Login:
Stimmen - 4, Durchschnittliche Bewertung: 3.3 ( )

Anleitung Bosch, modell TCA 4101

Hersteller: Bosch
Dateigröße: 3.25 mb
Dateiname: Bosch-TCA_4101-Pdf-Rus.Pdf
Unterrichtssprache:ruplsvitentresfrdebghuptnofi
Fotos und technische Daten  Bosch  TCA 4101
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


der Austausch einer beschädigten Zuleitung, dürfen nur durch unseren Kundendienst ausgeführt werden, um Gefährdungen zu vermeiden. ^ Verbrühungsgefahr! Dampfrohr nur am Kunststoffteil anfassen. Dampfrohr niemals auf Personen richten. Bei Bezug von Dampf kann es am Anfang etwas spritzen. Nach jedem Bezug dampft das Gerät durch die Auffangschale ab. Entsorgungshinweise Über aktuelle Entsorgungswege bitte beim Fachhändler oder in der Gemeinde informieren. In Betrieb nehmen (Bilder a-d) • Netzstecker anschließen. • Wassertank (7) abnehmen, mit kaltem Frischwasser füllen und wieder einsetzen. Markierung max. beachten. • Netzschalter (3) auf “I” stellen, die Kontrolllampe leuchtet rot auf. Info: Das Gerät heizt nun auf und ist betriebsbereit, wenn die BetriebsbereitLeuchte (5) grün leuchtet. Vor dem ersten Gebrauch oder auch nach längerem Nichtgebrauch sollte das System durch Bezug einiger Tassen Wasser (ohne Kaffeepulver) durchgespült werden. • Siebträger (11) mit Sieb (11a) an der Siebträgerführung links an der Aussparung ansetzen (Bild c) und nach rechts bis zum Anschlag drehen. • Ein großes Gefäß unter den Siebträger (11) stellen. • Funktionswähler (4) auf <5= drehen und das Gefäß mit Wasser füllen. • Funktionswähler (4) auf (!) zurückdrehen. 2 Allgemeine Information Nach jedem Bezug von Espresso oder Dampf wird nach ein paar Sekunden nach Stellung auf (!) das Restwasser automatisch in die Auffangschale (9) geleitet. So wird gewährleistet, dass jede Tasse Espresso immer mit frischem Wasser zubereitet wird. Die Auffangschale (9) sollte deshalb regelmäßig entleert werden. Espresso zubereiten (Bilder e - f) Das Gerät muss betriebsbereit sein. • Wassertank (7) füllen. • Siebträger (11) nach links drehen und entnehmen. • Sieb (11a) für eine oder Sieb (11b) für zwei Tasse(n) in Siebträger (11) einsetzen. • Kaffeepulver mit dem Messlöffel (13) einfüllen. 1 gestrichener Messlöffel für 1 Tasse 2 gestrichene Messlöffel für 2 Tassen. • Mit dem Messlöffelboden das Kaffeemehl etwas andrücken. • Rand des Siebträgers (11) von Kaffeemehl säubern. • Siebträger (11) an der Siebträgerführung links ansetzen und nach rechts drehen. • Tasse(n) unter den Siebträger (11) stellen. • Funktionswähler (4) auf <5= drehen und Tasse(n) füllen • Achtung: Ist die gewünschte Füllmenge erreicht den Funktionswähler (4) auf (!) zurückdrehen. • Siebträger (11) zum Leeren und Säubern entnehmen, Haltebügel für Sieb umlegen (Bild g/2) und Kaffeepulver ausklopfen. • Auffangschale (9) ausleeren. Tipp: Dickwandige Espressotassen vor der Espressozubereitung vorwärmen, um den Espresso länger warm zu halten. Dampfbezug (Bilder h - i) Mit Dampf kann Milch für Cappuccino aufgeschäumt und Getränke erwärmt werden. • Funktionswähler (4) auf W stellen. Die grüne Betriebsbereit-Leuchte (5) erlischt, das Gerät heizt nun auf. Wenn die Betriebsbereit-Leuchte (5) wieder grün aufleuchtet, kann Dampf bezogen werden. Nun entweder Milch aufschäumen: • Tasse mit kalter Milch (1,5% Fettgehalt) zur Hälfte füllen. • Dampfrohr (8) ca. 2 cm in die Milch eintauchen (nicht den Boden berühren). • Funktionswähler (4) langsam auf ^ drehen. • Milch durch Kreisen der Tasse aufschäumen. oder Getränke erwärmen: • Dampfrohr (8) tief in die zu erwärmende Flüssigkeit eintauchen (nicht den Boden berühren). • Funktionswähler (4) langsam auf ^ drehen. • Die Flüssigkeit erwärmen. ^ Verbrühungsgefahr! Nach Einstellung auf ^ kann es etwas spritzen. Austretender Dampf ist sehr heiß. Düse nicht berühren oder auf Personen richten (Bild k). • Vorgang durch Drehen des Funktionswählers (4) auf (!) beenden. • Dampfrohr (8) nach dem Abkühlen sofort reinigen (Getrocknete Milchrückstände sind schwer zu entfernen). 3 Reinigen ^ Stromschlaggefahr! Vor der Reinigung den Netzstecker ziehen. Keine Scheuermittel verwenden! Das Gerät niemals in Wasser tauchen! Keinen Dampfreiniger benutzen! Gerät reinigen • Das Gerät außen mit einem feuchten Tuch abwischen. • Wassertank (7) abnehmen, ausspülen und mit frischem Wasser auffüllen. • Auffangschale (9) und Abstellgitter (10) entnehmen und ausleeren. Nur die Auffangschale (9) im Geschirrspüler reinigen! • Innenraum für Auffangschale (9) auswischen. • Siebträger und Siebe reinigen. Nicht in den Geschirrspüler geben! • Das Brühsieb (12) mit einer Münze abschrauben, durchspülen und wieder einsetzen (Bild I). Dampfrohr reinigen • Dampfrohr (8) mit einer Münze abschrauben (Bild m), die Hülse (8a) herausziehen und reinigen. Besonders die Löcher an der Hülse (8a) mit einer Nadel reinigen. Tipp: Dampfrohr (8) nach jeder Benutzung etwas nachdampfen lassen und nach dem Abkühlen außen feucht abwischen. Entkalken Gerät je nach örtlicher Wasserhärte regelmäßig mit haushaltsüblichen Entkalkungsmitteln entkalken. • Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen. • Wichtig: Das Gerät muss ganz abkühlen (mind. 1 Stunde). • Siebträger (11) entnehmen. Brühkopfsieb (12) mit Hilfe einer Münze abschrauben (Bild ...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Kaffeemaschinen - TCA4101/01 (3.25 mb)
Kaffeemaschinen - TCA4101/02 (3.25 mb)
Kaffeemaschinen - TCA4101/03 (3.25 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien