Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Philips, modell RI8327/08

Hersteller: Philips
Dateigröße: 2.21 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:svitenesfrdenlptdafi
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


Taglich nach Gebrauch reinigen (Abb. 21). 6 AUSWAHL DER KAFFEESORTE . EMPFEHLUNGEN Im Allgemeinen konnen alle handelsublichen Kaffeesorten verwendet werden. Dennoch handelt es sich bei Kaffee um ein Naturprodukt und sein Geschmack ist je nach Ursprungsland und Mischung unterschiedlich. Aus diesem Grunde sollten verschiedene Sorten probiert werden, um die Mischung zu ermitteln, die den personlichen Vorlieben am besten gerecht wird. Fur optimale Ergebnisse empfehlen wir, nur ausdrucklich fur die Zubereitung in Espressomaschinen zusammengestellte Mischungen zu verwenden. Der Kaffee sollte stets gleichma.ig aus dem Druckfilterhalter austreten und dabei keine Tropfen bilden. Die Geschwindigkeit des Austritts des Kaffees kann geandert werden, indem der Umfang der Kaffeeportion im Filter leicht variiert und/oder ein Kaffee mit einem anderen Mahlgrad verwendet wird. Um ein optimales Ergebnis in der Tasse zu gewahrleisten und die Reinigung und Zubereitung zu erleichtern, empfiehlt GAGGIA die Verwendung von Einzelportionen-Kaffeepads mit dem Markenzeichen ESE. BEVOR DAMPF ODER HEISSES WASSER AUSGEGE BEN WIRD, MUSS UBERPRUFT WERDEN, OB DIE DAMPFDUSE AUF DIE WASSERAUFFANGSCHALE GERICHTET IST. 7 HEISSWASSER Verbrennungsgefahr! Am Anfang der Ausgabe konnen kurze Hei.wasserspritzer austreten. Die Ausgabeduse kann hohe Temperaturen erreichen: Nicht direkt mit den Handen beruhren. • (Abb. 5) - Die Taste ON/OFF (16) drucken, die Kontrolllampe (17) leuchtet auf. • Warten, bis die Kontrolllampe (19) "Maschine bereit" leuchtet; die Maschine ist nun bereit. • Wahrend dieses Vorgangs kann sich die Kontrolllampe "Maschine bereit" (19) ein- und ausschalten. Dieser Betrieb ist vollig normal und nicht als Storung zu betrachten. • (Abb. 22) - Einen Behalter unter die Dampfduse stellen. Den Drehknopf (3) “Hei.wasser/Dampf ” offnen, indem er im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird. • (Abb. 23) - Die Taste fur die Kaffeeausgabe (18) drucken. • (Abb. 23) - Nach der Entnahme der gewunschten Menge von hei.em Wasser erneut die Taste fur die Kaffeeausgabe (18) drucken. • (Abb. 24) - Den Drehknopf (3) “Hei.wasser/Dampf ” schlie.en, indem er im Uhrzeigersinn gedreht wird. Den Behalter entfernen. 8 DAMPF / CAPPUCCINO Verbrennungsgefahr! Am Anfang der Ausgabe konnen kurze Hei.wasserspritzer austreten. Die Ausgabeduse kann hohe Temperaturen erreichen: nicht direkt mit den Handen beruhren. Achtung! Keinen Kaffee ausgeben, wenn die Dampffunktion angewahlt ist, da die Temperatur dann zu hoch ist und die Gefahr von Verbrennungen besteht. • (Abb. 5) - Die Taste ON/OFF (16) drucken, die Kontrolllampe (17) leuchtet auf. • Warten, bis die Kontrolllampe (19) "Maschine bereit" aufleuchtet. • (Abb. 19) - Den Dampfschalter (20) drucken. Die Kontrolllampe "Maschine bereit" (19) schaltet sich aus. • Warten, bis die Kontrolllampen "Maschine bereit" (19) und "Dampf bereit" (21) leuchten; nun ist die Maschine fur die Dampfausgabe bereit. • Wahrend dieses Vorgangs konnen sich die Kontrolllampen (19) und (21) ein- und ausschalten. Dieser Betrieb ist vollig normal und nicht als Storung zu betrachten. • (Abb. 26) - Einen Behalter unter die Dampfduse stellen • 29 • Deutsch und den Drehknopf (3) fur kurze Zeit offnen, um das Restwasser aus der Dampfduse ablaufen zu lassen. Nach kurzer Zeit tritt dann nur noch Dampf aus. • (Abb. 27) - Den Drehknopf (3) schlie.en und den Behalter entfernen. • Den Behalter, der fur die Cappuccinozubereitung benutzt werden soll, zu 1/3 mit kalter Milch fullen. Fur ein gutes Ergebnis kalte Milch verwenden • (Abb. 28) - Die Dampfduse in die Milch tauchen und den Drehknopf (3) offnen, indem er im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird. Den Behalter mit der Milch langsam von unten nach oben drehen, um ein gleichma.iges Aufheizen zu gewahrleisten. • (Abb. 29) - Abschlie.end den Drehknopf (3) schlie.en. Den Behalter mit der aufgeschaumten Milch entnehmen. • (Abb. 25) - Den Dampfschalter (20) erneut drucken. • Die Vorgehensweise fur die Entluftung des Systems, die im Abschn. 4.5 beschrieben wird, ausfuhren, um die Maschine betriebsbereit zu machen. Keinen Kaffee ausgeben, wenn die Taste ( ) gedruckt ist oder die Kontrolllampe 21 leuchtet. Die Dampffunktion ist angewahlt und die Temperatur des Durchlauferhitzers ist zu hoch. Vor der Ausgabe eines Kaffees abwarten, bis die "Kaffee bereit" Kondition (Kontrolllampe 19 aufleuchtet) aktiv ist. Hinweis: Die Maschine ist betriebsbereit, wenn die Kontrolllampe "Maschine bereit" (19) dauerhaft aufleuchtet. Hinweis: Wenn es nicht gelingt, den Cappuc cino wie beschrieben zuzubereiten, muss das System wie im Abschn. 4.5. beschrieben gefullt und der Vorgang wiederholt werden. Auf dieselbe Weise konnen auch andere Getranke erhitzt werden. • Nach diesem Vorgang die Dampfduse mit einem feuchten Tuch reinigen. 9 REINIGUNG Die Wartung und die Reinigung durfen nur dann durchgefuhrt werden, wenn die Maschine vom Stromnetz abgenommen wurde und abgekuhlt ist. • Die Maschine darf nicht in Wasser getaucht werden. Teile der Maschine d...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien