Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Philips, modell HD7835/11

Hersteller: Philips
Dateigröße: 6.7 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:enfrdenl
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


Die CALC-Anzeige blinkt. Sie haben die 1-Tasse-Taste und die 2-Tassen-Taste gleichzeitig gedruckt. Dadurch wird der Entkalkungsvorgang gestar tet. Wenn dies unabsichtlich geschehen ist, drucken Sie einfach den Ein-/Ausschalter, um die Maschine auszuschalten. Die CALC-Anzeige erlischt wieder. Bitte beachten Sie, dass diese Maschine nicht durch gleichzeitiges Drucken der 1-Tasse-Taste und der 2-Tassen-Taste gespult werden kann. Um die Maschine durchzuspulen, verwenden Sie die 2-Tassen-Taste (siehe Abschnitt “Die Kaffeemaschine durchspulen” im Kapitel “Die Maschine reinigen”). Wenn die CALC-Anzeige bereits geleuchtet hat, als Sie die 1-Tasse-Taste und die 2-Tassen-Taste gleichzeitig gedruckt haben, erlischt die CALC-Anzeige nicht, wenn Sie die Maschine ausschalten. Sie mussen die Maschine zuerst entkalken. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel “Entkalken”, um eine korrekte Entkalkung durchzufuhren. Die CALC-Anzeige erlischt nach dem Entkalken nicht. Die CALC-Anzeige erlischt nicht, wenn der Entkalkungsvorgang nicht richtig durchgefuhr t wurde. So fuhren Sie die Entkalkung korrekt durch: Vergewissern Sie sich, dass Sie den Entkalkungsvorgang durch gleichzeitiges Drucken der 1-Tasse-Taste und der 2-Tassen-Taste star ten. Eine vollstandige Beschreibung des Entkalkungsvorgangs finden Sie im Kapitel “Entkalken”. Achten Sie darauf, den Entkalkungsablauf nicht zu unterbrechen. Wahrend des Entkalkens tritt in regelma.igen Abstanden hei.es Wasser aus dem Kaffeeauslauf aus, und die Maschine halt den Vorgang drei- bis viermal an, um die Entkalkermischung einwirken zu lassen und wieder aufzuheizen. Wenn Sie den Ein-/Ausschalter drucken, um den Vorgang zu unterbrechen, leuchtet die CALC-Anzeige weiterhin. Eine vollstandige Beschreibung des Entkalkungsvorgangs finden Sie im Kapitel “Entkalken”. Vergewissern Sie sich, dass Sie den Wasserbehalter viermal fullen, um den Entkalkungsvorgang abzuschlie.en, zweimal mit Entkalkermischung und zweimal mit frischem Wasser. Sie star ten die zwei Entkalkungsvorgange und die zwei Spulvorgange durch gleichzeitiges Drucken der 1-Tasse-Taste und der 2-Tassen-Taste. Wenn Sie den Entkalkungsvorgang nicht abschlie.en, konnen Kalkruckstande in der Maschine zuruckbleiben. Dies fuhr t dazu, dass sich schneller Kalkablagerungen bilden, die dauerhafte und irreparable Schaden an der Kaffeemaschine verursachen konnen. 40 DEutscH Problem Losung Schalten Sie das Gerat wahrend des Entkalkungsvorgangs nicht aus. Wenn Sie die Maschine ausschalten, mussen Sie den gesamten Entkalkungsvorgang erneut star ten. Der Leuchtring um den Ein-/Ausschalter blinkt weiterhin schnell. Prufen Sie, ob der Wasserbehalter ordnungsgema. eingesetzt ist; genugend Wasser im Wasserbehalter ist (d. h. uber die MIN-Markierung qhinaus, wenn Sie 1 Tasse Kaffee zubereiten mochten). die Umgebungstemperatur mindestens 10 °C betragt. Andernfalls funktionier t das Gerat nicht ordnungsgema.. Wasser tropft aus dem Gerat. Prufen Sie, ob Sie den Wasserbehalter uber die Markierung MAX hinaus gefullt haben; das Sieb in der Mitte des Padhalters verstopft ist. Spulen Sie gegebenenfalls den Padhalter unter flie.endem Wasser ab; das Kaffeepad richtig in der Mitte des Padhalters liegt; der Dichtungsring unter dem Rand des Spruhkopfes eingeklemmt ist (beachten Sie die Abbildung 1 am Anfang dieser Bedienungsanleitung); das Wasser eventuell beim Anbringen oder Abnehmen des Wasserbehalters oder beim Entfernen gebrauchter Kaffeepads auf die Arbeitsflache getropft ist; Sie den Wasserbehalter wahrend des Aufheizens der Kaffeemaschine abgenommen haben. Dabei kann Wasser aus dem Gerat auslaufen, das normalerweise im Wasserbehalter aufgefangen wird. In allen anderen Fallen wenden Sie sich bitte an das Philips Ser vice-Center in Ihrem Land. Der Kaffeeauslauf lasst sich nicht aus dem Gerat nehmen. Sie konnen den Kaffeeauslauf nur herausnehmen, wenn Sie zuvor die Kaffeesammelkammer entnommen haben. Der Deckel lasst sich nicht offnen. Moglicherweise hat sich kurzfristig unter dem Deckel ein Vakuum gebildet. Schalten Sie das Gerat aus. Ziehen Sie den Hebel so weit wie moglich nach oben, und war ten Sie 24 Stunden, bevor Sie den Deckel offnen. Dies kann erhebliche Kraft erfordern. Vergewissern Sie sich, dass das Sieb in der Mitte des Padhalters nicht verstopft ist. Spulen Sie den Padhalter gegebenenfalls unter flie.endem Wasser ab. Bei Bedarf konnen Sie das verstopfte Sieb auch mit einer Spulburste saubern. DEutscH 41 Problem Losung Vergewissern Sie sich, dass Sie die SENSEO® Kaffeemaschine nicht bewegen. Wenn Sie die Kaffeemaschine bewegen, sie ins Freie oder eine kalte Umgebung stellen, beschleunigen Sie damit nicht die Entriegelung des Deckel. Stellen Sie die SENSEO® Kaffeemaschine nicHt in den Kuhlschrank oder die Tiefkuhltruhe, da sich der Deckel dadurch nicht schneller offnen lasst. Sollten weiterhin Probleme auftauchen, wenden Sie sich bitte an das Philips Ser vice-Center in Ihrem Land. Das Gerat produzier t weniger Kaffee als zuvor. Moglicherweise ist da...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Kaffeemaschinen - HD7835/10 (6.7 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien