Login:
Stimmen - 3, Durchschnittliche Bewertung: 3.3 ( )

Anleitung Casio, modell FX-9750GII

Hersteller: Casio
Dateigröße: 2.61 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:ende
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Verwenden Sie die folgenden Betrachtungsfenster-Einstellungen. Xmin = .8,min = .8, Xmax XmaxXmax = == 8, 8,8,Xmax = 8, Xscale XscaleXscale = == 2 22 Xscale = 2 Ymin = .4, Ymax = 2, Yscale = 1 .. GRAPH ....(V-WIN)..............A ..............) ..(TYPE)..(Y=)..T ......T .. ..T ....U ..(DRAW) ....(ZOOM)..(BOX) ..~..U ..~..,..~..U • Sie mussen fur das Box-Zoom zwei unterschiedliche Punkte auswahlen, die sich nicht auf derselben vertikalen oder horizontalen Linie befinden. 3. Zeichnen einer Grafik Sie konnen bis zu 20 Funktionen im Speicher ablegen. Die im Speicher abgelegten Funktionen konnen aufgerufen, editiert und grafisch dargestellt werden. 5-66 I Festlegung des Grafiktyps Bevor Sie eine Grafikfunktion im Speicher abspeichern konnen, mussen Sie ihren Grafiktyp (Formeltyp) festlegen. 1. Drucken Sie ..(TYPE) bei angezeigter Grafikbeziehungsliste, um das Grafiktypmenu zu offnen, das die folgenden Positionen enthalt: • {Y=}/{r=}/{Parm}/{X=} ... Grafik mit {kartesische Koordinaten (Y=f(x))}/{Polarkoordinaten}/ {parametrisch}/{kartesische Koordinaten (X=f(y))} • {Y>}/{Y<}/{Y..}/{Y..} ... {Y>f (x)}/{Y}/{X<}/{X..}/{X..} ... {X>f(y)}/{X}/{..Y<}/{..Y..}/{..Y..}/{..X=}/{..X>}/{..X<}/{..X..}/{..X..} ... {andert den Funktionstyp des gewahlten Ausdrucks} 2. Drucken Sie die Funktionstaste, die dem zu definierenden Grafiktyp entspricht. I Speichern von Grafikfunktionen S Speichern einer Funktion mit kartesischen Koordinaten (Y=) Beispiel Zu speichern ist folgender Funktionsterm im Speicherbereich Y1: y = 2x2 – 5 ..(TYPE)..(Y=) (Auswahl zur Eingabe in kartesischen Koordinaten.) ..........(Gibt den Funktionsterm ein.) ..(Speichert den Term.) • Eine Funktion kann nicht in einem Speicherbereich gespeichert werden, der bereits eine Funktion eines von dem abzuspeichernden Typ unterschiedlichen Typs enthalt. Wahlen Sie einen Speicherbereich, der eine Funktion enthalt, die den gleichen Typ wie der abzuspeichernde Typ aufweist, oder loschen Sie die Funktion in dem Speicherbereich, in dem Sie die neue Funktion zu speichern versuchen. S Speichern einer Parameterdarstellung Beispiel In den Speicherbereichen Xt3 und Yt3 sind die folgenden Funktionen fur eine Parameterdarstellung abzuspeichern: x = 3 sinT y = 3 cosT ..(TYPE)..(Parm) (Auswahl der Eingabe fur eine Parameterdarstellung.) ........(Gibt den x-Term ein und speichert diesen.) ........(Gibt den y-Term ein und speichert diesen.) 5-77 (X + 1), Y2 = X2 + 3 S Erstellen einer zusammengesetzten Funktion Beispiel Verwendung der Beziehungen in Y1 und Y2 zur Erstellung einer zusammengesetzten Funktion fur Y3 und Y4 Y1 = Definieren Sie Y1°Y2 als Y3 und Y2°Y1 als Y4. (Y1°Y2 = ((x2 + 3) +1) = (x2 + 4) Y2°Y1 = ( (X + 1))2 + 3 = X + 4 (X .. .1)) Geben Sie die Beziehungen in Y3 und Y4 ein. ..(TYPE)..(Y=)....(GRPH) ..(Y)......(Y)....U ....(GRPH)..(Y)A ....(Y)....U • Eine zusammengesetzte Funktion kann aus bis zu funf verketteten Funktionen bestehen. S Zuordnen von Werten zu Koeffizienten und Variablen einer Grafikfunktion Beispiel Zuzuordnen sind die Werte –1, 0 und 1 der Variablen A in Y = AX2.1, worauf eine Grafik fur jeden Wert zu zeichnen ist. ..(TYPE)..(Y=) ....(A)........U ....(GRPH)..(Y)........(A) ....(=)......U ....(GRPH)..(Y)........(A) ....(=)....U ....(GRPH)..(Y)........(A) ....(=)....U ..........(SEL) ..(DRAW) Die drei abgebildeten Screenshots wurden unter Verwendung der Tracefunktion erzeugt. Fur weitere Informationen siehe „Funktionsanalyse“ (Seite 5-31). 5-88 I Editieren und Loschen von Funktionen S Editieren einer Funktion im Speicher Beispiel Andern Sie im Speicherbereich Y1 den Funktionsterm y = 2x2 – 5 auf y = 2x2 – 3 .. (Zeigt den Cursor an.) ..............(Andert den Inhalt.) ..(Speichert die neue Grafikfunktion.) S Andern des Linienstils einer Grafikfunktion 1. In der Anzeige der Grafikbeziehungsliste verwenden Sie .. und .., um die Beziehung hervorzuheben, deren Linienstil Sie andern mochten. 2. Drucken Sie ..(STYL). 3. Wahlen Sie den Linienstil. Beispiel Andern Sie den Linienstil der Funktion y = 2x2 – 3, die sich im Speicherbereich Y1 befindet, auf „Broken“ ..(STYL)..( ) (Wahlt „Broken“.) S Andern des Typs einer Funktion *1 1. Drucken Sie die ..- oder ..-Taste bei im Display angezeigter Grafikbeziehungsliste, um den Bereich mit der Funktion zu markieren, deren Typ Sie andern mochten. 2. Drucken Sie ..(TYPE)..(CONV). 3. Wahlen Sie den Funktionstyp, auf den Sie andern mochten. Beispiel Andern Sie die Funktion im Speicherbereich Y1 von y = 2x2 – 3 auf y < 2x2 – 3 ..(TYPE)..(CONV)..(..Y<) (Andert den Funktionstyp auf „Y<“.) *1 Der Funktionstyp kann nur fur Funktionen mit kartesischen Koordinaten und Ungleichungen geandert werden. S Loschen einer Funktion 1. Drucken Sie die ..- oder ..-Taste bei im Display angezeigter Grafikbeziehungsliste, um den Bereich zu markieren, der die zu loschende Funktion enthalt. 2. Drucken Sie ..(DEL) oder ... 3. Drucken ...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Taschenrechner - FX-9860GII (4.1 mb)
Taschenrechner - FX-7400GII (2.61 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien