Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Bosch, modell TK54001/01

Hersteller: Bosch
Dateigröße: 1.43 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:ruplitentresfrdenl
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


de 2 en 11 fr 20 it 29 nl 39 es 48 tr 58 pl 67 ru 77 I 0 S 2 1 16 23 13 8 9 19-22 10 18 17 12 11 15 14 4 5 3 6 7 A max 0,5 l 19 21 18 20 12 11 B D C 22 18 18a 18b 9a 9 9b 9c E de Sicherheitshinweise Die Gebrauchsanleitung bitte sorgfaltig durchlesen, danach handeln und aufbewahren! Dieses Gerat ist fur den Haushalt und nicht fur den gewerblichen Gebrauch bestimmt. .! Stromschlaggefahr! Gerat nur gema. Angaben auf dem Typenschild anschlie.en und betreiben. Nur benutzen, wenn Zuleitung und Gerat keine Beschadigungen aufweisen. Gerat nur in Innenraumen bei Raumtemperatur verwenden. Kinder vom Gerat fernhalten. Im Fehlerfall sofort den Netzstecker ziehen. Reparaturen am Gerat, wie z. B. eine beschadigte Zuleitung auswechseln, durfen nur durch unseren Kundendienst ausgefuhrt werden, um Gefahrdungen zu vermeiden. Gerat oder Netzkabel niemals in Wasser tauchen. Nicht in das Mahlwerk greifen. .! Verbruhungsgefahr! Die Duse fur Hei.wasser/Dampf 9 wird sehr hei.. Die Duse 9 nur am Kunststoff–Teil anfassen und nicht auf Korperteile halten. Die Duse 9 kann bei Bezug von Dampf oder Hei.wasser am Anfang spritzen. Auf einen Blick Bild A 1 Netzschalter Drehknopf Fullmenge 3 Display 4 Bezugstaste 4 (Kaffee) 5 Taste 5 (Kaffeestarke) 6 Taste a (stand by/ein) 7 Taste h (Dampf aufheizen) 8 Drehknopf g/h (Hei.wasser/ Dampfbezug) 9 Duse (fur Hei.wasser/Dampf) a) Dusenhalterung b) Hulse c) Dusenspitze 10 Hohenverstellbarer Kaffeeauslauf 11 Deckel Wassertank 1 Abnehmbarer Wassertank 13 Bohnenbehalter mit Aromadeckel 14 Schacht fur Pulverkaffee/ Reinigungstabletten 15 Tassenablage (Vorwarmfunktion) 16 Schiebeschalter Kaffeemahlgrad 17 Ture zur Bruheinheit 18 Bruheinheit a Druckknopf (rot) b Griff 19 Abstellgitter 0 Schale fur Kaffeesatz 1 Schale fur Restwasser Schwimmer 3 Kabelfach Vor dem ersten Gebrauch Allgemeines Nur reines Wasser ohne Kohlensaure und vorzugsweise Espressooder VollautomatenBohnenmischungen in die entsprechenden Behalter fullen. Keine glasierten, karamellisierten oder mit sonstigen zuckerhaltigen Zusatzen behandelte Kaffeebohnen verwenden, sie verstopfen das Mahlwerk. Die Harte des verwendeten Wassers mit dem beiliegenden Prufstreifen feststellen. Wird ein anderer Wert als Harte 4 angezeigt, das Gerat entsprechend programmieren (siehe Kapitel Wasserharte einstellen). Gerat in Betrieb nehmen . Netzstecker auf die passende Lange aus dem Kabelfach ziehen und anschlie.en. . Wassertank 1 abnehmen, ausspulen und mit frischem, kaltem Wasser fullen. Die Markierung „max“ beachten. . Den Wassertank 1 gerade aufsetzen und ganz nach unten drucken. . Bohnenbehalter mit Kaffeebohnen fullen. . Netzschalter 1 auf I stellen. Taste a „stand by“ leuchtet schwach rot auf. de . Vergewissern, dass der Drehknopf 8 auf „O“ steht. . Taste a drucken. Im Display blinkt 8. Bei der ersten Inbetriebnahme muss das Wasserleitungssystem im Gerat noch gefullt werden. . Eine Tasse unter die Duse 9 stellen. . Den Drehknopf 8 auf g/h stellen, etwas Wasser lauft in die Tasse. Den Drehknopf 8 auf O zuruckstellen. . Nun blinkt die Taste a, das Gerat spult und heizt auf. Das Gerat ist betriebsbereit, wenn alle vier Tasten 4, 5, a, h und d...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Kaffeemaschinen - TK54001/02 (1.43 mb)
Kaffeemaschinen - TK54001CH/01 (1.43 mb)
Kaffeemaschinen - TK54001CH/02 (1.43 mb)
Kaffeemaschinen - TK54001GB/01 (1.43 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien