Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Nikon, modell 55-200mm f4-5.6G ED-IF AF-S VR DX

Hersteller: Nikon
Dateigröße: 6.24 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:itenesfrde
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


Der Fokus-Modusschalter (A-M) " dient zur einfachen Wahl von Autofokus (A) oder manueller Scharfeinstellung (M). • Eine prazisere Belichtungssteuerung ist moglich, denn die Objektdistanzdaten werden vom Objektiv zum Kameragehause ubertragen. • Ein ED-Linsenelement (Extra-low Dispersion) garantiert scharfe Bilder, die praktisch frei von Farbsaumbildung sind. Au.erdem machen sich dank einer Irisblende mit 7 Lamellen und fast kreisrunder Offnung Unscharfen vor oder hinter dem Aufnahmemotiv nicht storend bemerkbar. Anbringen des Objektivs (Siehe hierzu die Bedienungsanleitung der Kamera.) 1Schalten Sie die Stromversorgung der Kamera aus. 2Nehmen Sie den hinteren Objektivdeckel ab (Abb. D). 3Fluchten Sie die Montage-Markierungen 9 an Objektiv und Kameragehause und drehen Sie das Objektiv entgegen dem Uhrzeigersinn, bis es horbar einrastet. Sorgen Sie unbedingt dafur, dass sich die Montage-Markierung 9 ganz oben befindet. 4Nehmen Sie den vorderen Objektivdeckel ab. (Abb. C) Abnehmen des Objektivs (Siehe hierzu die Bedienungsanleitung der Kamera.) Beim Abnehmen des Objektivs muss die Kamera unbedingt ausgeschaltet sein. Halten Sie die Objektiv-Freigabetaste gedruckt und drehen Sie das Objektiv im Uhrzeigersinn. Verwendung der Gegenlichtblende HB-37 1 mit Bajonettfassung (Abb. B) ¦Anbringen der Gegenlichtblende Richten Sie die Montagemarkierungen an Objektiv 4 und Gegenlichtblende ( ) 2 aneinander aus und drehen Sie die Gegenlichtblende 1 im Uhrzeigersinn, bis sie horbar einrastet. • Stellen Sie sicher, dass die Kontrollmarkierung ( ) 3 mit der Montagemarkierung am Objektiv 4 fluchtet. • Wenn die Gegenlichtblende 1 falsch angebracht ist, kann es zu Vignettierung (Abschattungen an den Bildrandern) kommen. • Halten Sie die Gegenlichtblende 1 zum Anbringen oder Abnehmen an ihrer Basis (nahe der Montagemarkierung 2) fest, nicht am vorderen Rand. • Die Gegenlichtblende 1 kann zum Verstauen in umgekehrter Position an das Objektiv angesetzt werden. ¦Abnehmen der Gegenlichtblende Halten Sie die Gegenlichtblende 1 an der Basis (nahe der Montagemarkierung 2) und drehen Sie sie gegen den Uhrzeigersinn. Scharfeinstellung, Zoomen und Scharfentiefe Vor der Scharfeinstellung verstellen Sie mit dem Zoomring 6 die Brennweite so weit, bis die gewunschte Bildkomposition im Sucher dargestellt ist. Drehen Sie den Zoomring 6 im Uhrzeigersinn (gesehen von der Kameraseite aus), um Teleaufnahmen zu machen, und entgegen dem Uhrzeigersinn fur Weitwinkelaufnahmen. Hat Ihre Kamera eine Taste oder einen Hebel fur Scharfentiefe-Voransicht (Abblenden), so lasst sich die Scharfentiefe beim Blicken durch den Kamerasucher beurteilen. Naheres hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung der Kamera. Aufgrund der optischen Eigenschaften dieses Objektivs ergibt sich bei Nahfokussierung eine leichte Verringerung der Brennweite. Scharfeinstellung (Abb. A) ¦Autofokus-Modus: Stellen Sie die Kamera auf AF-A, AF-S oder AF-C ein und den Fokus- Modusschalter (A-M) " am Objektiv auf [A]. Durch Antippen des Auslosers wird der Autofokus aktiviert. Beim Drehen wahrend des Autofokus-Betriebs darf der Einstellring 5 nicht beruhrt werden. ¦Manuelle Scharfeinstellung: Stellen Sie den Fokus-Modusschalter A-M " auf [M]. Drehen Sie den Einstellring 5 mit der Hand zum Fokussieren. Aufnahmen sind moglich, wenn der Autofokus-Modus der Kamera auf AF oder M eingestellt ist. • Manuelle Scharfeinstellung, wenn diese vorsatzlinsen angebracht sind. Bildstabilisator (VR) Aufnahmen mit bis ca. 3 Lichtwertstufen* langeren Verschlusszeiten sind ohne Verwendung eines VR-Objektivs moglich. Schwenkaufnahmen sind ebenfalls moglich. (*unter Nikon-Testbedingungen; der Ausma. des Effekts des Bildstabilisators ist abhangig vom Fotografen und den Aufnahmebedingungen.) ¦Der Schalter fur den Bildstabilisator (VR) 1 Stellen Sie den Schalter fur den Bildstabilisator # auf [ON]. Hinweis: Dabei muss der Schalter # so eingestellt sein, dass die Markierung genau mit der Aufschrift [ON] fluchtet. 2 Wenn der Ausloser bis zum ersten Druckpunkt gedruckt wird, werden Verwacklungsbewegungen ausgeglichen. Da dies auch fur das Sucherbild gilt, wird die automatische oder manuelle Fokussierung und die Ausrichtung auf das Motiv erleichtert. 3 Stellen Sie den Schalter # auf [OFF], um den Bildstabilisator zu deaktivieren. ¦Hinweise zur Verwendung des Bildstabilisators • Warten Sie, bis sich das Bild im Sucher stabilisiert hat, bevor Sie den Ausloser nach kurzem Antippen ganz herunterdrucken. • Wenn Sie die Kamera in einem weiten Bogen bewegen (z. B. bei einem Kameraschwenk), sind Vibrationen in die Richtung dieser Bewegung nicht betroffen. Wenn Sie die Kamera z. B. horizontal schwenken, werden nur vertikale Vibrationen reduziert, so dass gleichma.ige Kameraschwenks moglich werden. • Aufgrund der Eigenschaften des Bildstabilisators kann das Sucherbild nach dem Auslosen des Verschlusses leicht unscharf erscheinen. Dies ist kein Anzeichen fur eine Geratestorung. • Schalten Sie die Kamera nicht aus und nehmen Sie das ...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien