Login:
Stimmen - 1, Durchschnittliche Bewertung: 4 ( )

Anleitung Braun, modell KF 148

Hersteller: Braun
Dateigröße: 451.97 kb
Dateiname:
Unterrichtssprache:svesde
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Hei.e Oberflachen, insbesondere die hei.e Warmhalteplatte, nicht beruhren. Das Netzkabel nicht mit hei.en Flachen in Beruhrung kommen lassen. Kanne nicht auf die hei.e Herdplatte, Heizplatte oder ahnliches stellen. Vor erneuter Kaffeezubereitung das Gerat mindestens 5 Minuten ausschalten und abkuhlen lassen, um Dampfbildung zu vermeiden. Braun Gerate entsprechen den einschlagigen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen und das Auswechseln der Anschlussleitung durfen nur autorisierte Fachkrafte vornehmen. Durch unsachgema.e Reparaturen konnen erhebliche Gefahren fur den Benutzer entstehen. Dieses Gerat ist fur die Verarbeitung haushaltsublicher Mengen konstruiert. Stets nur kaltes Wasser verwenden. Fassungsvermogen: KF 130 – KF 148 10 Tassen (a 125 ml) 15 Tassen (a 83 ml) KF 150, KF 155 12 Tassen (a 125 ml) 18 Tassen (a 83 ml) Geratebeschreibung ! Netzkabel/Kabelstauraum " Ausgleichskorper # Wasserstandsanzeige $ Wassertank % Wasserfilterkartusche (nicht bei Modell KF 130 / KF 148) & Aroma-Wahlschalter = mildes Aroma = kraftiges Aroma ' Memory-Drehknopf fur Wasserfilterwechsel ( Filtertrager mit Tropfschutz ) Warmhalteplatte * Ein-/Aus-Schalter Ein = } Aus = ~ { Warmhalteschalter fur kleine Mengen (min…3) (nur bei KF 145 / KF 147 / KF 148 / KF 155) | Glaskanne mit Deckel Inbetriebnahme e Einsetzen der Wasserfilterkartusche 1 Wasserfilterkartusche %aus dem Schutzbeutel nehmen. 2 Ausgleichskorper "aus dem Wassertank nehmen. 3 Wasserfilterkartusche % einsetzen. (Ausgleichskorper aufbewahren, da er immer dann im Wassertank eingesetzt sein muss, wenn die Wasserfilterkartusche nicht eingesetzt ist.) 4 Am Memory-Knopf 'kann eingestellt werden, wann der Wasserfilter auszuwechseln ist. i Auswechseln der Wasserfilterkartusche Setzen Sie nach zwei Monaten regelma.iger Benutzung der Kaffeemaschine eine neue Wasserfilterkartusche ein. Hinweis: Betreiben Sie das Gerat vor dem Erstgebrauch, nach langerer Nichtbenutzung sowie nach jedem Einsetzen einer neuen Wasserfilterkartusche einmal mit der Maximalmenge kalten Wassers, ohne den Filter mit Kaffeemehl zu fullen. i Kaffeezubereitung Aroma-Wahlschalter &einstellen, Wasser einfullen, Filterpapier einlegen (Gro.e 1 x 4), Kaffeemehl einfullen, Kanne unterstellen, Gerat einschalten. Bruhzeit pro Tasse: ca. 1 Minute. i Reinigung Vor jeder Reinigung Netzstecker ziehen. Das Gerat nie unter flie.endem Wasser reinigen oder ins Wasser tauchen, sondern nur mit einem feuchten Tuch reinigen. Alle abnehmbaren Teile sind spulmaschinengeeignet. i Entkalken (ohne Abb.) Wird die Kaffeemaschine bei kalkhaltigem Wasser ohne Wasserfilter verwendet, muss sie regelma.ig entkalkt werden. Durch Verwendung und regelma.igen Austausch der Wasserfilterkartusche %wird die Verkalkung normalerweise verhindert. Falls sich die Bruhzeit jedoch wesentlich verlangert, sollte die Kaffeemaschine entkalkt werden. Wichtig: Wahrend des Entkalkungsvorganges muss die Wasserfilterkartusche unbedingt wieder durch den Ausgleichskorper ersetzt werden. • Zum Entka...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Kaffeemaschinen - KF 130 (451.97 kb)
Kaffeemaschinen - kf 140 (451.97 kb)
Kaffeemaschinen - KF 145 (451.97 kb)
Kaffeemaschinen - KF 147 (451.97 kb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien