Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Philips, modell RI9303/01

Hersteller: Philips
Dateigröße: 1.61 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:itenesfrdenlpt
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


Die Milch nicht zum Kochen bringen. 6 Hat sich der gewunschte Schaum gebildet, den Dampfknopf im Uhzeigersinn drehen, um die Dampfabgabe zu unterbrechen. Den Becher wegnehmen. Den Dampfschalter (4) auf „0“ stellen. 7 Den Milch Schaum auf den Kaffee giessen. Mit Zimt, Kakao oder Muskatnuss wurzen. 8 HINWEIS: Soll sofort neuer Kaffee aufgeschuttet werden, den Behalter mit Wasser fullen und auf die richtige Temperatur bringen denn sonst konnte der Kaffee verbrannt schmecken. Eine leere Tasse auf den Wassersammelrost stellen. Den Filterhalter nicht einsetzen. Den Heisswasser/ Kaffeeschalter (2) auf „1“ stellen und die Tasse mit Wasser fullen. Den Kaffeeschalter auf „0“ stellen. Jetzt kann neuer Kaffee afgeschuttet werden. OPTION Milch sprudler (24) Der Milchsprudler (24 ) ist eine spezielle Vorrichtung, welche es durch direkte Ansaugung der Milch aus dem Behalter ermoglicht, diese zu emulgieren. Bevor mit der Zubereitung des Cappuccino begonnen wird, ist zu kontrollieren, ob alles Notige bereitsteht; dazu gehoren der Behalter mit kalter Milch und Milchkaffeetassen. Zu uberprufen ist, ob der Milchsprudler (24) richtig im Dampfrohr (A) steckt, indem die Zwinge (B) gedreht und der Ansaugschlauch (C) in den Behalter mit der kalten Milch geschoben wind. Mit dem kleinen Stab (D) kann die Menge angesaugter Milch geregelt werden. bei der auf der Abbildung angegebenen Stellung steht die Ansaugung auf dem Maximum “kuhlere Milch”. Wird der kleine Stab (D) um 180° gedreht, kommt es zur minimalen Ansaugung “warmere Milch”. Aufschaumen der Milch 1 Der Espresso wird, wie bereits erklart, in gro.en Tassen zubereitet. 2 Der Dampfschalter (4) wird auf “1” gestellt. 3 Nach 10-15 Sekunden bzw. solald die Meldeleuchte des Erreichens der richtigen temperatur (3) aufleuchtet, ist der Ansaugschlauch (C) in den Behalter der kalten Milch einzufuhrten, sowie die Tasse mit dem Espresso unter den Milchsprudler (24). • 19 • DEUTSCH • 20 • Reinigungsanleitung 1 WICHTIG: Um zu vermeiden das sich Milchreste ablagern, die dann sehr schwer zu beseitigen sind, sollte die Dampfduse nach jedem Gebrauch gereinigt werden: Die Anleitung zur Reinigung, die sehr einfach zu vollziehen ist, sehen Sie bitte in der BESCHREIBUNG DER TEILE nach. Die Ummantelung kann, indem man sie nach unten druckt, abgenommen werden. Dampf ein/zwei Sekunden austromen lassen und Duse freilegen. Dampfduse von aussen und falls erforderlich das Loch mit einer Nadel reinigen. 2 Filterhalter und Filter nach Gebrauch mit lauwarmen Wasser spulen. 4 Der Dampfabgabegriff (7) wird langsam gegen den Uhrzeigersinn gedreht, damit der Dampf entweicht. WICHTIG: Durch das Drehen des Griffs steigt der Dampfdruck. 5 Ist die gewunschte Milchmenge erreicht, wird der Dampfgriff im Uhrzeigersinn gedreht, um die Dampfabgabe zu unterbrechen. Der Dampfaschalter (4) wird auf “0” gestellt. 6 Wahlweise Zimt, Kakao oder Muskatnu. zugeben. Servieren. 7 N.B.: Soll sofort weiterer Kaffee zubereitet werden, wird der Kessel mit Wasser gefullt, um es auf die richtige Temperatur zu bringen. Im gegenteiligen Falle wurde Kaffee eventuell verrannt schmecken. Eine leere Tasse wird auf den Rost gestellt. Filterhalter nicht einfugen. Schalter Warmwasser/Kaffee (2) auf “1” stellen und eine Tasse mit Wasser fullen. Kaffeeschalter in Stellung “0” verbringen. Nun konnen Sie weiteren Kaffee zubereiten. Heisswasserbereitung 1 Sich an das unter „Vorbereitung“ beschrieben Verfahren halten. 2 Den Hauptschalter (1) auf „1“ stellen. 3 6 Minuten abwarten, bis die Maschine die richtige Betriebstemperatur erreicht hat. 4 Einen Becher unter die Dampfduse (8) stellen. 5 Den Dampfgriff (7) langsam gegen den Uhrzeigersinn drehen und fur die Ausgabe von hei.em Wasser die Schalter Hei.wasser/ Kaffee (2) sowie den Dampfschalter (4) auf “1” stellen, damit heisses Wasser austritt. NB.: Wir empfehlen ein Aufbruhen von hochstens 60 Sekunden. 6 Nach Erhalt der gewunschten Menge hei.es Wasser, den Dampfgriff im Uhrzeigersinn drehen und die Schalter Hei.wasser/Kaffee (2) sowie den Dampfschalter (4) auf “0” stellen, um die Ausgabe zu beenden. Becher herausnehmen. 7 WICHTIG: Soll Espresso gleich nach der Heisswasserbereitung aufgeschuttet werden, muss die Temperatur des Kochers auf Bruhtemperatur zuruckgeschaltet werden, da der Espresso sonst „verbrannt“ schmecken konnte. Dazu eine leere Tasse auf den Tropfrost stellen. Den Filterhalter nicht einsetzen. Die Schalter Hei.wasser/Kaffee (2) sowie den Dampfschalter (4) auf “1” stellen und die Tasse mit Wasser vollaufen lassen. Kaffeeschalter auf „0“ ausschalten. Jetzt kann der Espresso zubereitet werden. Vorsicht: Dampfduse nicht anfassen; diese konnte heiss sein! Beluftungshaube, ist sauber und frei von Ruckstanden zu halten *!,- . C!,2. . C. % 0. ! ! >!. . @ >, D . ,!2. . . ,:. . . . . '. @. !. E4. 2. . . 7>. $. . -. . ,B. !" * 9! . !...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien