Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Philips, modell 9315SC0B0000

Hersteller: Philips
Dateigröße: 791.56 kb
Dateiname:
Unterrichtssprache:itenesfrdenlpt
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


Das ist normal und bedingt durch den Pumpendruck. Den Kaffeesatz aus dem Filter entfernen und den Filter ausspulen. Will man neuen Kaffee bereiten, die Phasen von 4 bis 8 wiederholen. OPTION Einsatz „perfekte Creme“ (13) Damit die Platte “perfekte Creme “ bestens funktioniert, muss die Unterlegscheibe aus Metall genau an ihrem Platz angebracht sein. Damit sich das Loch nicht verstopft ist es wichtig, dass der Einsatz „perfekte Creme“ taglich vor dem Gebrauch gereinigt wird. Die Reinigung kann mit einer Nadel erfolgen. Auch wenn das Kaffeepulver nicht korrekt gemahlen ist, wird der Einsatz „perfekte Cre me“ die typische Cremebildung des Espressos erzeugen. HINWEIS: Einsatz „perfekte Creme“ nur mit den grossen Filter fur 2 Tassen verwenden. Wie man einen guten Cappuccino zubereitet: Ehe man mit der Zubereitung des Cappuccino beginnt, sollte man sich vergewissern, dass alles Notige bereitsteht, wie zum Beispiel ein Becher (oder eine Tasse) mit entrahmter oder teilentrahmter Milch und Kaffeetassen. Aufschaumen der Milch Die Dichte des Schaums hangt vom Fettgehalt der Milch ab. Die Dampf-rohr (8) erzeugt den notigen Schaum, soll die Milch aber nicht zum Kochen bringen. Nach zwei oder drei Versuchen haben Sie mit Sicherheit genug Erfahrung im Cappuccino aufgiessen. Die Dampf-rohr leicht nach aussen verschieben, so dass der Becher unter die Duse gestellt werden kann, ohne gegen den Sockel der Espressomaschine zu stossen. 1 Den Espresso wie bereits erwahnt in grossen Kaffeetassen zubereiten. • 18 • DEUTSCH DEUTSCH 2 Den Dampschalter (4) auf „1“ stellen. 3 Nach 15-20 Sekunden oder sobald sich die Kontrollampe, die das Erreichen der korrekten Temperatur anzeigt, einschaltet, den bis zur Halfte mit kalter Milch gefullten Becher unter die Dampfduse stellen. Siehe Abb. 3. 4 Den Knopf des Dampfabgabeventils (7) gegen den Uhrzeigersinn drehen, um den Dampf austreten zu lassen. WICHTIG: bei Drehen des Knopfs nimmt der Dampfdruck zu. NB.: Wir empfehlen ein Aufbruhen von hochstens 60 Sekunden. 5 Den Becher im Kreis bewegen, wobei man darauf achten muss, dass das aussere Ende der Dampfduse nur dann in die Milch getaucht wird, sobald die Schaumbildung einsetzt. Die Milch nicht zum Kochen bringen. 6 Hat sich der gewunschte Schaum gebildet, den Dampfknopf im Uhzeigersinn drehen, um die Dampfabgabe zu unterbrechen. Den Becher wegnehmen. Den Dampfschalter (4) auf „0“ stellen. 7 Den Milch Schaum auf den Kaffee giessen. Mit Zimt, Kakao oder Muskatnuss wurzen. 8 HINWEIS: Soll sofort neuer Kaffee aufgeschuttet werden, den Behalter mit Wasser fullen und auf die richtige Temperatur bringen denn sonst konnte der Kaffee verbrannt schmecken. Eine leere Tasse auf den Wassersammelrost stellen. Den Filterhalter nicht einsetzen. Den Heisswasser-/Kaffeeschalter (2) auf „1“ stellen und die Tasse mit Wasser fullen. Den Kaffeeschalter auf „0“ stellen. Jetzt kann neuer Kaffee afgeschuttet werden. Heisswasserbereitung 1 Sich an das unter „Vorbereitung“ beschrieben Verfahren halten. 2 Den Hauptschalter (1) auf „1“ stellen. 3 6 Minuten abwarten, bis die Maschine die richtige Betriebstemperatur erreicht hat. 4 Einen Becher unter die Dampf-rohr (8) stellen. 5 Den Knopf des Dampfventils (7) langsam gegen den Uhrzeigersinn drehen und den Heisswasserbereiter Schalter auf „1“ stellen, damit heisses Wasser austritt. NB.: Wir empfehlen ein Aufbruhen von hochstens 60 Sekunden. 6 Haben Sie die gewunschte Menge heisses Wasser zubereitet, den Dampfknopf im Uhrzeigersinn schliessen und den Heisswasserbereiterschalter/ Kaffeeschalter auf „0“ stellen. Becher herausnehmen. 7 WICHTIG: Soll Espresso gleich nach der Heisswasserbereitung aufgeschuttet werden, muss die Temperatur des Kochers auf Bruhtemperatur zuruckgeschaltet werden, da der Espresso sonst „verbrannt“ schmecken konnte. Dazu eine leere Tasse auf den Tropfrost stellen. Den Filterhalter nicht einsetzen. Den Heisswasserbereiterschalter (2) auf „1“ stellen und die Tasse mit Wasser vollaufen lassen. Kaffeeschalter auf „0“ ausschalten. Jetzt kann der Espresso zubereitet werden. Reinigungsanleitung 1 WICHTIG: Um zu vermeiden das sich Milchreste ablagern, die dann sehr schwer zu beseitigen sind, sollte die Dampfduse nach jedem Gebrauch gereinigt werden. Die Ummantelung kann, indem man sie nach unten druckt, abgenommen werden. Dampf ein/zwei Sekunden austromen lassen und Duse freilegen. Dampfduse von aussen und falls erforderlich das Loch mit einer Nadel reinigen. 2 Filterhalter und Filter nach Gebrauch mit lauwarmen Wasser spulen. • 19 • DEUTSCH DEUTSCH 3 Den Maschinenkorper mit einem feuchten Tuch abwischen. 4 Wassersammelrost und -schale (5,12) herausnehmen und mit lauwarmen Wasser auswaschen. Zur Reinigung des Wassersammelbereichs einen Schwamm verwenden. 5 Die Dichtung (15) innen im Kaffeeausschutter (14) reinigen. 6 Von Zeit zu Zeit, je nach Haufigkeit der Verwendung, den Verteiler (16) abschrauben und saubern. 7 Wird die Kaffeemaschine langere Zeit nicht gebraucht, das Wasser ganz entfernen, indem man den He...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Kaffeemaschinen - 9315I00B0000 (791.56 kb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien