Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Nikon, modell 85mm f/2.8D PC Micro-Nikkor

Hersteller: Nikon
Dateigröße: 5.83 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:itenesfrde
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


Dezentrierung –12,4 mm bis +12,4 mm; max. Verschwenkung –8,3° bis +8,3° • Objektiv mit Rastungen bei jeweils 30° um –90° bis +90° drehbar • Feststehendes Filtergewinde nimmt Aufnahmevorsatze wie zum Beispiel ein Polfilter auf Warnhinweise • Beim Einsatz der Dezentrier- und Schwenkbewegungen ist Vorsicht am Platze, um eine Beschadigung vorstehender Kanten zu vermeiden. • Das Objektiv darf keinesfalls demontiert, repariert oder modifiziert werden. • Setzen Sie bei Nichtbenutzung die Objektivdeckel auf, und lassen Sie das Objektiv nicht im direkten Sonnenlicht liegen. Ansetzen und Abnehmen des Objektivs * Das Objektiv ist nicht fur automatische Scharfeinstellung geeignet. Eine AF-Kamera mu. deshalb auf M (manuelle Fokussierung) eingestellt werden. Manuelle Fokussierung mit der elektronischen Einstellhilfe ist jedoch moglich. • Achten Sie beim Ansetzen des verstellten Objektivs darauf, sich nicht die Finger einzuklemmen. Ansetzen des Objektivs 1 2 G 1. Stellen Sie die Dezentrier- und Schwenkbewegungen mit den betreffenden Knopfen auf Null. 2. Schalten Sie die Kamera aus, richten Sie die betreffenden Indizes an Objektiv und Kamera aufeinander aus, und drehen Sie das Objektiv entgegen den Uhrzeigersinn, bis es einrastet. (Die Objektiventriegelung darf hierbei nicht gedruckt werden!) Abnehmen des Objektivs 21 1. Stellen Sie die Dezentrier- und Schwenkbewegungen mit den betreffenden Knopfen auf Null. 2. Schalten Sie die Kamera aus, halten Sie die Objektiventriegelung gedruckt, und drehen Sie das Objektiv im Uhrzeigersinn. 25 Die Blende Das Objektiv arbeitet mit Blendenvorwahl. Dabei wird zunachst die gewunschte Arbeitsblende am Blendenring eingestellt. Unmittelbar vor der Aufnahme wird die Blende dann durch Druck auf die Abblendtaste auf die vorgewahlte Offnung geschlossen. Die Abblendung bleibt wirksam, bis die Abblendtaste erneut gedruckt wird. Selbst bei voller Offnung wird die vorgewahlte Arbeitsblende an der Kamera angezeigt. Gro.te Offnung Arbeitsblende Scharfeinstellung 1 2 3 1. Stellen Sie die Dezentrier- und Schwenkbewegungen mit den betreffenden Knopfen auf Null. 2. Sollte die Abblendtaste eingerastet sein, losen Sie sie durch einen kurzen Druck. 3. Fokussieren Sie mit dem Entfernungsring. • Der Scharfenindikator • im Kamerasucher kann nicht einwandfrei funktionieren, wenn die manuelle Fokussierung mit der elektronischen Einstellhilfe bei dezentriertem oder verschwenkten Objektiv vorgenommen wird. Stellen Sie im Mattscheibenfeld der Einstellscheibe scharf. Bei nicht dezentriertem oder verschwenkten Objektiv ist die Fokussierung jedoch unter Beachtung des Scharfenindikators • moglich. • Nach einer Dezentrierung oder Verschwenkung mu. die Scharfeinstellung im Mattscheibenfeld der Einstellscheibe wiederholt werden. • Zur Prufung der Scharfentiefe bei Arbeitsblende nehmen Sie entweder die Skala auf dem Objektivtubus oder “Scharfentiefe und andere Aufnahmedaten” auf den Seite 84 zu Hilfe. Beachten Sie jedoch, da. die Scharfentiefenskala bei sehr kurzen Aufnahmeabstanden nicht mehr zuverlassig ist. • Bei verschwenktem Objektiv haben die Scharfentiefen- und Entfernungsskalen keine Gultigkeit mehr. Beide gelten hingegen bei dezentriertem Objektiv. • Beim Drehen des Entfernungsrings kann die in der LCD oder im Sucher der Kamera angezeigte Blende von der am Blendenring vorgewahlten abweichen. In diesem Fall handelt es sich bei der angezeigten um die wirksame Blende. Belichtungsmessung mit dem Me.system der Kamera 1 2 3 G4 1. Schalten Sie die Kamera auf manuelle Belichtungseinstellung (M). • Stellen Sie die Dezentrier- und Schwenkbewegungen mit den betreffenden Knopfen auf Null. 2. Sollte die Abblendtaste eingerastet sein, drucken Sie sie zur Einstellung der gro.ten Offnung. Stellen Sie auch den Blendenring auf gro.te Offnung (Blende 2,8), und stellen Sie die gewunschte Verschlu.zeit ein. • Wenn der Blendenring auf einer anderen als der gro.ten Offnung (2,8) steht oder das Objektiv dezentriert bzw. verschwenkt ist, ist eine korrekte Belichtungsmessung bzw. Blitzbelichtungsmessung nicht moglich. 3. Stellen Sie die Arbeitsblende am Blendenring ein, und verandern Sie die Verschlu.zeiteneinstellung um dieselbe Anzahl Stufen. 4. Dezentrieren bzw. verschwenken Sie das Objektiv, drucken Sie die Abblendtaste, und losen Sie aus. • Bei voller Nutzung der Dezentrier- bzw. Schwenkbewegung ist eine Belichtungskorrektur um ca. +1 Belichtungsstufe erforderlich. • Die Ermittlung der richtigen Belichtung bei Dezentrierung bzw. Verschwenkung des Objektivs erfordert ein gewisses Ma. an Erfahrung. Wir empfehlen, da. Sie sich durch einige Probeaufnahmen ein Gefuhl fur die erforderliche Korrektur verschaffen. • Die Arbeitsblende mu. am Blendenring des Objektivs eingestellt werden, selbst wenn die Blendeneinstellung an der verwendeten Kamera uber das Einstellrad erfolgt. Eine Kamera mit der Option “Blendeneinstellung mit dem Blendenring des Objektivs” im Rahmen einer Individualfunktion braucht nicht auf diese eingestellt zu werden. • Eine...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien