Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Nikon, modell SB-300

Hersteller: Nikon
Dateigröße: 826.79 kb
Dateiname:
Unterrichtssprache:svenfrdeetnlskdaficslvlt
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:
Kameras - SB-300 (10.56 mb)
Kameras - SB-300 (10.56 mb)
Kameras - SB-300 (10.56 mb)
Kameras - SB-300 (13.01 mb)

Anleitung Zusammenfassung


Blende bei ISO-Wert ... Effff ektive Reichweite 50 100 200 400 800 1600 3200 6400 m — — — 1,4 2 2,8 4 5,6 1,4–20,0 — — 1,4 2 2,8 4 5,6 8 1,0–18,0 — 1,4 2 2,8 4 5,6 8 11 0,7–12,7 1,4 2 2,8 4 5,6 8 11 16 0,6– 9,0 2 2,8 4 5,6 8 11 16 22 0,6– 6,3 2,8 4 5,6 8 11 16 22 32 0,6– 4,5 4 5,6 8 11 16 22 32 — 0,6– 3,1 5,6 8 11 16 22 32 — — 0,6– 2,2 8 11 16 22 32 — — — 0,6– 1,5 11 16 22 32 — — — — 0,6– 1,1 16 22 32 — — — — — 0,6– 0,7 ¦ Manuelle Blitzbelichtungssteuerung Wenn das SB-300 auf einer Kamera montiert ist, lasst es sich auf manuelle Blitzbelichtungssteuerung umschalten, indem man in den Kameramenus die Option Manuell als Blitzbelichtungssteuerung fur das optionale Blitzgerat wahlt. Die manuelle Blitzbelichtungssteuerung ist mit folgenden Kameramodellen nicht verfugbar: D3-Serie, D2-Serie, D200, D80, D70-Serie, D50 und F6. Indirektes Blitzen (Abbildung 5) Der Blitzrefl ektor lasst sich nach oben schwenken, damit das Blitzlicht von einer Decke oder Wand refl ektiert wird. Die starkere Streuung des Lichts lasst Schatten weicher werden, verringert die Refl exe auf Haaren, Haut und Kleidung, und verhindert, dass Objekte im Vordergrund uberbelichtet werden bzw. wie »ausgewaschen« erscheinen. Wahlen Sie einen Neigungswinkel, der zum Hauptobjektabstand und der Entfernung zwischen Kamera und refl ektierender Flache passt. Produktpflfl ege ¦ Reinigung • Verwenden Sie einen Blasebalg, um Staub und Flusen zu entfernen, und wischen Sie das Gerat anschlie.end mit einem wei chen, trockenen Tuch ab. Wenn Sie das SB-300 am Strand oder der Kuste verwenden, wischen Sie anschlie.end Sand oder Salz mit einem mit destilliertem Wasser leicht angefeuchteten Tuch ab und trocknen Sie das Gerat, indem Sie es vorsichtig mit einem trockenen Tuch abreiben. • Das SB-300 enthalt eine gro.e Menge an Prazisionselektronik. Setzen Sie es keinen Sto.en oder Vibrationen aus. ¦ Aufbewahrung Bewahren Sie das SB-300 an einem trockenen, gut belufteten Platz auf, um Schimmelbildung zu vermeiden. Falls es zwei Wochen oder langer nicht verwendet wird, sollten Sie die Batterien bzw. Akkus entnehmen, um Schaden durch ein Auslaufen der Batterien oder Akkus zu vermeiden. Nehmen Sie das Blitzgerat etwa einmal im Monat zur Hand und losen Sie zwei oder drei Blitze aus, damit der Kondensator im Gerat in einem guten Zustand bleibt. Lagern Sie das Produkt nicht gemeinsam mit Insektengiften und nicht an Orten ... • in unmittelbarer Nahe von Geraten, die starke elektromagnetische Wellen ausstrahlen • mit sehr hohen Temperaturen, die das Gerat beschadigen konnten, wie zum Beispiel in der Nahe einer Heizung oder in einem geschlossenen Auto an einem hei.en Tag ¦ Verwendung • Plotzliche Temperaturanderungen, wie etwa bei Betreten oder Verlassen eines beheizten Gebaudes an einem kalten Tag, konnen zu Kondensation im Inneren des Gerats fuhren. Um Kondensation zu vermeiden, stecken Sie das Gerat ein eine Plastiktute oder ein anderes versiegeltes Behaltnis, bevor Sie es plotzlichen Temperaturanderungen aussetzen. • Verwenden Sie das Gerat nicht in der Nahe von Anlagen, die starke elektromagnetische Felder erzeugen, wie etwa Funkmasten oder Hochspannungsleitungen. Eine Nichtbeachtung dieser Vorsichtsma.nahme kann zu Fehlfunktionen des Gerats fuhren. ¦ Batterien oder Akkus • Aufgrund der gro.en Mengen elektrischen Stroms, die beim Blitzen verbraucht werden, kann die Lebensdauer (Anzahl der Wiederaufl adungen) von Akkus moglicherweise geringer ausfallen, als vom Akkuhersteller angegeben. • Schalten sie zum Austauschen der Batterien bzw. Akkus das Gerat aus und setzen Sie die Ersatzbatterien in der korrekten Ausrichtung ein. • Eine Verschmutzung der Batterie- bzw. Akkukontakte kann den elektrischen Strom unterbrechen. Reinigen Sie die Kontakte, bevor Sie die Batterien bzw. Akkus einsetzen. • Wenn das Blitzgerat mehrere Male in schneller Folge ausgelost wurde, werden weitere Blitzauslosungen moglicherweise unterbrochen, um ein Abkuhlen der Batterien bzw. Akkus zu ermoglichen. Der Betrieb wird fortgesetzt, sobald die Batterien bzw. Akkus ausreichend abgekuhlt sind. • Die Batterie- bzw. Akkuleistung wird durch niedrige Temperaturen geschwacht. Auch bei Nichtbenutzung fallt die Leistung ab. Sie erholt sich jedoch nach einiger Zeit der Nutzung wieder. Uberprufen Sie vor dem Gebrauch den Ladestand und ersetzen Sie Batterien bzw. Akkus, bevor sie vollstandig entleert sind. • Bewahren Sie Batterien oder Akkus nicht an Orten mit hohen Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit auf. • Im Benutzerhandbuch zu Ihren Akkus und zum Akkuladegerat fi nden Sie weiterfuhrende Informationen zur Verwendung und zum Aufl aden der Akkus. • Laden Sie niemals Batterien auf, da diese nicht wiederaufl adbar sind. Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsma.nahme konnen die Batterien explodieren. Entsorgen von Akkus Verbrauchte Akkus sind ein wertvoller Roh stoff . Entsorgen Sie diese zum Schutz der Umwelt nicht selbst. Geben Sie Akkus bei einem Wertstoff hof in Ihrer Nahe ab. Anhang ¦ Ruhezustand: Batteriestrom sp...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien