|
Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:
Anleitung Zusammenfassung
12
Safety instructions
www.philips.com/support
Standort - Raumbedarf für den Betrieb und die Wartung
füllt werden. Heißes Wasser und/oder andere Flüssigkeiten können den Tank
und/oder die Maschine beschädigen. Die Maschine darf nicht ohne Wasser in
Für einen optimalen Betrieb wird folgendes empfohlen:
Betrieb gesetzt werden. Sicherstellen, dass im Tank eine ausreichende Menge
•
Einen Standort mit sicherer und ebener Aufl agefl äche auswählen, an
Wasser vorhanden ist.
dem nicht die Gefahr des Umkippens des Geräts oder der Verletzung von
Personen besteht.
In den Behälter dürfen ausschließlich Kaff eebohnen eingefüllt werden. Ge-
•
Der Raum sollte ausreichend beleuchtet und hygienisch unbedenklich
mahlener Kaff ee, Instantkaff ee oder andere Gegenstände können Schäden an
sein und die Steckdose muss leicht zugänglich sein.
der Maschine verursachen, wenn sie in den Kaff eebehälter eingefüllt werden.
•
Gemäß der Angaben in der Abbildung einen Mindestabstand von den
Einstellbares Mahlwerk aus Keramik
Maschinenwänden berücksichtigen.
•
Es wird empfohlen, während der Ein- und Ausschaltphasen der Maschi-
Achtung! Der Drehknopf für die Mahlgradeinstellung, der sich im Kaff eebe-
ne ein leeres Glas unter den Auslauf zu stellen.
hälter befi ndet, darf nur dann mit dem Schlüssel für die Einstellung des Mahl-
Die Maschine keinen Temperaturen unter 0°C aussetzen. Es besteht die Ge-
werks gedreht werden, wenn sich das Mahlwerk in Betrieb befi ndet. Anderes
fahr, dass sie durch gefrierendes Wasser beschädigt wird. Die Kaff eemaschi-
Material als Kaff eebohnen darf keinesfalls eingefüllt werden. Keinen gemah-
ne darf nicht im Freien betrieben werden.
lenen Kaff ee und/oder Instantkaff ee in den Kaff eebohnenbehälter einfüllen.
Die Maschine nicht auf heißen Flächen oder in der Nähe von off enem Feu-
Achtung: Das Mahlwerk enthält bewegliche Teile, die potentiell gefährlich
er aufstellen, da das Gehäuse schmelzen oder auf andere Art beschädigt
sein können. Die Einführung der Finger und/oder anderer Gegenstände in den
werden könnte.
Innenbereich ist daher verboten. Im Falle von Betriebsstörungen das Gerät
Reinigung und Aufbewahrung der Maschine
ausschalten, indem die Taste ON/OFF gedrückt und der Stecker von der Steck-
dose abgezogen wird, bevor jede Art von Eingriff en im Kaff eebohnenbehälter
Die Maschine stets sauber halten und in geeigneter Weise aufbewahren. Da
vorgenommen wird. Während sich das Mahlwerk in Betrieb befi ndet, sollten
die Maschine natürliche Zutaten für die Zubereitung von Getränken (Kaff ee,
keine Kaff eebohnen eingefüllt werden.
Wasser, Milch, usw.) benutzt, können sich einige Rückstände von gemahle-
Kaff eeausgabe mit vorgemahlenem Kaff ee
nem Kaff ee oder kondensiertem Wasser auf ihrer Aufl agefl äche absetzen.
Aus diesem Grund wird empfohlen, regelmäßig sowohl die sichtbaren Teile
Achtung: Ausschließlich vorgemahlenen Kaff ee in das Fach füllen. Die Einfül-
der Maschine als auch den Bereich darunter zu reinigen.
lung anderer Substanzen und/oder Gegenstände kann zu schweren Schäden
Bevor die Maschine eingelagert wird, sollte diese in jedem Falle gereinigt
an der Maschine führen, die nicht durch die Garantie gedeckt sind.
werden:
Thermobehälter
-
Für mehrere Tage im Tank und/oder im Wassersystem verbliebenes Was-
ser darf nicht mehr für Lebensmittelzwecke verwendet werden. Wird
Achtung! Für die Zubereitung der Getränke und für das Trinkwasser für die
die Maschine längere Zeit nicht benutzt, so muss das Wasser gemäß der
Reinigung wird der Thermobehälter benutzt. Der Behälter darf keinesfalls für
Beschreibung im Abschnitt “Heißwasserausgabe” ausgegeben werden.
andere Flüssigkeiten als die genannten benutzt werden.
-
Die Maschine mit dem Hauptschalter ausschalten und reinigen. An-
schließend den Stecker von der Steckdose abziehen. Abwarten, bis die
Einschub/Herausnahme Milchkaraff e
Maschine abgekühlt ist.
Die Karaff e darf nicht stärker, als durch den Einschub vorgegeben, geneigt
Die Maschine keinesfalls in Wasser tauchen! An einem trockenen Ort
werden.
außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Vor Staub und
Heißwasserausgabe
Schmutz schützen.
Achtung! Zu Beginn der Ausgabe kann heißes Wasser herausspritzen: Verbren-
Die Änderung von und der Eingriff auf interne Teile der Maschine ist streng-
nungsgefahr. Die Vorrichtung kann hohe Temperaturen erreichen: nicht direkt
stens verboten.
mit den Händen berühren.
Betriebsstörungen
Allgemeine Reinigung
Die Maschine bei Störungen, Problemen oder dem Verdacht auf Defekte
Die Maschine keinesfalls in Wasser tauchen. Ihre Teile sollten nicht in der
nach einem Sturz nicht verwenden und unverzüglich den Netzstecker zie-
Spülmaschine gereinigt werden. Für die Reinigung dürfen keine spitzen Ge-
hen. Eine defekte Maschine keinesfalls in Betrieb setzen.
genstände oder chemisch aggressive Produkte (Lösungsmittel) verwendet
Für weitere Informationen zum Kundendienst und zur Lösung von Pro-
werden. Für die Reinigung der Maschine sollte ein weiches, leicht mit Wasser
blemen ist auf die Kapitel “Problemlösung” und “Kundendienst” Bezug zu
getränktes Tuch verwendet werden. Die Maschine und/oder deren Bestand-
nehmen.
teile nicht unter Verwendung einer Mikrowelle oder eines herkömmlichen
Backofens trocknen.
Brandschutz
Reinigung Brühgruppe mit “Kaff eefettlöser-Tabletten”
Im Fall eines Brands einen Kohlensäurelöscher (CO ) verwenden. Keinesfalls
Achtung: Die “Kaff eefettlöser-Tabletten” dürfen ausschließlich für die Reini-
2
sind Wasser- oder Pulverlöscher einzusetzen.
gung verwendet werden, für die Entkalkung sind sie wirkungslos. Für die Ent-
Vorbereitende Arbeiten
kalkung sollte der Entkalker Saeco verwendet werden. Dabei ist der im Kapitel
“Entkalkung” beschriebene Vorgang auszuführen.
Die Abtropfschale KEINESFALLS bei eingeschalteter Maschine abnehmen.
Schmierung Brühgruppe
Nach der Ein- und/oder Ausschaltung einige Minuten abwarten, da die Ma-
Wir weisen darauf hin, dass die unzureichende monatliche Schmierung der
schine einen Spülzyklus/eine Selbstreinigung ausführt (siehe Abschnitt “Spül-
Brühgruppe zu Betriebsstörungen der Maschine führen kann. Die Reparatur
zyklus/Selbstreinigung”).
In den Tank darf ausschließlich frisches Trinkwasser ohne Kohlensäure einge-
...Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Kaffeemaschinen - HD8930/13 (6.5 mb)