|
Anleitung Zusammenfassung
Nach der Auff ullung des Wassertanks schaltet sich die Kontrolllampe aus. dauerhaft aufl euchtend Kaff eebehalter leer. Den Behalter mit Bohnenkaffee fullen und die Vorgehensweise erneut beginnen. Kaff eesatzbehalter voll. Bei eingeschalteter Maschine den Kaff eesatzbehalter leeren. Zur Ausfuhrung dieses Vorgangs wird in jedem Falle nach der Ausgabe von 8 Kaff ees aufgefordert. Wird der Behalter vor der Anzeige geleert, wird dadurch der entsprechende Zahler auf Null gestellt. schnell blinkend Wassersystem leer. Den Tank mit frischem Trinkwasser fullen und das Wassersystem der Maschine entluften, wie im Abschnitt “Erste Einschaltung” beschrieben. langsam blinkend Bruhgruppe fehlt - Satzbehalter fehlt Servicetur off en - Hahn NICHT in korrekter Position fur den Betrieb der Maschine. Um das blinkende rote Licht auszuschalten, uberprufen Sie, ob alle Bestandteile richtig eingesetzt oder geschlossen wurden. + blinkend im Gegenuhrzeigersinn (zyklisch) Die Maschine fuhrt den Spulzyklus/Selbstreinigung aus. Die Maschine beendet den Zyklus automatisch. Der Zyklus kann abgebrochen werden, indem eine der beiden Tasten fur die Kaff eeausgabe gedruckt wird. abwechselnd blinkend Der Bruhgruppe hat einen nicht korrekten Vorgang ausgefuhrt. Erneut versuchen, einen neuen Kaff eeausgabezyklus auszufuhren. + gleichzeitig blinkend Die Maschine weist eine Storung auf und gibt keinen Kaff ee, Wasser oder Dampf aus. Die Maschine ausschalten und nach 30 Sek. wieder einschalten. 2 oder 3 Mal versuchen. Schaltet sich die Maschine NICHT ein, den Kundendienst anrufen. KONTROLLLAMPEN BEDIENFELD • 39 • ABHILFE Verhalten Ursachen Abhilfen Die Maschine schaltet sich nicht ein. Die Maschine ist nich t an das Stromnetz ange -Die Maschine an das Stromnetz anschlie.en. schlossen. Der Kaffee ist nicht hei. genug Die Tassen sind kalt. Die Tassen mit hei.em Wasser vorwarmen. Es er folgt keine Ausgabe von Hei.wasser oder Die Austrittsoffnung der Dampfduse ist verstopft. Die Offnung der Dampfduse mit einer Nadel reinigen. Dampf. Vor der Ausfuhrung dieses Vorgangs sicherstellen, dass die Maschine ausgeschaltet und abgekuhlt ist. Pannarello verschmutzt (soweit vorhanden). Den Pannarello reinigen. Der Kaffee hat wenig Crema. Die Kaffeemischung ist nicht geeignet, der Kaffee Die Kaffeemischung wechseln oder den Mahlgrad wie im Abschnitt (Siehe Hinweis) ist nicht rostfrisch, das Kaffeepulver wurde zu grob “Mahlwerkeinstellungen” beschrieben einstellen. gemahlen. Die Maschine benotigt zu lange Aufwarmzeiten Das Maschinensystem ist verkalkt. Die Maschine entkalken. oder die Wassermenge, die aus der Duse kommt, ist begrenzt. Die Bruhgruppe kann nicht herausgenommen Die Bruhgruppe wurde nicht korrekt eingesetzt. Die Maschine einschalten. Die Ser vicetur schlie.en. Die Bruhgruppe werden. kehr t automatisch in die Ausgangsposition zuruck. Kaffeesatzbehalter eingesetzt. Den Kaffeesatzbehalter vor der Bruhgruppe aus der Maschine herausnehmen. Die Maschine fuhr t den Mahlvorgang aus, aber Bruhgruppe verschmutzt. Die Bruhgruppe reinigen (Abschnitt “Bruhgruppe”). es wird kein Kaffee ausgegeben. System nicht entluftet. Das System entluften (Abschnitt “Erste Einschaltung”). (Siehe Hinweis) Ereignis, das wahrend der automatischen Einstel-Einige Kaffees ausgeben, wie im Abschnitt “Saeco Adapting System” lung der Portion durch die Maschine auftritt. beschrieben. Auslauf verschmutzt. Den Kaffeeauslauf reinigen. Kaffee zu wassrig. Ereignis, das wahrend der automatischen Einstel-Einige Kaffees ausgeben, wie im Abschnitt “Saeco Adapting System” (Siehe Hinweis) lung der Portion durch die Maschine auftritt. beschrieben. Langsame Kaffeeausgabe. Der Kaffee ist zu fein gemahlen. Die Kaffeemischung wechseln oder den Mahlgrad wie im Abschnitt (Siehe Hinweis) “Mahlwerkeinstellungen” beschrieben einstellen. System nicht entluftet. Das System entluften (Abschnitt “Erste Einschaltung”). Bruhgruppe verschmutzt. Die Bruhgruppe reinigen (Abschnitt “Bruhgruppe”). Hinweis: diese Probleme stellen keine Storung dar, wenn die Kaffeemischung geandert wurde oder im Rahmen der ersten Installation. In diesem Falle muss abgewartet werden, dass die Maschine eine Selbsteinstellung vornimmt, wie im Abschnitt “Saeco Adapting System” beschrieben. Bei Storungen, die nicht in der oben aufgefuhrten Tabelle behandelt werden oder in Fallen, in denen die empfohlenen Vorgehensweisen das Problem nicht beheben, wenden Sie sich bitte an eine Kundendienststelle. TECHNISCHE DATEN Der Hersteller behalt sich das Recht vor, technische Anderungen am Produkt vorzunehmen. Nennspannung - Nennleistung - Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Siehe Typenschild auf der Innenseite der Klappe Material Geratekorper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Thermoplastisches Material Abmessungen (L x H x T) (mm) . . . ....
Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:Kaffeemaschinen - 10003217 (7.25 mb)
Kaffeemaschinen - 10003151 (7.25 mb)