Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Philips, modell 714115350

Hersteller: Philips
Dateigröße: 1.22 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:itenesfrdenlpt
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


46 Reinigung .................................................. 46 Entkalkung ................................................ 46 Regelma.iger Service ............................. 47 Juristische Hinweise ................................. 47 Entsorgung ................................................ 48 Fehlersuche .............................................. 48 Nennspannung Siehe Schild an der Maschine Nennleistung Siehe Schild an der Maschine Gehausematerial Metall Abmessungen (L x H x B) 220 x 320 x 290 mm Gewicht 8,5 kg Lange Versorgungskabel * 1,2 m Bedientafel Vorne Filterhalter Crema Wassertank Herausziehbar Versorgung Siehe Schild an der Maschine Wasserbehalter 2,9 l Pumpendruck 13 - 15 bar Heizkessel Rostfreier Stahl - Messing * Bei Beschadigungen dieses Kabels wenden Sie sich bitte an ein Kundendienstcenter, um es austauschen zu lassen, da zum Ausbauen Spezialwerkzeug benotigt wird. Technische Anderungen und modifizierte Bauweise aufgrund von technischen Neuerungen vorbehalten. Dieses Gerat entspricht der Europaischen Verordnung 89/336/CEE (Gesetzesbeschlu. 476 vom 04.12.92) bezuglich der Entstorung von Radio- und Fernsehgeraten. C D E F B A 42 SICHERHEITSNORMEN SICHERHEITSNORMEN 43 Ma.e in Milimeter Die unter Strom stehenden Teile durfen nicht mit Wasser in Beruhrung kommen: Kurzschlu.gefahr! Den oberen Deckel nicht zum Aufwarmen der Tassen benutzen. Einsatz der Maschine Die Espressomaschine darf nur fur den Hausgebrauch verwendet werden. Technische Modifikationen und jedweder unsachgema.er Gebrauch sind verboten, da dies zu Gefahrensituationen fuhren kann! Spannungsversorgung Die Espressomaschine nur an eine geeignete Steckdose anschlie.en. Die Spannung mu. derjenigen entsprechen, die auf dem Schild an der Maschine angegeben ist. Spannungsversorgungskabel Die Espressomaschine darf nicht verwendet werden, wenn das Spannungsversorgungskabel defekt ist. Das Kabel und der Stecker sind in diesem Fall sofort vom Fachhandler austauschen zu lassen. Das Kabel nicht um Ecken und scharfe Kanten oder hei.e Gegenstande legen; es ist vor Ol zu schutzen. Die Maschine nicht am Kabel transportieren oder anheben. Den Stecker nicht am Kabel aus der Dose ziehen; das Kabel nicht mit nassen Handen beruhren. Ein Herabhangen des Spannungsversorgungskabels von Tischen oder Regalen ist zu vermeiden. Schutz anderer Personen Die Espressomaschine darf nur von Erwachsenen bedient werden: es ist darauf zu achten, da. keine Kinder mit der Maschine spielen. Aufstellung Die Espressomaschine an einem sicheren Ort aufstellen, an dem sie niemand umwerfen oder sich verletzen kann: hei.es Wasser oder Dampf konnten austreten, daher Verbrennungsgefahr! Die Espressomaschine nicht im Freien benutzen. Die Maschine nicht auf sehr hei.e Oberflachen bzw. in die Nahe von offenen Flammen stellen, um ein Schmelzen des Gehauses bzw. dessen Beschadigung zu vermeiden. Verbrennungsgefahr Den Dampfstrahl bzw. die Hei.wasserduse nicht gegen den eigenen oder andere Korper richten. Immer die entsprechenden Griffe bzw. Drehknopfe benutzen. Die Dusen nur an den dafur vorgesehenen isolierten Schutzzonen beruhren. Den oberen Deckel nicht zum Aufwarmen der Tassen benutzen. Reinigung Vor dem Reinigen der Maschine mussen alle Tasten zuruckgestellt werden, dann ist das Spannungsversorgungskabel abzuziehen. Daruberhinaus mu. man warten, bis sich die Maschine abgekuhlt hat. Die Maschine darf auf keinen Fall ins Wasser getaucht werden! Es ist strengstens verboten, Eingriffe im Innern der Maschine vorzunehmen. Geeigneter Platz fur Aufstellung und Wartung Fur eine gute und ordnungsgema.e Funktion der Espressomaschine ist folgendes zu beachten: • die Auflageflache sollte eben sein; • der Aufstellungsort mu. genugend beleuchtet, hygienisch und mit leicht zuganglicher Spannungsversorgung ausgerustet sein; • auf der Seite der Maschine mu. genugend Abstand zu den Wanden sein, wie in der enstprechenden Abbildung dargestellt. Aufbewahren der Maschine Wenn die Maschine nicht benutzt wird, ist sie abzuschalten und das Spannungsversorgungskabel abzuziehen. Die Maschine an einem trockenen Ort lagern, der vor dem Zugriff von Kindern geschutzt ist. Reparaturen/Wartungsarbeiten Bei Defekten, Bruchen oder bei vermuteten Defekten nach einem Fall mu. sofort das Spannungsversorgungskabel abgezogen werden. Eine defekte Maschine darf nicht in Betrieb genommen werden. Die Maschine darf nicht personlich repariert oder auseinandergenommen werden: Bei unsachgema.en Eingriffen erlischt jegliche Verantwortung des Herstellers. Brandschutznormen: Die Maschine darf nicht in Umgebungen verwendet werden, in denen Explosionsgefahr besteht. Bei einem Brand sind Feuerloscher mit Kohlendioxyd (CO2) zu verwenden. Kein Wasser oder Trocken-Feuerloscher benutzen. E A B C D F 44 BESTANDTEILLISTE - INSTALLATION BETRIEB UND EINSATZ 45 4544 BESTANDTEILLISTE - INSTALLATION BETRIEB UND EINSATZ Legende 123456789 Wassertank Grune Kontrolleuchte “Betriebsbereit” Hauptschalter Filterhalterverriege...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien