Login:
Stimmen - , Durchschnittliche Bewertung: ( )

Anleitung Philips, modell 10001695

Hersteller: Philips
Dateigröße: 1.12 mb
Dateiname:

Unterrichtssprache:itenesfrdenlpt

Das Dokument wird geladen, bitte warten
Das Dokument wird geladen, bitte warten

Anleitung Zusammenfassung


3 Den Dampf-/Hei.wasserhahn (7) schlie.en. 4 Den Dampf-Schalter (4) drucken. 5 Nach 50-60 Sekunden oder sobald sich die Kontrollampe, die das Erreichen der korrekten Temperat ur anzeigt, einschaltet, den bis zur Halfte mit kalter Milch gefullten Becher unter die Dampfduse stellen. Siehe Fig. 03. 6 Den Knopf des Dampfabgabeventils (7) gegen den Uhrzeigersinn drehen, um den Dampf austreten zu lassen. WICHTIG: bei Drehen des Knopfs nimmt der Dampfdruck zu. NB.: Wir empfehlen ein Aufbruhen von hochstens 60 Sekunden. 7 Den Becher im Kreis bewegen, wobei man darauf achten muss, dass das aussere Ende der Dampfduse nur dann in die Milch getaucht wird, sobald die Schaumbildung einsetzt. Die Milch nicht zum Kochen bringen. 8 Hat sich der gewunschte Schaum gebildet, den Dampfknopf im Uhzeigersinn drehen, um die Dampfabgabe zu unterbrechen. Den Becher wegnehmen. Den Dampf- Schalter (4) drucken. 9 Den Milch Schaum auf den Kaffee giessen. Mit Zimt, Kakao oder Muskatnuss wurzen. 10 WICHTIG: Soll Espresso gleich nach der Heisswasserbereitung aufgeschuttet werden, muss die Temperatur des Kochers auf Bruhtemperatur zuruckgeschaltet werden, da der Espresso sonst „verbrannt“ schmecken konnte. Achtung! Wird der Kaffee ausgegeben, ohne dass die Temperatur durch die Ausgabe von Wasser abgesenkt wurde, besteht Verbrennungsgefahr! Dazu eine leere Tasse auf den Tropfrost stellen. Den Filterhalter nicht einsetzen. Den Schalter Warmwasser/Kaffe (2) drucken und die Tasse mit Wasser vollaufen lassen. Nach Auffullung der Tasse nochmals die Taste (2) drucken, um die Ausgabe zu unterbrechen. Jetzt kann der Espresso zubereitet werden. Heisswasserbereitung 1 Sich an das unter „Vorbereitu n g“ beschrieben Verfahren halten. 2 Den Hauptschalter (1) drucken. 3 6 Minuten abwar ten, bis die Maschine die richtige Betriebstemperatur erreicht hat. 4 Einen Becher unter die Dampfduse (8) stellen. 5 Den Dampf-Drehknopf (7) langsam gegen den Uhrzeigersinn drehen und den Schalter Warmwasser/Kaffe (2) fur den Auslauf des warmen Wassers drucken. NB.: Wir empfehlen ein Aufbruhen von hochstens 60 Sekunden. • 25 • • 26 • DEUTSCH Vorsicht: Dampfduse nicht anfassen; diese konnte heiss sein! Beluftungshaube, ist sauber und frei von Ruckstanden zu halten Nach Erreichung der gewunschten Wassermenge, den Schalter Kaffee/Warmwasser (2) drucken und den Dampf-Drehknopf (7) fur die Unterbrechung des Wasserauslaufs drehen. Die Kanne beseitigen. Reinigungsanleitung 1 WICHTIG: Um zu vermeiden das sich Milchreste ablagern, die dann sehr schwer zu beseitigen sind, sollte die Dampfduse nach jedem Gebrauch gereinigt werden: Die Anleitung zur Reinigung, die sehr einfach zu vollziehen ist, sehen Sie bitte in der BESCHREIBUNG DER TEILE nach. Die Ummantelung kann, indem man sie nach unten druckt, abgenommen werden. Dampf ein/zwei Sekunden austromen lassen und Duse freilegen. Dampfduse von aussen und falls erforderlich das Loch mit einer Nadel reinigen. 2 Filterhalter und Filter nach Gebrauch mit lauwarmen Wasser spulen. 3 Den Maschinenkorper mit einem feuchten Tuch abwischen. 4 Becken und Gitter (12, 23) entfernen und mit Wasser reinigen. Zur Reinigung des Wassersammelbereichs einen Schwamm verwenden. 5 Die Dichtung (15) innen im Kaffeeausschutter (14) reinigen. 6 Von Zeit zu Zeit, je nach Haufi gkeit der Verwendung, den Verteiler (17) abschrauben und saubern. 7 Wird die Maschine langere Zeit nicht benutzt, das Wasser aus dem Kessel lassen, dazu den Dampfhahn (7)im gegen den Uhrzeigersinn drehen und den Schalter fur Hei.wasser/Kaffee und den Dampfschalter. Aus dem Schacht eine Wassermenge von gleich zwei Tassen Cappuccino auslassen. Den Dampfhahn (7) schlie.en und Den Schalter Warmwasser/Kaffe (2) drucken. Die Maschine ausschalten. Die Pumpe nie ohne Wasser laufen lassen. 8 HINWEIS: Es ist durchaus normal, dass aus der Espressomaschine ab und zu Dampf stromt oder Wasser tropft, da der Wasserdruck sich wahrend des Gebrauchs andert. Die Schale (12) entleeren. Entkalkung Die Bildung von Kalk ist eine naturliche Folge des Betriebs des Gerats. Die Entkalkung ist nach jeweils 1-2 Betriebsmonaten der Maschine und/oder dann erforderlich, wenn eine Reduzierung der Wasserdurchlaufmenge festgestellt wird. Es sollte ausschlie.lich ein Entkalker der Marken Gaggia benutzt werden. HINWEIS: Die Angaben im Bedienungs- und Wartungshandbuch haben gegenuber den Angaben auf separat verkauftem Zubehor und/oder Verbrauchsmaterial Vorrang, soweit sich daraus Konfl ikte ergeben. HINWEIS: Ausschlie.lich einen Entkalker der Marken Gaggia benutzen. Dieser wurde eigens dafur entwickelt, die Leistungen und den Betrieb der Maschine fur deren gesamtes Betriebsleben optimal zu erhalten, und, soweit er korrekt verwendet wird, Beeintrachtigungen des ausgegebenen Produktes zu vermeiden. Die Entsorgung der Entkalkerlosung muss gema. den Vorgaben des Herstellers und/oder den im Benutzerland geltenden Vorschriften erfolgen. HINWEIS: Die Entkalkerlosung und die bis zum Abschluss des Zyklus ausgegebenen Produkte durfen k...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Kaffeemaschinen - 10001696 (1.12 mb)
Kaffeemaschinen - 10002534 (1.12 mb)
Kaffeemaschinen - 10002532 (1.12 mb)
Kaffeemaschinen - 10001458 (1.12 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien