gegenuber Standardeinstellung Standard Wichtig: Die ausgewahlte Menge in ml ist ein Richtwert und kann z.B. durch Crema-Bildung, Mahlgradeinstellung oder Milchart erheblich schwanken. de de Mahlgrad einstellen Mit dem Drehwahler fur Mahlgrad (16) auf der Gerateoberseite kann die gewunschte Feinheit des Kaffeepulvers eingestellt werden: 16 Achtung: Den Mahlgrad nur bei laufendem Mahlwerk verstellen. Das Gerat kann sonst beschadigt werden. 1. Gerat ganz herausfahren (siehe „Auszugssystem“). 2. In Menu fur Getrankeauswahl Espresso wahlen. 3. start stop (8) drucken. 4. Bei laufendem Mahlwerk den Drehwahler (16) von feines Kaffeepulver auf groberes Kaffeepulver oder umgekehrt einstellen. Die neue Einstellung macht sich erst ab der zweiten Tasse Kaffee bemerkbar. Bei dunkel gerosteten Bohnen einen feineren, bei helleren Bohnen einen groberen Mahlgrad einstellen. Wasserharte ermitteln Bei diesem Gerat ist die Wasserharte einstellbar. Die richtige Einstellung der Wasserharte ist wichtig, damit das Gerat rechtzeitig anzeigt, wenn es entkalkt werden muss. Ab Werk ist die Wasserharte 4 voreingestellt. Die Wasserharte kann mit dem beiliegenden Teststreifen festgestellt oder bei der ortlichen Wasserversorgung erfragt werden. Den Teststreifen kurz in Wasser tauchen, leicht abschutteln und nach einer Minute das Ergebnis ablesen. Wasserhartegrade und Einstellstufen: Stufe Wasserhartegrad Deutsch (°dH) Franzosisch (°fH) 1 1-7 1-13 2 8-14 14-25 3 15-21 26-38 4 22-30 39-54 Tipps zum Energiesparen > Durch Drucken der Taste on off (2) wird das Gerat in den „Sparmodus“ versetzt. Im „Sparmodus“ verbraucht das Gerat sehr wenig Energie, uberwacht aber weiter alle sicherheitsrelevanten Funktionen, um Schaden zu vermeiden. > Nach einer Stunde (Werkseinstellung) schaltet sich das Gerat automatisch aus und verbraucht keine Energie mehr. Die voreingestellte Zeit von einer Stunde kann verkurzt werden, siehe „Auto off in“ im Kapitel „Einstellungen am Display“. > Wird das Gerat nicht benutzt: am Netzschalter ausschalten. > Kaffee- oder Milchschaumbezug nach Moglichkeit nicht unterbrechen. Vorzeitiger Abbruch fuhrt zu erhohtem Energieverbrauch und zu einer schnelleren Fullung der Tropfschale. > Das Gerat immer entkalken, wenn Service -Entkalken angezeigt wird (siehe „Entkalken“), um Kalkablagerungen zu vermeiden. Kalkruckstande fuhren zu einem hoheren Energieverbrauch. de de Tagl...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Kaffeemaschinen - TK76K573/09 (2.32 mb)
Kaffeemaschinen - TK76K573GB/08 (2.32 mb)
Kaffeemaschinen - TK76K573GB/09 (2.32 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien