Login:
Stimmen - 1, Durchschnittliche Bewertung: 1 ( )

Anleitung Nikon, modell 18-200mm f/3.5-5.6G ED AF-S VR II DX

Hersteller: Nikon
Dateigröße: 4.56 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:rusvitenesfrdenlskcs
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


¦ Verwendung der Gegenlichtblende Die Gegenlichtblende verhindert das Eindringen von Streulicht, das negative Auswirkungen auf die Bildqualitat haben kann. Des Weiteren schutzt sie die Frontlinse des Objektivs. Anbringen der Gegenlichtblende • Richten Sie die Markierung fur die Arretierung der Gegenlichtblende (B) an der objektivseitigen Markierung fur das Ansetzen der Gegenlichtblende (C) aus 3. • Das Anbringen bzw. Abnehmen der Gegenlichtblende fallt leichter, wenn Sie diese an der Basis (in der Nahe der Montagemarkierung der Gegenlichtblende (A)) und nicht an den au.eren Kanten fassen. • Wenn die Gegenlichtblende nicht richtig angebracht ist, schattet sie u. U. einen Teil des Motivs ab. • Das Objektiv kann mit umgekehrt angebrachter Gegenlichtblende aufbewahrt werden. ¦ Pflege des Objektivs • Halten Sie die CPU-Kontakte c stets sauber und schutzen Sie sie vor Beschadigung. • Bei einer Beschadigung der Dichtungsmanschette b sollten Sie das Objektiv bei einer Nikon-Servicestelle zur Reparatur abgeben. • Saubern Sie die Linsenobeflachen mit einem Blasepinsel. Staub und Flecken entfernen Sie mit einem sauberen, weichen Baumwolltuch oder Optik-Reinigungspapier, das Sie mit Ethanol (Alkohol) oder Optikreinigungsflussigkeit anfeuchten. Wischen Sie in kreisformigen Bewegungen von der Mitte nach au.en, ohne dass Wischspuren zuruckbleiben oder Sie andere Teile des Objektivs beruhren. • Verwenden Sie niemals organische Losungsmittel wie Verdunner oder Benzin zum Reinigen des Objektivs. Dies konnte das Objektiv beschadigen, einen Brand auslosen bzw. gesundheitliche Schaden mit sich bringen. • Zum Schutz der Frontlinse kann ein Klarglasfilter (NC) verwendet werden. Die Gegenlichtblende wirkt als zusatzlicher Frontlinsenschutz. • Beim Verstauen des Objektivs in seinem flexiblen Etui mussen der vordere und der hintere Deckel aufgesetzt sein. • Halten oder heben Sie das Objektiv oder die Kamera nicht an der angesetzten Gegenlichblende. • Bei langerer Nichtbenutzung sollte das Objektiv an einem kuhlen, trockenen Ort aufbewahrt werden, um Schimmelbildung und Korrosion zu vermeiden. Halten Sie das Objektiv von direkter Sonneneinstrahlung oder Chemikalien wie Kampfer oder Naphthalin fern. • Halten Sie das Objektiv von Wasser fern, das zur Korrosion und zu Betriebsstorungen fuhren kann. • Einige Teile des Objektivs bestehen aus verstarktem Kunststoff. Lassen Sie das Objektiv deshalb nie an uberma.ig hei.en Orten liegen! ¦ Im Lieferumfang enthaltenes Zubehor • Vorderer Objektivdeckel LC-72 mit Schnappverschluss (72 mm) • Hinterer Objektivdeckel • Bajonett-Gegenlichtblende HB-35 • Objektivbeutel CL-1018 ¦ Optionales Zubehor • 72-mm-Schraubfilter De De De ¦ Technische Daten Objektivtyp: AF-S-DX-NIKKOR-Objektiv vom Typ G mit integrierter CPU und F-Bajonettanschluss (speziell ausgelegt fur den Gebrauch mit digitalen Nikon- Spiegelreflexkameras mit DX-Bildformat) Brennweite: 18 - 200 mm Lichtstarke: 1:3,5-5,6 Optischer 16 Linsen in 12 Gruppen Aufbau: (3 aspharische Linsen und 2 ED-Glas-Linsen) Bildwinkel: 76.-8. Brennweitenskala: 18, 24, 35, 50, 70, 135, 200 mm Entfernungsdaten: Ubermittlung an die Kamera Zoomen: Manuell uber separaten Zoomring Scharfeinstellung: Innenfokussierung (IF, Nikon Internal Focusing System), Autofokus mit Silent Wave Motor, manuell uber separaten Entfernungseinstellring Bildstabilisator: Optischer Bildstabilisator mit beweglicher Linsengruppe; Antrieb durch Schwingspulenmotoren Entfernungsskala: Unterteilung in Meter von 0,5 m bis unendlich ( ) Naheinstellgrenze: 0,5 m bei allen Zoomeinstellungen Blende: Irisblende mit 7 gerundeten Lamellen Blendensteuerung: Vollautomatisch Blendenbereich: 3,5 bis 22 (bei 18 mm), 5,6 bis 36 (bei 200 mm) Belichtungsmessung: Offenblendenmessung Filtergewinde: 72 mm (P = 0,75 mm) Abmessungen: ca. 77 mm (Durchm.) . 96,5 mm (Lange ab Bajonettauflage) Gewicht: ca. 565 g Anderungen und Irrtumer vorbehalten. ¦ Hinweise zum Gebrauch von Weitwinkel- und Superweitwinkel-AF-NIKKOR-Objektiven In den folgenden Fallen funktioniert der Autofokus bei der Aufnahme von Bildern mit AF-NIKKOR-Weitwinkel- und - Superweitwinkelobjektiven u. U. nicht erwartungsgema.. D Eine Person vor einem weit entfernten Hintergrund E Eine Blumenwiese 1. Das Hauptmotivelement ist zu klein fur das AF-Messfeld Wenn das Hauptmotiv nur einen geringen Teil des aktiven Fokusmessfelds abdeckt, wie an den Fokusmessfeld-Markierungen in Abb. D zu sehen, stellt die Kamera unter Umstanden auf den Hintergrund, nicht jedoch auf das Hauptmotiv scharf. 2. Das Motiv weist eine Struktur aus zahlreichen kleinen Elementen auf Bei Motiven mit kleinteiliger Strukturierung oder geringem Kontrast, zum Beispiel einer Blumenwiese wie in Abb. E zu sehen, ist eine Scharfeinstellung per Autofokus u. U. schwierig. Abhilfe fur solche Falle (1) Stellen Sie zunachst auf ein anderes Motiv im selben Abstand von der Kamera scharf, nutzen Sie den Autofokusmesswertspeicher, wahlen den gewunschten Bildausschnitt und machen Sie so die Aufnahme. (2)...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien