Login:
Stimmen - 4, Durchschnittliche Bewertung: 4 ( )

Anleitung Sony, modell DSC-W190

Hersteller: Sony
Dateigröße: 1.56 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:de
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:
Kameras - DSC-W190 (1.89 mb)en
Kameras - DSC-W190 (1.56 mb)esca
Kameras - DSC-W190 (1.61 mb)ru
Kameras - DSC-W190 (6.42 mb)en

Anleitung Zusammenfassung


• Der Ordner „100“ kann nicht als Aufnahmeordner ausgewahlt werden. • Aufgenommene Bilder konnen nicht zu einem anderen Ordner verschoben werden. 65DE Bedienungssuche MENU/ Einstellungs- Suche Index Kopieren Kopiert alle Bilder im internen Speicher auf einen „Memory Stick Duo“. 1 Setzen Sie einen „Memory Stick Duo“ mit genugend freier Kapazitat in die Kamera ein. 2 MENU t (Einstellungen) t ["Memory Stick" Tool] t [Kopieren] t [OK] t z auf der Steuertaste. Hinweise • Verwenden Sie einen voll aufgeladenen Akku. Falls Sie versuchen, Bilddateien bei schwachem Akku zu kopieren, besteht die Gefahr, dass der Kopiervorgang misslingt oder die Daten verfalscht werden, wenn der Akku erschopft wird. • Bilder konnen nicht individuell kopiert werden. • Die Originalbilder bleiben auch nach dem Kopiervorgang im internen Speicher erhalten. Um den Inhalt des internen Speichers zu loschen, nehmen Sie den „Memory Stick Duo“ nach dem Kopieren heraus, und formatieren Sie dann den internen Speicher ([Formatieren] in [Int. Speicher-Tool]). • Ein neuer Ordner wird auf dem „Memory Stick Duo“ angelegt, und alle Daten werden zu ihm kopiert. Sie konnen keinen bestimmten Ordner auswahlen und Bilder zu ihm kopieren. 66DE Bedienungssuche MENU/ Einstellungs- Suche Index Uhreinstellungen Damit konnen Sie Datum und Uhrzeit erneut einstellen. 1 MENU t (Einstellungen) t [Uhreinstellungen] t [Uhreinstellungen] t gewunschte Einstellung t [OK] t z auf der Steuertaste Mitternacht wird als 12:00AM, und Mittag als 12:00PM angezeigt. Hinweis • Die Kamera ist nicht mit der Funktion zum Einblenden des Datums in Bilder ausgestattet. Mithilfe von „PMB“ auf der CD-ROM (mitgeliefert) konnen Sie Bilder mit eingefugtem Datum drucken oder speichern. 67DE Language Setting Language Setting 1 MENU t (Einstellungen) t [Language Setting] t [Language Setting] t gewunschter Modus t z auf der Steuertaste Inhaltsverzeichnis Bedienungssuche MENU/ Einstellungs- Suche Index 68DE Bildwiedergabe durch Anschlie.en der Kamera an ein Fernsehgerat mit dem mitgelieferten dedizierten AV-Kabel Bildwiedergabe durch Anschlie.en der Kamera an ein Fernsehgerat mit dem mitgelieferten dedizierten AV-Kabel Inhaltsverzeichnis Bedienungssuche MENU/ Einstellungs- Suche Index Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerat Sie konnen Bilder auf einem Fernsehschirm betrachten, indem Sie die Kamera an ein Fernsehgerat anschlie.en. Die Anschlussart hangt von dem Typ des Fernsehgerates ab, an das die Kamera angeschlossen werden soll. Schlagen Sie auch in der Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgerates nach. 1 Schalten Sie Kamera und Fernsehgerat aus. 2 Schlie.en Sie die Kamera uber das dedizierte AV-Kabel (mitgeliefert) an das Fernsehgerat an. 1 An Audio/Video- Eingangsbuchsen Dediziertes AV-Kabel (mitgeliefert) VIDEO Gelb AUDIO (Wiedergabe) Wei. 2 An die Buchse (USB)·A/V OUT 3 Schalten Sie das Fernsehgerat ein, und wahlen Sie den Eingang. 4 Stellen Sie den Moduswahlschalter auf (Wiedergabe), und schalten Sie dann die Kamera ein. Die mit der Kamera aufgenommenen Bilder werden auf dem Fernsehschirm angezeigt. Wahlen Sie das gewunschte Bild mit der Steuertaste aus. Hinweise • Wenn Sie die Kamera im Ausland benutzen, mussen Sie eventuell den Videosignalausgang an das jeweilige Fernsehsystem anpassen (Seite 58). • Das Aufnahmebild wird nicht auf dem Fernsehgerat angezeigt, wenn ein Film aufgenommen wird, wahrend Kamera und Fernsehgerat verbunden sind. 69DE Info zu TV-Farbsystemen Info zu TV-Farbsystemen NTSC-System Bahamas, Bolivien, Chile, Ecuador, Jamaika, Japan, Kanada, Kolumbien, Korea, Mexiko, Mittelamerika, Peru, Philippinen, Surinam, Taiwan, USA, Venezuela usw. PAL-System Australien, Belgien, China, Danemark, Deutschland, Finnland, Gro.britannien, Hongkong, Italien, Kuwait, Malaysia, Neuseeland, Niederlande, Norwegen, Osterreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Singapur, Slowakische Republik, Spanien, Thailand, Tschechische Republik, Ungarn usw. PAL-M-System Brasilien PAL-N-System Argentinien, Paraguay, Uruguay SECAM-System Bulgarien, Frankreich, Guyana, Irak, Iran, Monaco, Russland, Ukraine usw. Inhaltsverzeichnis Bedienungssuche MENU/ Einstellungs- Suche Index 70DE Bedienungssuche MENU/ Einstellungs- Suche Index Verwendung Ihres Windows- Computers Einzelheiten zur Verwendung eines Macintosh-Computers finden Sie unter „Verwendung Ihres Macintosh-Computers“ (Seite 79). • Installieren von „PMB“ • „PMB“ ermoglicht folgende Bildverarbeitungsvorgange: – Importieren von Bildern zu Ihrem Computer – Exportieren von Bildern zur Kamera – Bearbeiten von Bildern – Anzeigen der Aufnahmeorte von Standbildern auf Online-Landkarten (Dies erfordert eine Internet-Verbindung) – Erzeugen einer Disc mit den aufgenommenen Bildern (erfordert CD- oder DVD-Brenner) Zuerst die Software (mitgeliefert) installieren (Seite 73) Anschlie.en der Kamera an Ihren Computer (Seite 75) – Drucken oder Speichern von Standbildern mit Datum – Hochladen von Bildern zu einem Mediendienst (Dies erfordert eine Internet-Verbindung) Zusatzliche ...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Kameras - DSC-W180 (1.56 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien