Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Nikon, modell 18-200mm f/3.5-5.6G ED-IF AF-S VR DX

Hersteller: Nikon
Dateigröße: 6.1 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:itenesfrde
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


Fokussieren Wahlen Sie den Fokussiermodus der Kamera anhand der folgenden Tabelle: Autofokus-Modus mit manueller Einstellmoglichkeit (M/A-Modus) 1 Stellen Sie den Fokussierschalter % am Objektiv auf M/A. (Abb. A) 2 Bei dieser Einstellung ist der Autofokus-Modus zwar aktiviert, kann aber jederzeit durch Drehen des separaten Entfernungseinstellrings und gleichzeitiges Antippen des Auslosers oder der AFStarttaste (AF-ON) an Kameras, die uber ein solches Bedienteil verfugen, deaktiviert werden. 3 Durch Freigabe und erneutes Antippen von Ausloser bzw. AF-Start-Taste wird die manuelle Scharfeinstellung deaktiviert und wieder in den Autofokus-Modus geschaltet. Fur beste Ergebnisse im Autofokusmodus Siehe “Hinweise zum Gebrauch von AF Nikkor-Weitwinkel- oder Superweitwinkelobjektiven” auf der Ruckseite dieser Anleitung. Vibrationsreduktions-Funktion (VR.) Grundlagen der Vibrationsreduktion Stellungen des ON/OFF-Ringschalter fur Vibrationsreduktion (Abb. B) ON: Unmittelbar nach dem Auslosen sowie auch bei Antippen des Auslosers werden Vibrationen reduziert. Vibration wird im Sucher reduziert, erleichtert daher die Scharfeneinstellung (A und M) und die Wahl des Bildausschnitts. OFF: Keine reduzierte Vibration. Stellungen des Vibrationsreduktions-Schalters (Abb. C) NORMAL: Der Vibrationsreduktions-Mechanismus verringert Kameraverwacklungen und ermoglicht gleichma.ige Kameraschwenks. ACTIVE: Der Vibrationsreduktions-Mechanismus reduziert das Verwackeln der Kamera beim Fotografieren aus einem Fahrzeug in Bewegung. In diesem Modus unterscheidet das Objektiv nicht automatisch zwischen Kameraschwenks und Verwacklungen. Hinweise zur Verwendung der Vibrationsreduktion • Warten Sie, bis sich das Bild im Sucher stabilisiert hat, bevor Sie den Ausloser nach kurzem Antippen ganz herunterdrucken. • Bei Kameraschwenks muss der Vibrationsreduktions-Schalter auf NORMAL gesetzt sein. Wenn Sie die Kamera in einem weiten Bogen bewegen (z. B. bei einem Kameraschwenk), sind Vibrationen in die Richtung dieser Bewegung nicht betroffen. Wenn Sie die Kamera z. B. horizontal schwenken, werden nur vertikale Vibrationen reduziert, so dass gleichma.ige Kameraschwenks moglich werden. • Aufgrund der Eigenschaften der VR-Funktion kann das Sucherbild nach dem Auslosen unscharf erscheinen. • Solange der Vibrationsreduktions-Modus eingeschaltet ist, durfen Sie keinesfalls die Stromversorgung der Kamera ausschalten oder das Objektiv von der Kamera abnehmen. (Andernfalls erzeugt das Objektiv u.U. ein klapperndes Gerausch, wenn die Kamera wackelt. Dies ist keine Fehlfunktion. Schalten Sie die Kamera einfach wieder ein und die VR-Funktion aus.) • Bei Kameras mit eingebautem Blitz (z. B. der Serie D70 und D50) arbeitet die Vibrationsreduktion nicht, wahrend sich der Blitz wieder aufladt. • Befindet sich das Objektiv auf einem Stativ, setzen Sie den ON/OFF-Schalter zur Vibrationsreduktion auf OFF. Wenn Sie dagegen ein Stativ ohne verriegelten Stativkopf oder ein Einbeinstativ verwenden, setzen Sie den Schalter auf ON. • Ist die AF-Starttaste (AF-ON) an der Kamera aktiviert, so arbeitet die Vibrationsreduktion nicht. Blitzaufnahmen mit dem in der Kamera eingebauten Blitzgerat • Zur Vermeidung von Vignettierung keine Gegenlichtblende 1 verwenden. Digitale SLR-Kameras Verwendbare Brennweite / Aufnahmedistanz D100/D200 • 18 mm / 1 m oder langer • 24 mm oder langer / Keine Beschrankung D70s/D70/D50 • 24 mm / 1 m oder langer • 35 mm oder langer / Keine Beschrankung Blendeneinstellung Stellen Sie die Blende an der Kamera ein. Gleitende Lichtstarke Beim Durchfahren des Brennweitenbereichs von 18 mm auf 200 mm verringert sich die Anfangsoffnung um 1-1/3 Blendenstufen. Die Kamera gleicht dies jedoch automatisch ab. Bei Aufnahmen Messung mit eingebautem oder separatem Belichtungsmesser oder bei TTL- oder Computerblitzaufnahmen arbeiten Sie mit der an der Kamera angezeigten Blende. Verwenden der Bajonett-Gegenlichtblende HB-35 Anbringen der Gegenlichtblende Richten Sie den Gegenlichtblende-Anbringindex ( ) 2 an der Gegenlichtblende mit dem Gegenlichtblende-Montageindex 4 am Objektiv aus, und drehen Sie die Gegenlichtblende 1 gegen den Uhrzeigersinn (von der Kameraseite aus gesehen), bis sie einrastet (Abb. D). • Stellen Sie sicher, dass der Gegenlichtblende-Montageindex und der Gegenlichtblende- Einstellindex ( ) 3 aneinander ausgerichtet sind. • Wurde die Gegenlichtblende nicht korrekt angebracht, konnen Randabschattungen auftreten. • Zum Anbringen und Abnehmen der Gegenlichtblende halten Sie diese an ihrer Basis (am Gegenlichtblende-Anbringindex), nicht am Au.enrand fest. • Soll die Gegenlichtblende verstaut werden, bringen Sie diese in Umkehrstellung an. Abnehmen der Gegenlichtblende Halten Sie die Gegenlichtblende an ihrer Basis (am Gegenlichtblende-Anbringindex) und nicht an ihrem Au.enrand fest und losen Sie sie durch Drehen im Uhrzeigersinn (von der Kameraseite aus gesehen). Pflege des Objektivs • Halten Sie die CPU-Kontakte $ peinlich sauber, und schutzen Sie s...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien