




|
Anleitung Zusammenfassung
Gerat nicht auf oder in die Nahe hei.er Oberlachen, wie z.B. Herdplatten, stellen. Abstelllache fur Kanne nie abdecken. Gerateteile und Glaskanne wahrend des Betriebs nur an den dafur vorgesehenen Griffen anfassen. Die Kaffeemaschine wahrend des Betriebs stets beaufsichtigen! Teile und Bedienelemente 1 Wassertank mit Wasserstandsanzeige 2 Deckel, abnehmbar (Geschirrspuler geeignet) 3 Staufach (Kannengriff) 4 Filterhalter, schwenkbar (Geschirrspuler geeignet) 5 Tropfstopp 6 Glaskanne mit Deckel (Geschirrspuler geeignet) 7 Schalter Ein/Aus 8 Warmeplatte 9 Kabelstaufach Allgemeine Hinweise – Nur reines, kaltes Wasser in den Wassertank 1 fullen. Keinesfalls Milch oder fertige Getranke wie Tee oder Kaffee einfullen, sonst wird das Gerat beschadigt. – Wassertank 1 nie mehr als bis zur Markierung „10“ mit Wasser befullen. – Kaffee mit mittlerem Mahlgrad verwenden (ca. 7 g pro Tasse). – Die Mindestmenge von 3 Tassen sollte nicht unterschritten werden, der Kaffee hat dann nicht die gewunschte Temperatur und Starke (1 Tasse = ca. 125 ml). Robert Bosch Hausgerate GmbH 120216_FS_BO_ESSENTIAL_Kaffeemaschine.indd 4 17.02.2012 15:34:49 3de3de – Wahrend des Bruhvorgangs darf die Glaskanne 6 nicht herausgenommen werden, da der Filterhalter 4 uberlaufen kann. – Glaskanne 6 nur mit geschlossenem Deckel in das Gerat stellen. – Andere Kannen durfen nicht verwendet werden, sonst verhindert der spezielle Tropfschutz ein Durchlaufen des Kaffees. – Bildet sich Kondenswasser am Filterhalter 4 ist das Gerat nicht defekt, dieses ist technisch bedingt. Vor dem ersten Gebrauch . Vorhandene Aufkleber und Folien entfernen. . Zuleitung auf die gewunschte Lange aus dem Kabelstaufach 9 herausziehen und anschlie.en. . Griff Glaskanne aus Staufach entnehmen und nach vorne drehen. . Zur Reinigung den Deckel 2 offnen und den Wassertank 1 mit 9 Tassen Wasser befullen. Deckel 2 schlie.en, Glaskanne 6 einsetzen und mit Schalter 7 Ein/Aus einschalten, der Reinigungsvorgang wird gestartet. . Den Reinigungsvorgang einmal wiederholen. Info: Eventuell tritt ein unbedenklicher Neugeruch auf. In diesem Fall eine verdunnte Essiglosung einfullen (6 Tassen Wasser auf 2 Tassen Essig) und den Reinigungsvorgang starten. Anschlie.end mit zweimal 9 Tassen Wasser spulen. . Kanne grundlich reinigen. Kaffee bruhen . Wassertank 1 mit Wasser fullen, Markierung beachten. . Filterhalter 4 ausschwenken. . Filtertute 1x4 in Filterhalter 4 einlegen und die gewunschte Kaffeemenge einfullen. . Filterhalter 4 zuruckschwenken und einrasten lassen. . Glaskanne 6 mit geschlossenem Deckel unter den Filterhalter 4 stellen. . Schalter 7 Ein/Aus zum Starten drucken. Info: Model „auto off“ ist mit einer automatischen Abschaltung auto off (Energiesparen) programmiert, welche das Gerat nach ca. 2 Stunden ausschaltet. Wichtig: Ist der Bruhvorgang beendet, noch etwas warten, bis der ganze Kaffee durch den Filter in die Kanne gelaufen ist. Die Kaffeemaschine vor erneutem Betrieb 5 Minuten abkuhlen lassen. Tipps rund um die Kaff...
Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:Kaffeemaschinen - TKA3A013/01 (4.67 mb)
Kaffeemaschinen - TKA3A014/01 (4.67 mb)
Kaffeemaschinen - TKA3A031/01 (4.67 mb)
Kaffeemaschinen - TKA3A034/01 (4.67 mb)