Login:
Stimmen - 3, Durchschnittliche Bewertung: 4.7 ( )

Anleitung Bosch, modell TCA 56..

Hersteller: Bosch
Dateigröße: 1.54 mb
Dateiname: Bosch-TCA_56-Pdf-Rus.Pdf
Unterrichtssprache:ruplitenesfrdenlpt
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


Die Düse 9 kann bei Bezug von Dampf oder Heißwasser am Anfang spritzen. Auf einen Blick Bild A 1 Netzschalter 2 Drehknopf Füllmenge 3 Display 4 Bezugstaste 4 (Kaffee) 5 Taste 5 (Kaffeestärke) 6 Taste eco 7 Taste h (Dampf aufheizen) 8 Drehknopf gh (Heißwasser/ Dampfbezug) 9 Düse (für Heißwasser/Dampf) a Düsenhalterung b Hülse c Düsenspitze 10 Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf 11 Deckel Wassertank 12 Abnehmbarer Wassertank 13 Bohnenbehälter mit Aromadeckel 14 Schacht für Pulverkaffee/ Reinigungstabletten 15 Tassenablage (Vorwärmfunktion) 16 Schiebeschalter Kaffeemahlgrad 17 Tür zur Brüheinheit 18 Brüheinheit a Druckknopf (rot) b Griff 19 Abstellgitter 20 Schale für Kaffeesatz 21 Schale für Restwasser 22 Schwimmer 23 Kabelfach Robert Bosch Hausgeräte GmbH de 3 Vor dem ersten Gebrauch Allgemeines Nur reines Wasser ohne Kohlensäure und vorzugsweise Espresso- oder VollautomatenBohnenmischungen in die entsprechenden Behälter füllen. Keine glasierten, karamellisierten oder mit sonstigen zuckerhaltigen Zusätzen behandelte Kaffeebohnen verwenden, sie verstopfen das Mahlwerk. Die Härte des verwendeten Wassers mit dem beiliegenden Prüfstreifen feststellen. Wird ein anderer Wert als Härte 4 angezeigt, das Gerät entsprechend programmieren (siehe Kapitel „Wasserhärte einstellen“). Gerät in Betrieb nehmen • Das Gerät auf eine wasserfeste, ebene Fläche stellen. • Netzstecker auf die passende Länge aus dem Kabelfach ziehen und anschließen. • Wassertank 12 abnehmen, ausspülen und mit frischem, kaltem Wasser füllen. Die Markierung „max“ beachten. • Den Wassertank 12 gerade aufsetzen und ganz nach unten drücken. • Bohnenbehälter mit Kaffeebohnen füllen. • Vergewissern, dass der Drehknopf 8 auf „O“ steht. • Netzschalter 1 auf I stellen. Bei der ersten Inbetriebnahme muss das Wasserleitungssystem im Gerät noch gefüllt werden. • Eine Tasse unter die Düse 9 stellen. • Den Drehknopf 8 auf gh stellen, etwas Wasser läuft in die Tasse. Den Drehknopf 8 auf „O“ zurückstellen. • Nun blinkt die Taste eco, das Gerät spült und heizt auf. Das Gerät ist betriebsbereit, wenn alle vier Tasten 4, 5, eco, h und die Anzeige Kaffeestärke (Bohnen) im Display leuchten. Zusätzlich besitzt dieses Gerät auch einen „eco“-Modus, in dem das Gerät weniger Strom verbraucht. Auch aus dem „eco“-Modus kann wie gewohnt Kaffee oder Dampf bezogen werden. Nach Drücken der entsprechenden Taste heizt das Gerät zuerst auf, die Zeit bis z.B. der Kaffee gebrüht oder das Gerät dampfbereit ist verlängert sich etwas. Zum Bezug von Heißwasser zuerst die Taste eco drücken, das Gerät heizt kurz auf. Nun kann wie gewohnt das Heißwasser bezogen werden. HDas Gerät ist ab Werk mit Standardeinstellungen für optimalen Betrieb programmiert. Hinweis: Bei der ersten Benutzung oder wenn das Gerät längere Zeit nicht in Betrieb war, hat die erste Tasse Kaffee noch nicht das volle Aroma und sollte nicht getrunken werden. Bedienelemente 1 Netzschalter Der Netzschalter 1 auf der Rückseite des Gerätes schaltet die Stromzufuhr ein oder aus. Nach Einschalten des Netzschalters heizt das Gerät auf, spült und ist dann betriebsbereit. Das Gerät spült nicht, wenn es beim Einschalten noch warm ist. Achtung Netzschalter während des Betriebs nicht betätigen. Vor dem Ausschalten zuerst die Taste eco drücken um den automatischen Spülvorgang zu starten. Anschließend mit dem Netzschalter abschalten. 2 Drehknopf zum Einstellen der Füllmenge Mit dem Drehknopf kann die Flüssigkeitsmenge stufenlos von einer kleinen Tasse E bis zu einer großen Tasse F eingestellt werden. TCA56 06/2009 3 Display Das Display zeigt durch Symbole die Einstellungen und Meldungen des Gerätes an. mJSL 6 7 blinkt 7 leuchtet Kaffeebezug 2 Tassen Deckel für Schacht Pulverkaffee 14 ist offen Pulverkaffee/Reinigung 5 leuchtet Kaffeestärke mild 55 leuchten Kaffeestärke normal 555 leuchten Kaffeestärke stark 555 blinken Kaffeebohnenbehälter leer S leuchtet S blinkt 9 leuchtet + 8 blinkt 8 blinkt 8 leuchtet D leuchtet D blinkt Service: Aufforderung Gerät entkalken/reinigen Service-Programm in Betrieb Wassertank 12 füllen, Tasse unter die Düse 9 halten und anschließend Drehknopf 8 auf gh drehen Drehknopf 8 auf gh stellen Drehknopf 8 auf „O“ stellen Schalen leeren Schalen fehlen 4 Bezugstaste 4 Kaffee Mit dieser Taste kann Kaffee bezogen werden: 1x drücken für eine Tasse, der Kaffee wird gemahlen, vorgebrüht und läuft in die Tasse. Die Taste 4 blinkt während des Bezugs. 2x innerhalb von 3 Sek. drücken für zwei Tassen, der Kaffee wird gemahlen, vorgebrüht und läuft in die Tassen, der Vorgang mahlen und brühen wiederholt sich. Die Taste 4 blinkt und im Display leuchtet 6 (2 Tassen) während des Bezugs. H Durch nochmaliges Drücken der Bezugstaste 4 kann der Kaffeebezug vorzeitig beendet werden. 5 Taste 5 Kaffeestärke Durch Drücken der Taste 5 kann die Kaffeestärke von 5 mild 55 normal 555 stark eingestellt werden. Die Einstellung ist im Display zu sehen. 6 Ta...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Kaffeemaschinen - TCA5601/01 (1.54 mb)
Kaffeemaschinen - TCA5608/01 (1.54 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien