Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Philips, modell 10002533

Hersteller: Philips
Dateigröße: 1.03 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:itenesfrdenlpt
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


Taglich nach Gebrauch reinigen. Sollten Storungen bei der Kaffeeausgabe auftreten, sollten die Filter fur einen Zeitraum von 10 Minuten in einen Metallbehalter mit kochendem Wasser gelegt werden. Nachfolgend werden sie unter laufendem Wasser gespult. Dann kann eine neue Ausgabe vorgenommen werden. Fur eine optimale Reinigung der Filter wird der Kauf von Reinigungstabs empfohlen, die eigens fur die per fekte Pflege Ihrer Maschine entwickelt wurden. Dampfausgabe / Zubereitung eines Cappuccino Mit dem Dampf kann die Milch fur den Cappuccino aufgeschaumt werden, er kann aber auch zur Erwarmung von Getranken verwendet werden. Achtung: Verbr uhungsgefahr! Achtung! Am Anfang der Ausgabe konnen kur ze Hei.wasserspritzer austreten. Die Ausgabeduse kann hohe Temperaturen erreichen: nicht direkt mit den Handen beruhren! Turbo-Dampfduse Darstellung 1 Den Espresso wie bereits erwahnt in grossen Kaffeetassen zubereiten. 2 Bei betriebsbereiter Maschine, das Dampfrohr uber das Becken (11) halten, den Hahn (24) “Hei.wasser/Dampf” einige Sekunden of fnen, damit das restliche Wasser aus dem Dampfrohr ausgelassen wird; nach kurzer Zeit wird nur noch Dampf entweichen. 3 Den Dampf-/Hei.wasserhahn (24) schlie.en. 4 Den Dampfschalter (3) drucken. 5 Nach ca. 50-60 Sekunden, wenn die Kontroll-Leuchte nach Erreichung der korrekten Temperatur (5) fest leuchtet, die Kanne halb gefullt mit Milch unter die Dampfduse stellen. Siehe Abb. 03. WICHTIG: Um einen ausgezeichneten Cappuccino zu erhalten, mussen sowohl die Milch als auch die Tasse kalt sein. 6 Den Knopf des Dampfabgabeventils (24) gegen den Uhrzeigersinn drehen, um den Dampf austreten zu lassen. WICHTIG: bei Drehen des Knopfs nimmt der Dampfdruck zu. NB.: Wir empfehlen ein Aufbruhen von hochstens 60 Sekunden. 7 Den Becher im Kreis bewegen, wobei man darauf achten muss, dass das aussere Ende der Dampfduse nur dann in die Milch getaucht wird, sobald die Schaumbildung einsetzt. Die Milch nicht zum Kochen bringen. 8 Hat sich der gewunschte Schaum gebildet, den Dampfknopf im Uhzeigersinn drehen, um die Dampfabgabe zu unterbrechen. Den Becher wegnehmen. Erneut die Dampftaste (3) drucken. • 25 • DEUTSCH • 26 • Reinigungsanleitung 1 WICHTIG: Um zu vermeiden das sich Milchreste ablagern, die dann sehr schwer zu beseitigen sind, sollte die Dampfduse nach jedem Gebrauch gereinigt werden: Die Anleitung zur Reinigung, die sehr einfach zu vollziehen ist, sehen Sie bitte in der BESCHREIBUNG DER TEILE nach. Die Ummantelung kann, indem man sie nach unten druckt, abgenommen werden. Dampf ein/zwei Sekunden austromen lassen und Duse freilegen. Dampfduse von aussen und falls erforderlich das Loch mit einer Nadel reinigen. 2 Filterhalter und Filter nach Gebrauch mit lauwarmen Wasser spulen. 3 Den Maschinenkorper mit einem feuchten Tuch abwischen. 4 Wassersammelrost und -schale (11-22) herausnehmen und mit lauwarmen Wasser auswaschen. Zur Reinigung des Wassersammelbereichs einen Schwamm verwenden. 5 Die Dichtung (14) innen im Kaffeeausschutter (13) reinigen. 6 Von Zeit zu Zeit, je nach Haufi gkeit der Verwendung, den Verteiler (16) abschrauben und saubern. 7 Wenn die Maschine fur langere Zeit nicht gebraucht wird, das Wasser im Tank durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn des Dampf-Handrads (24) und Drucken der Taste fur den manuellen Auslauf des Warmwassers (2) und Vorsicht: Dampfduse nicht anfassen; diese konnte heiss sein! Beluftungshaube, ist sauber und frei von Ruckstanden zu halten 9 Den Milch Schaum auf den Kaffee giessen. Mit Zimt, Kakao oder Muskatnuss wurzen. HINWEIS: Soll sofort neuer Kaffee aufgeschuttet werden, den Behalter mit Wasser fullen und auf die richtige Temperatur bringen denn sonst konnte der Kaffee verbrannt schmecken. Achtung! Wird der Kaffee ausgegeben, ohne dass die Temperatur durch die Ausgabe von Wasser abgesenkt wurde, besteht Verbrennungsgefahr! Eine leere Tasse auf den Wassersammelrost stellen. Den Filterhalter nicht einsetzen. Die Taste fur die manuelle Ausgabe (2) drucken und die Tasse mit Wasser fullen. Erneut die Taste (2) drucken. Jetzt kann neuer Kaffee afgeschuttet werden. Heisswasserbereitung Achtung: Verbruhungsgefahr! Achtung! Am Anfang der Ausgabe konnen kurze Hei.wasserspritzer austreten. Die Ausgabeduse kann hohe Temperaturen erreichen: nicht direkt mit den Handen beruhren! 1 Sich an das unter „Vorbereitung der Espressomaschine“ beschrieben Verfahren halten. 2 Den Hauptschalter (1) drucken. 3 6 Minuten abwarten, bis die Maschine die richtige Betriebstemperatur erreicht hat. 4 Einen Becher unter die Dampfduse (6) stellen. 5 Den Dampfhahn (24) langsam im gegen den Uhrzeigersinn drehen. 6 Die Hei.wassertaste(4) drucken, um mit der Ausgabe zu beginnen. 7 Ist die gewunschte Hei.wassermenge erreicht, erneut die Taste (2) drucken, den Dampfhahn (24) gegen den Uhrzeigersinn drehen und schlie.en. Den Behalter entfernen. N.B.: Eine Ausgabezeit von 40 Sekunden sollte nicht uberschritten werden. DEUTSCH DEUTSCH der Dampftaste (3) ablassen. Aus der Dampfduse eine Wassermeng...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Kaffeemaschinen - 10001460 (1.03 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien