Login:
Stimmen - , Durchschnittliche Bewertung: ( )

Anleitung Desa, modell BLP35ES

Hersteller: Desa
Dateigröße: 340.16 kb
Dateiname: 6fed5300-5df3-3554-6995-329cdc15c410.pdf

Unterrichtssprache:ende

Das Dokument wird geladen, bitte warten
Das Dokument wird geladen, bitte warten

Anleitung Zusammenfassung


Bei unsachgemäße Gebrauch dieses Heizgeräts besteht schwere oder tödliche Verletzungsgefahr durch Verbrennungen, Feuer, Explosion, Elektroschock oder Kohlenmonoxidvergiftung. Kohlenmonoxidvergiftung: Die frühen Anzeichen einer Kohlenmonoxidvergiftung gleichen denen der Grippe mit Kopfschmerzen, Schwindel bzw. Übelkeit. Sollten Sie diese Symptome verspüren, so kann eine Störung am Heizgerät die Ursache sein. Sofort an die frische Luft gehen! Heizgerät überprüfen lassen. Manche Menschen reagieren besonders empfindlich auf Kohlenmonoxid, z.B. schwangere Frauen, Personen, die unter Herz- oder Lungenkrankheiten oder Anämie leiden, sowie solche, die unter Alkoholeinfluß stehen oder die sich in großer Höhe aufhalten. Propangas: Propangas ist geruchlos. Daher wird ihm ein riechendes Gas zugesetzt, mit dessen Hilfe ein Leck festgestellt werden kann. Der Geruch dieses Zusatzes kann sich jedoch verflüchtigen, d.h. auch wenn der Geruch nicht festzustellen ist, kann sich Propangas in der Luft befinden. Vergewissern Sie sich, daß Sie alle Warnhinweise gelesen und verstanden haben. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung zum Nachschlagen auf. Es ist Ihre Anleitung für den sicheren und vorschriftsmäßigen Gebrauch dieses Heizgeräts. Fortsetzung der Sicherheitshinweise siehe nächste Seite SICHERHEITSHINWEISE Fortsetzung A WARNHINWEISE Fortsetzung Nicht für den Hausgebrauch (d.h. Innenräume) bestimmt. Das Heizgerät nur als Heizung in Räumen verwenden. Vorrangig als Hilfsheizung bei Bau-, Umbau- oder Reparaturarbeiten an Gebäuden bestimmt. Heizgerät mit Vorsicht anschließen und gebrauchen. Alle örtlichen Vorschriften und Normen einhalten. Nur an gut belüfteten Orten und in sicherer Entfernung von feuergefährlichen Stoffen verwenden. Für ausreichende Be- und Entlüftung sorgen. Andernfalls bilden sich gefährliche Konzentrationen von Kohlenmonoxid (CO) und Kohlendioxid (CO2). Zur Belüftung zwei ausreichend große ins Freie führende Öffnungen herstellen, von denen sich eine in Bodennähe, die andere nahe an der Decke befinden sollte. Jede der Be- und Entlüftungsöffnungen muß mindestens 130 cm2 groß sein. Niemals das Heizgerät in der Nähe von Benzin, Lackverdünnung oder feuergefährlichen Dämpfen verwenden. Die Umgebung des Heizgeräts muß frei von entzündlichen Gasen und hohen Staubkonzentrationen sein. Das Heizgerät nicht in unterirdischen Räumen verwenden. Da Propangas schwerer als Luft ist, sinkt es im Falle eines Lecks auf das tiefstmögliche Niveau ab. Heizgerät von starkem Luftzug, versprühendem Wasser, Regen oder tropfendem Wasser fernhalten. Vor jedem Gebrauch das Heizgerät auf Beschädigungen untersuchen. Ein beschädigtes Heizgerät nicht verwenden. Nur Propangas I3P verwenden. Propangasflasche(n) nicht über 38°C erwärmen. Heizgerät von Propangaszufuhr und Stromversorgung trennen, bevor sein Standort gewechselt wird und während es nicht in Betrieb ist. Netzspannung und -frequenz müssen den Angaben auf dem Typenschild entsprechen. Nur den mit dem Heizgerät gelieferten Schlauch mit Regler verwenden. Vor jedem Gebrauch den Schlauch prüfen. Weist er Einschnitte, Abnutzungserscheinungen oder andere Schäden auf, so muß er ersetzt werden, bevor das Heizgerät eingeschaltet wird. Den in dieser Bedienungsanleitung angegebenen Schlauch-Ersatzteilesatz verwenden. Das Heizgerät mindestens zwei Meter von der (den) Propangasflasche(n) entfernt aufstellen und nicht auf die Gasflasche(n) richten. Mindestabstand zwischen Heizgerät und feuergefährlichen Stoffen: Heißluftauslaß: 3 m Seiten: 1 m Oberseite: 2 m Rückseite: 1 m Heizgerät auf einer stabilen und ebenen Fläche aufstellen, wenn es heiß oder in Betrieb ist. Kinder und Haustiere vom Heizgerät fernhalten. Wird ein Thermostat mit dem Heizgerät verwendet, kann sich das Heizgerät jederzeit einschalten. Niemals den Lufteinlaß (hinten) oder den Heißluftauslaß (vorne) blockieren. Das Heizgerät niemals versetzen, anfassen oder warten, solange es heiß oder in Betrieb ist oder am Stromnetz angeschlossen ist. Keine Veränderungen am Heizgerät vornehmen. Das Heizgerät in seinem ursprünglichen Zustand erhalten. Ein Heizgerät nicht verwenden, wenn daran Veränderungen vorgenommen worden sind. Niemals Luftleitkanäle am vorderen oder hinteren Teil des Heizgeräts anbringen. Nur Original-Ersatzteile verwenden. Ersatzteile für dieses Heizgerät müssen speziellen Anforderungen genügen. Keine „weiße Ware” einbauen oder als Austauschteile verwenden. Derartige Ersatzteile können schwere oder tödliche Unfälle verursachen! AUSPACKEN PRODUKTBESCHREIBUNG ARBEITSWEISE 1. Alle am Heizgerät zu Versandzwecken angebrachten Teile entfernen. Alles Verpackungsmaterial zum Einlagern des Heizgeräts aufheben. 2. Den gesamten Inhalt aus dem Karton nehmen. 3. Alle Teile auf Versandschäden prüfen. Wurde das Heizgerät beschädigt, bitte den Händler benachrichtigen, bei dem es erworben wurde. Heißluftauslaß (vorne) Gehäuse Handgriff Fuß Piezo-Zündknopf Knopf für automatisches Steuerventil Netz...

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien