Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Bosch, modell CE729EW30/01

Hersteller: Bosch
Dateigröße: 908.01 kb
Dateiname:
Unterrichtssprache:itenfrdenl
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


B. Puten, Enten und Gansen. Gefrierkalender Bild 6/A Um Qualitatsminderungen des Gefriergutes zu vermeiden, ist es wichtig, dass die zulassige Lagerdauer nicht uberschritten wird. Die Lagerdauer hangt von der Art des Gefriergutes ab. Die Zahlen bei den Symbolen geben die zulassige Lagerdauer in Monaten fur das Gefriergut an. Bei fertiger Tiefkuhlkost, die im Handel erhaltlich ist, ist das Herstellungsdatum oder das Haltbarkeitsdatum zu beachten. Kalteakku Bild 6/B Bei einem Stromausfall oder einer Storung verzogert der Kalteakku die Erwarmung des eingelagerten Gefriergutes. Die langste Lagerzeit wird dabei erreicht, wenn der Akku in das oberste Fach direkt auf die Lebensmittel gelegt wird. Um Platz zu sparen, kann der Akku im Turfach gelagert werden. Der Kalteakku kann auch zum vorubergehenden Kuhlhalten von Lebensmitteln, z. B. in einer Kuhltasche, herausgenommen werden. Eisschale Bild 7 Eisschale . mit Wasser fullen und in den Gefrierraum stellen. Festgefrorene Eisschale nur mit stumpfen Gegenstand losen ( Loffelstiel) . Zum Losen der Eiswurfel Eisschale kurz unter flie.endes Wasser halten oder leicht verwinden. Gerat ausschalten und stilllegen Gerat ausschalten Bild 2 Ein/Aus- Taste 1 drucken. Die Temperaturanzeige erlischt und die Kuhlmaschine schaltet ab. Gerat stilllegen Wenn Sie das Gerat langere Zeit nicht benutzen: 1. Gerat ausschalten. 2. Netzstecker ziehen oder Sicherung ausschalten. 3. Gerat reinigen. 4. Geratetur offen lassen. Abtauen Gefrierraum Durch das vollautomatische No Frost- System bleibt der Gefrierraum eisfrei. Ein Abtauen ist nicht mehr notwendig. de Gerat reinigen a= Achtung ¦ Verwenden Sie keine sand-, chloridoder saurehaltigen Putz- und Losungsmittel. ¦ Verwenden Sie keine scheuernden oder kratzenden Schwamme. Auf den metalischen Oberflachen konnte Korrosion entstehen. ¦ Nie Ablagen und Behalter im Geschirrspuler reinigen. Die Teile konnen sich verformen! Hinweis Ca. 4 Stunden vor dem Reinigen das Super- Gefrieren einschalten, damit die Lebensmittel eine sehr tiefe Temperatur erreichen und somit langere Zeit bei Raumtemperatur gelagert werden konnen. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Vor dem Reinigen Gerat ausschalten. 2. Netzstecker ziehen oder Sicherung ausschalten! 3. Gefriergut herausnehmen und an einem kuhlen Ort lagern. Kalteakku (wenn beiliegend) auf die Lebensmittel legen. 4. Reinigen Sie das Gerat mit einem weichen Tuch, lauwarmem Wasser und etwas PH-neutralem Spulmittel. Das Spulwasser darf nicht in die Beleuchtung gelangen. 5. Die Turdichtung nur mit klarem Wasser abwischen und danach grundlich trocken reiben. 6. Nach dem Reinigen Gerat wieder anschlie.en und einschalten. 7. Gefriergut wieder einlegen. Energie sparen ¦ Gerat in einem trockenen, beluftbaren Raum aufstellen! Das Gerat soll nicht direkt in der Sonne oder in der Nahe einer Warmequelle stehen ( z. B. Heizkorper, Herd) . Verwenden Sie ggf. eine Isolierplatte. ¦ Die Be- und Entluftungsoffnungen des Gerates nicht zustellen. ¦ Warme Lebensmittel und Getranke erst abkuhlen lassen, dann ins Gerat stellen! ¦ Legen Sie das Gefriergut zum Auftauen in Ihren Kuhlraum. Die Kalte des Gefriergutes zur Kuhlung von Lebensmitteln nutzen. ¦ Gerat so kurz wie moglich offnen! ¦ Achten Sie darauf, dass die Gefrierraum-Tur immer geschlossen ist. ¦ Um einen erhohten Stromverbrauch zu vermeiden, sollte die Gerateruckseite gelegentlich gereinigt werden. ¦ Falls vorhanden: Wandabstandshalter montieren, um die ausgewiesene Energieaufnahme des Gerates zu erreichen (siehe Montageanleitung) . Ein reduzierter Wandabstand schrankt das Gerat in seiner Funktion nicht ein. Die Energieaufnahme kann sich dann geringfugig andern. Der Abstand von 75 mm darf nicht uberschritten werden. de Betriebsgerausche Ganz normale Gerausche Brummen Motoren laufen ( z. B. Kalteaggregate, Ventilator) . Blubbernde, surrende oder gurgelnde Gerausche Kaltemittel flie.t durch die Rohre. Klicken Motor, Schalter oder Magnetventile schalten ein/aus. Gerausche vermeiden Das Gerat steht uneben Bitte richten Sie das Gerat mit Hilfe einer Wasserwaage aus. Verwenden Sie dazu die Schraubfu.e oder legen Sie etwas unter. Das Gerat “ steht an” Rucken Sie das Gerat von anstehenden Mobeln oder Geraten weg. Behalter oder Abstellflachen wackeln oder klemmen Prufen Sie bitte die herausnehmbaren Teile und setzen Sie sie eventuell neu ein. Kleine Storungen selbst beheben Bevor Sie den Kundendienst rufen: Uberprufen Sie, ob Sie die Storung aufgrund der folgenden Hinweise selbst beheben konnen. Sie mussen die Kosten fur Beratung durch den Kundendienst selbst ubernehmen – auch wahrend der Garantiezeit! Storung Mogliche Ursache Abhilfe Temperatur weicht stark von der Einstellung ab. In einigen Fallen reicht es, wenn Sie das Gerat fur 5 Minuten ausschalten. Ist die Temperatur zu warm, prufen Sie nach wenigen Stunden, ob eine Temperaturannaherung erfolgt ist. Ist die Temperatur zu kalt, prufen Sie am nachsten Tag die Temperatur nochmal. Keine Anzeige Stromausfall; Netzstecker anschliessen. Prufe...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Kaffeemaschinen - CE733EW30/01 (908.01 kb)
Kaffeemaschinen - CE729EW30/02 (908.01 kb)
Kaffeemaschinen - CE729EW30/03 (908.01 kb)
Kaffeemaschinen - CE733EW30/02 (908.01 kb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien