Login:
Stimmen - 3, Durchschnittliche Bewertung: 4 ( )

Anleitung Bosch, modell TCA 52..

Hersteller: Bosch
Dateigröße: 1.56 mb
Dateiname: Bosch-TCA_52-Pdf-Rus.Pdf
Unterrichtssprache:ruplitenesfrdenlpt
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


Haushaltsähnliche Anwendungen umfassen z.B. die Verwendung in Mitarbeiterküchen von Läden, Büros, landwirtschaftlichen und anderen gewerblichen Betrieben, sowie die Nutzung durch Gäste von Pensionen, kleinen Hotels und ähnlichen Wohneinrichtungen. A Stromschlaggefahr! Gerät nur gemäß Angaben auf dem Typenschild anschließen und betreiben. Nur benutzen, wenn Zuleitung und Gerät keine Beschädigungen aufweisen. Gerät nur in Innenräumen bei Raumtemperatur verwenden. Personen (auch Kinder) mit verminderten körperlichen Sinneswahrnehmungs- oder geistigen Fähigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung und Wissen, das Gerät nicht bedienen lassen, außer sie werden beaufsichtigt oder hatten eine Einweisung bezüglich des Gebrauchs des Gerätes durch eine Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist. Kinder beaufsichtigen, um zu verhindern, dass sie mit dem Gerät spielen. Im Fehlerfall sofort den Netzstecker ziehen. Reparaturen am Gerät, wie z.B. eine beschädigte Zuleitung auswechseln, dürfen nur durch unseren Kundendienst ausgeführt werden, um Gefährdungen zu vermeiden. Gerät oder Netzkabel niemals in Wasser tauchen. Nicht in das Mahlwerk greifen. A Verbrühungsgefahr! Die Düse für Heißwasser/Dampf 8 wird sehr heiß. Die Düse 8 nur am Kunststoffgriff anfassen und nicht auf Körperteile halten. Die Düse 8 kann bei Bezug von Dampf oder Heißwasser am Anfang spritzen. Auf einen Blick Bilder A-E 1 Netzschalter I/0 (Ein/Aus) 2 Taste eco 3 Bezugstaste 5 (Kaffee mild) 4 Bezugstaste K (Kaffee stark) 5 Taste H (Dampf aufheizen) 6 Drehknopf /¡VH (Heißwasser/Dampfbezug) 7 Anzeige LED a Wasser füllen H b Schalen leeren 1 c Serviceprogramm durchführen S d Drehknopf betätigen J 8 Düse (für Heißwasser/Dampf) a Kunststoffgriff b Hülse c Düsenspitze 9 Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf 10 Deckel Wassertank 11 Abnehmbarer Wassertank 12 Bohnenbehälter mit Aromadeckel 13 Schacht Reinigungstabletten 14 Tassenablage (Vorwärmfunktion) 15 Schiebeschalter Kaffeemahlgrad 16 Abstellgitter 17 Schale für Kaffeesatz 18 Schale für Restwasser 19 Schwimmer 20 Kabelfach 21 Tür zur Brüheinheit 22 Brüheinheit a Druckknopf (rot) b Griff Robert Bosch Hausgeräte GmbH de 3 Vor dem ersten Gebrauch Allgemeines Nur reines Wasser ohne Kohlensäure und vorzugsweise Espresso- oder Vollautoma-ten-Bohnenmischungen in die entsprechenden Behälter füllen. Keine glasierten, karamellisierten oder mit sonstigen zuckerhaltigen Zusätzen behandelte Kaffeebohnen verwenden, sie verstopfen das Mahlwerk. Bei diesem Gerät ist die Wasserhärte einstellbar (siehe Kapitel „Wasserhärte einstellen“). Gerät in Betrieb nehmen • Das Gerät auf eine wasserfeste, ebene Fläche stellen. • Netzstecker auf die passende Länge aus dem Kabelfach ziehen und anschließen. • Wassertank 11 abnehmen, ausspülen und mit frischem, kaltem Wasser füllen. Die Markierung „max“ beachten. • Den Wassertank 11 gerade aufsetzen und ganz nach unten drücken. • Bohnenbehälter mit Kaffeebohnen füllen. • Vergewissern, dass der Drehknopf 6 auf „O“ steht. • Netzschalter 1 auf I stellen. System füllen Bei der ersten Inbetriebnahme muss das Wasserleitungssystem im Gerät noch gefüllt werden. • Eine Tasse unter die Düse 8 stellen. • Den Drehknopf 6 auf /VH stellen, etwas Wasser läuft in die Tasse. Sobald J leuchtet, den Drehknopf 6 auf „O“ zurückstellen. • Nun blinkt die LED der Taste eco rot, das Gerät spült und heizt auf. Das Gerät ist betriebsbereit, sobald die LED der Taste eco grün leuchtet. Zusätzlich besitzt dieses Gerät auch einen „eco“-Modus, in dem das Gerät weniger Strom verbraucht. Auch aus dem „eco“-Modus kann wie gewohnt Kaffee oder Dampf bezogen werden. Nach Drücken der entsprechenden Taste heizt das Gerät zuerst auf, die Zeit bis z.B. der Kaffee gebrüht oder das Gerät dampfbereit ist verlängert sich etwas. Zum Bezug von Heißwasser zuerst die Taste eco drücken, das Gerät heizt kurz auf. Nun kann wie gewohnt das Heißwasser bezogen werden. H Das Gerät ist ab Werk mit Standardeinstellungen für optimalen Betrieb programmiert. Bedienelemente 1 Netzschalter Der Netzschalter 1 auf der Rückseite des Gerätes schaltet die Stromzufuhr ein oder aus. Nach Einschalten des Netzschalters heizt das Gerät auf, spült und ist dann betriebsbereit. Das Gerät spült nicht, wenn es beim Einschalten noch warm ist. Achtung Netzschalter während des Betriebs nicht betätigen. Vor dem Ausschalten zuerst die Taste eco drücken um den automatischen Spülvorgang zu starten. Anschließend mit dem Netzschalter abschalten. 2 Taste eco Mit der Taste eco kann das Gerät in den „eco“-Modus versetzt bzw. in den Normalmodus zurückversetzt werden. Im „eco“-Modus verringert sich die Energieaufnahme des Gerätes. Die Taste eco pulsiert im „eco“ Modus grün. Die Temperatur der Tassenablage (Vorwärmfunktion) sinkt. Gleichzeitig mit dem Schalten in den „eco“-Modus wird ein automatischer Spülvorgang gestartet. Das Gerät spült nicht, wenn: - vor dem Schalten in den „eco“-Modus kein Kaffee bezogen w...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien