Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Sony, modell DSC-W830

Hersteller: Sony
Dateigröße: 3.04 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:plitenesfrdenlhuptskficsro
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:
Kameras - DSC-W830 (439.8 kb)bg
Kameras - DSC-W830 (417.91 kb)et
Kameras - DSC-W830 (1.08 mb)en
Kameras - DSC-W830 (424.23 kb)lt

Anleitung Zusammenfassung


Hinweise zur Aufnahme/Wiedergabe • Wenn Sie eine Speicherkarte zum ersten Mal in der Kamera verwenden, empfiehlt es sich, die Karte mit der Kamera zu formatieren, damit die Karte stabil funktioniert. Beachten Sie, dass durch das Formatieren alle auf der Speicherkarte aufgezeichneten Daten geloscht werden. Diese Daten konnen nicht wiederhergestellt werden. Erstellen Sie auf einem Computer oder einem anderen Speichermedium unbedingt Sicherungskopien von wichtigen Daten. 23 DE • • • Die Kamera ist nicht staubdicht, spritzwassergeschutzt oder wasserdicht. • Lassen Sie die Kamera nicht nass werden. Wenn Wasser in das Innere der Kamera gelangt, kann es zu Funktionsstorungen kommen. In manchen Fallen kann die Kamera nicht repariert werden. • Richten Sie die Kamera nicht auf die Sonne oder eine andere helle Lichtquelle. Es kann sonst zu einer Funktionsstorung der Kamera kommen. • Benutzen Sie die Kamera nicht in der Nahe von Geraten, die starke Radiowellen erzeugen oder Strahlung abgeben. Andernfalls kann die Kamera Bilder eventuell nicht richtig aufnehmen oder wiedergeben. • Wenn Sie die Kamera in sandiger oder staubiger Umgebung benutzen, kann es zu Funktionsstorungen kommen. • Schutteln Sie die Kamera nicht und sto.en Sie nicht dagegen. Andernfalls kann es zu Funktionsstorungen kommen und Sie konnen keine Aufnahmen machen. Daruber hinaus konnen die Speichermedien unbrauchbar und Bilddaten beschadigt werden. • Reinigen Sie die Blitzoberflache vor der Benutzung. Die Warme des Blitzlichts kann dazu fuhren, dass Schmutz auf der Blitzoberflache Rauch oder einen Brand verursacht. Wischen Sie die Blitzoberflache mit einem weichen Tuch ab, um Schmutz oder Staub usw. zu entfernen. DE 24 Hinweis zur Betriebstemperatur der Kamera Hinweis zur Betriebstemperatur der Kamera Hinweis zum Uberhitzungsschutz Je nach der Temperatur der Kamera und des Akkus kann es vorkommen, dass keine Filme aufgenommen werden konnen oder dass sich die Kamera zum eigenen Schutz automatisch ausschaltet. Eine Meldung erscheint auf dem Bildschirm, bevor sich die Kamera ausschaltet oder Sie keine Filme mehr aufnehmen konnen. Lassen Sie die Kamera in diesem Fall ausgeschaltet und warten Sie, bis sich die Temperatur von Kamera und Akku normalisiert hat. Falls Sie die Kamera einschalten, ohne Kamera und Akku ausreichend abkuhlen zu lassen, schaltet sich die Kamera u. U. erneut aus oder Filmaufnahmen sind eventuell nicht moglich. Warnung zum Urheberrecht Fernsehsendungen, Filme, Videoaufnahmen und anderes Material konnen urheberrechtlich geschutzt sein. Das unberechtigte Aufzeichnen solchen Materials versto.t unter Umstanden gegen die Bestimmungen des Urheberrechts. 25 DE Keine Entschadigung fur beschadigte Inhalte oder nicht erfolgte Aufnahmen Keine Entschadigung fur beschadigte Inhalte oder nicht erfolgte Aufnahmen Hinweis zur Feuchtigkeitskondensation Wenn die Kamera direkt von einem kalten an einem warmen Ort gebracht wird, kann sich Feuchtigkeit im Inneren und an der Au.enseite der Kamera niederschlagen. Diese Feuchtigkeitskondensation kann eine Funktionsstorung der Kamera verursachen. Falls Feuchtigkeitskondensation auftritt Schalten Sie die Kamera aus und warten Sie etwa eine Stunde lang, bis die Feuchtigkeit verdunstet ist. Beachten Sie, dass keine klaren Bilder aufgenommen werden konnen, solange sich noch Feuchtigkeit im Objektiv befindet. Aufbewahrung des Akkus • Damit die Akkukontakte sauber bleiben und es zu keinem Kurzschluss durch Kontakt mit Metallteilen kommt usw., verwenden Sie zum Aufbewahren und Transportieren des Akkus unbedingt einen Kunststoffbeutel o. A. • Bei einem Akku, der langer als ein Jahr nicht benutzt wurde, kann sich die Leistungsfahigkeit verschlechtern. DE 26 Technische Daten Technische Daten [System] Bildwandler: 7,76-mm-CCD (Typ 1/2,3), Primarfarbenfilter Gesamtpixelzahl der Kamera: ca. 20,5 Megapixel Effektive Pixelzahl der Kamera: ca. 20,1 Megapixel Objektiv: ZEISS Vario-Tessar 8.-Zoomobjektiv f = 4,5 mm – 36 mm (25 mm – 200 mm bei Umrechnung auf 35-mm- Kleinbildkamera) F3,3 (W) – F6,3 (T) Beim Aufnehmen von Filmen (16:9): 28 mm – 224 mm* Beim Aufnehmen von Filmen (4:3): 34 mm – 272 mm* * Wenn [Film SteadyShot] auf [Standard] gesetzt ist. SteadyShot: Optisch Serienaufnahmen (bei Aufnahmen mit der gro.ten Pixelanzahl): ca. 1 Bilder/Sekunde (bis zu 3 Bilder) 27 DE Dateiformat: Standbilder: JPEG-konform (DCF, Exif, MPF Baseline), DPOF-kompatibel Filme: MPEG-4 AVC/H.264 Dateiformat: Standbilder: JPEG-konform (DCF, Exif, MPF Baseline), DPOF-kompatibel Filme: MPEG-4 AVC/H.264 Blitz: Blitzreichweite (Einstellung der ISO-Empfindlichkeit (Index fur empfohlene Belichtung) auf Auto): ca. 0,3 m bis 2,8 m (W) ca. 1,5 m bis 2 m (T) [Ein- und Ausgangsbuchsen] USB / A/V OUT-Buchse: Videoausgang Audioausgang USB-Kommunikation USB-Kommunikation: Hi-Speed USB (USB 2.0) [Bildschirm] LCD-Bildschirm: 6,7 cm (Typ 2,7), TFT-Ansteuerung Gesamtzahl der Bildpunkte: 230 400 Punkte DE 28 [Stromversorgung, Allgemeines] [Stromversorgung, Allgemeine...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien