Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Philips, modell HD7544/56

Hersteller: Philips
Dateigröße: 1.71 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:enfrdenl
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


2). Das Gerat durchspulen 1 Fullen Sie den Wasserbehalter halb voll mit Wasser, und stellen Sie die Kanne in das Gerat. (Abb. 3) 2 Drucken Sie den Ein-/Ausschalter, um das Gerat einzuschalten. Die Anzeige leuchtet auf. Lassen Sie das Gerat eingeschaltet, bis der Wasserbehalter ganz leer ist (Abb. 4). ,, Das Gerat schaltet sich nach dem Durchspulvorgang automatisch aus. 3 Lassen Sie das Gerat mindestens 3 Minuten abkuhlen, bevor Sie mit der Zubereitung von Kaffee beginnen. Das Gerat benutzen Kaffee bruhen 1 Fullen Sie den Wasserbehalter mit Wasser (Abb. 5). -- Die linke Ma.einteilung bezieht sich auf gro.e Tassen (120 ml) (Abb. 6). -- Die rechte Ma.einteilung bezieht sich auf kleine Tassen (80 ml). 2 Offnen Sie den Filterhalter (Abb. 7). 3 Nehmen Sie eine Papierfiltertute (Typ 1x4 oder Nr. 4), und falten Sie die gestanzten Rander, damit die Filtertute nicht rei.t oder einknickt (Abb. 8). 4 Setzen Sie den Filter in den Filterhalter (Abb. 9). Hinweis: Einige Geratetypen sind mit einem Dauerfilter ausgestattet. In diesem Fall sind keine Papierfilter erforderlich. 5 Fullen Sie (filterfein) gemahlenen Kaffee in den Filter (Abb. 10). -- Fur gro.e Tassen: Nehmen Sie einen gehauften Messloffel gemahlenen Kaffee pro Tasse. -- Fur kleine Tassen: Nehmen Sie einen gestrichenen Messloffel gemahlenen Kaffee pro Tasse. 6 Schlie.en Sie den Filterhalter. (Abb. 11) 7 Stellen Sie die Kanne in das Gerat (Abb. 12). Stellen Sie die Kanne mit dem Griff nach vorn oder nach rechts gerichtet in das Gerat. Achten Sie darauf, dass sich der Deckel in der Position “Geschlossen/Bruhen” r befindet. 8 Drucken Sie den Ein-/Ausschalter, um das Gerat einzuschalten. Das Gerat schaltet sich nach dem Bruhvorgang automatisch aus (Abb. 13). Wahrend des Bruhens konnen Sie das Gerat nur ausschalten, indem Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Wenn Sie den Netzstecker wieder in die Steckdose stecken, wird der Bruhvorgang fortgesetzt, bis der Wasserbehalter leer ist. 9 Wenn das Wasser vollstandig durch den Filter gelaufen ist, konnen Sie die Kanne vom Gerat nehmen (Abb. 14). Verwenden der isolierten Thermo-Kanne Wenn Sie dieThermo-Kanne vorher mit hei.em Wasser ausspulen und eine volle Kanne zubereiten, bleibt der Kaffee langer hei.. 1 Um Kaffee auszugie.en, drehen Sie den Kannendeckel am schmalen Grat nach rechts, bis der Pfeil auf dem Deckel auf das Symbol “Ausgie.en” e zeigt. (Abb. 15) Schlie.en Sie nach dem Ausgie.en den Deckel wieder, damit der Kaffee langer hei. bleibt. 2 Zum Schlie.en drehen Sie den Deckel am schmalen Grat nach links, bis der Pfeil auf dem Deckel auf das Symbol “Geschlossen/Bruhen” r zeigt. (Abb. 16) 3 Um den Deckel von der isolierten Thermo-Kanne zu entfernen, drehen Sie ihn am schmalen Grat nach links, bis der Pfeil auf dem Deckel auf das Symbol ‘Deckel entfernen’ t zeigt. (Abb. 17) 4 Nehmen Sie den Filterhalter heraus, und entsorgen Sie den Papierfilter samt Inhalt (Abb. 18). 5 Wenn Ihr Gerat uber einen Dauerfilter verfugt, leeren und spulen Sie ihn aus. Pflege Ziehen Sie vor dem Reinigen des Gerats stets den Netzstecker aus der Steckdose. Tauchen Sie das Gerat oder die Kanne niemals in Wasser. 1 Reinigen Sie das Gehause der Kaffeemaschine und die Kanne mit einem feuchten Tuch. 2 Nehmen Sie den Filterhalter ab. (Abb. 19) 3 Reinigen Sie den Filterhalter in hei.em Spulwasser oder im Geschirrspuler. Der Kunststoff-Filterhalter (HD7544) kann im Geschirrspuler gereinigt werden. Reinigen Sie den Metall-Filterhalter (HD7546) jedoch nicht im Geschirrspuler. 4 Reinigen Sie die isolierte Thermo-Kanne innen mit einer weichen Burste, hei.em Wasser und etwas Spulmittel. Die isolierte Thermo- Kanne ist nicht spulmaschinenfest. 5 Spulen Sie die isolierte Thermo-Kanne nach der Reinigung mit hei.em Leitungswasser aus. Hinweis: Hartnackige Flecken entfernen Sie, indem Sie die Kanne mit hei.em Wasser fullen und einen Loffel Soda hinein geben. Lassen Sie dies eine Weile einwirken. Leeren Sie die Kanne, und entfernen Sie die Ruckstande mit einer weichen Burste. Spulen Sie die isolierte Thermo-Kanne mit hei.em Wasser aus. Entkalken Regelma.iges Entkalken verlangert die Lebensdauer Ihrer Kaffeemaschine und garantiert langfristig optimale Ergebnisse bei der Kaffeezubereitung. Entkalken Sie das Gerat bei normalem Gebrauch von zwei Kannen Kaffee taglich: -- 2 bis 3 Mal pro Jahr bei weichem Wasser (bis zu 18 dH) -- 4 bis 5 Mal pro Jahr bei hartem Wasser (uber 18 dH). Sie konnen Haushaltsessig (4 % Sauregehalt) oder einen geeigneten Flussigentkalker verwenden. Wenn Sie Flussigentkalker verwenden, halten Sie sich an die Anweisungen auf der Verpackung. Verwenden Sie zum Entkalken des Gerats auf keinen Fall Haushaltsessig mit einem Sauregehalt von 8 % oder mehr, naturlichen Essig oder Entkalker in Pulver- oder Tablettenform, da dies zu Beschadigungen fuhren kann. 1 Fullen Sie den Wasserbehalter bis zur Maximum-Markierung mit Haushaltsessig (4 % Sauregehalt). 2 Setzen Sie einen Papierfilter oder einen Dauerfilter in den Filterhalter ein, um den Kalk...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien