Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Nikon, modell 18-55mm f3.5-5.6G ED AF-S DX Zoom-Nikkor

Hersteller: Nikon
Dateigröße: 4.87 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:itenesfrde
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


Kamera oder Objektiv keinesfalls bei Vorhandensein von brennbarem Gas einsetzen. Wird elektronisches Gerat bei brennbarem Gas betrieben, so droht u. U. Explosions- oder Brandgefahr. Keinesfalls durch Objektiv oder Sucher in die Sonne blicken. Beim Betrachten der Sonne oder anderer starker Lichtquellen durch Objektiv oder Sucher droht eine permanente Schadigung des Sehvermogens. Dem Zugriff von Kindern entziehen. Es ist unbedingt dafur zu sorgen, dass Kleinkinder keine Batterien oder andere kleine Teile in den Mund nehmen konnen. Beim Umgang mit Kamera und Objektiv unbedingt die folgenden Vorsichtma.nahmen beachten: • Halten Sie Kamera oder Objektiv stets trocken. Andernfalls droht Brand- oder Stromschlaggefahr. • Handhaben oder beruhren Sie die Komponente keinesfalls mit nassen Handen. Andernfalls droht Stromschlaggefahr. • Vor einem langeren Nichtgebrauch des Objektivs bringen Sie den vorderen und hinteren Deckel an und bewahren das Objektiv geschutzt vor direkter Sonnenlichteinwirkung auf. Andernfalls droht Brandgefahr wegen moglicher Fokussierung von Sonnenlicht durch die Linse auf Gegenstande. Hauptmerkmale • Der Silent Wave Motor im Objektiv steuert den Fokussiermechanismus und sorgt so fur stufenlosen, leisen und praktisch verzogerungsfreien Autofokus-Betrieb. Der Fokus- Modusschalter (A-M) dient zur einfachen Wahl von Autofokus (A) oder manueller Scharfeinstellung (M). • Eine prazisere Belichtungssteuerung ist moglich, wenn das Objektiv an eine Nikon-Kamera mit 3D-Matrix-Messfunktion angebracht wird, denn die Objektdistanzdaten werden vom Objektiv zum Kameragehause ubertragen. • Ein ED-Linsenelement (Extra-low Dispersion) garantiert scharfe Bilder, die praktisch frei von Farbsaumbildung sind. Au.erdem machen sich dank einer Irisblende mit 7 Lamellen und fast kreisrunder Offnung Unscharfen vor oder hinter dem Aufnahmemotiv nicht storend bemerkbar. Anbringen des Objektivs (Siehe hierzu die Bedienungsanleitung der Kamera.) 1Schalten Sie die Stromversorgung der Kamera aus. 2Nehmen Sie den hinteren Objektivdeckel ab (Abb. D). 3Fluchten Sie die Montage-Markierungen an Objektiv und Kameragehause und drehen Sie das Objektiv entgegen dem Uhrzeigersinn, bis es horbar einrastet. Sorgen Sie unbedingt dafur, dass sich die Montage-Markierung ganz oben befindet. 4Nehmen Sie den vorderen Objektivdeckel ab. (Abb. C) Abnehmen des Objektivs (Siehe hierzu die Bedienungsanleitung der Kamera.) Beim Abnehmen des Objektivs muss die Kamera unbedingt ausgeschaltet sein. Halten Sie die Objektiv-Freigabetaste gedruckt und drehen Sie das Objektiv im Uhrzeigersinn. Verwendung der Gegenlichtblende HB-33* mit Bajonettfassung (Abb. B) *Sonderzubehor: Nur in Schwarz lieferbar. Anbringen der Gegenlichtblende Bringen Sie die Gegenlichtblende an, indem Sie die Gegenlichtblende-Montagetasten drucken 2. Zum Verstauen bringen Sie die Gegenlichtblende in der umgekehrten Position an. Abnehmen der Gegenlichtblende Nehmen Sie die Gegenlichtblende ab, indem Sie die Gegenlichtblende-Montagetasten gedruckt halten 2. Scharfeinstellung, Zoomen und Scharfentiefe Vor der Scharfeinstellung verstellen Sie mit dem Zoomring 4die Brennweite so weit, bis die gewunschte Bildkomposition im Sucher dargestellt ist. Drehen Sie den Brennweitenring im Uhrzeigersinn (gesehen von der Kameraseite aus), um Teleaufnahmen zu machen, und entgegen dem Uhrzeigersinn fur Weitwinkelaufnahmen. Hat Ihre Kamera eine Taste oder einen Hebel fur Scharfentiefe-Voransicht (Abblenden), so lasst sich die Scharfentiefe beim Blicken durch den Kamerasucher beurteilen. Naheres hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung der Kamera. Scharfeinstellung (Abb. A) Autofokus-Modus: Stellen Sie die Kamera auf Autofokus-Modus ein (C/S) und den Fokus- Modusschalter (A-M) 9am Objektiv auf A. Durch Antippen des Auslosers wird der Autofokus aktiviert. Beim Drehen wahrend des Autofokus-Betriebs darf der Einstellring nicht beruhrt werden. Manuelle Scharfeinstellung: Stellen Sie die Kamera auf Autofokus-Modus (C/S) oder manuelle Scharfeinstellung ein und dann den Fokus-Modusschalter (A-M) 9auf M. Drehen Sie den Einstellring 3mit der Hand zum Fokussieren. Blendeneinstellung Stellen Sie die Blende an der Kamera ein. Variable maximale Blenden Durch Zoomen des Objektivs von 18 bis 55 mm wird die maximale Blende um 1-1/3 Stufe abgeblendet. Dies spielt fur eine korrekte Belichtung jedoch keine Rolle, weil die Kamera automatisch jede Verstellung kompensiert. Blitzaufnahmen mit Kameras mit eingebautem Blitz Unter Vignettierung versteht man die Abdunkelung der Bildecken, wenn das Blitzlicht von der Gegenlichtblende oder, je nach Brennweite oder Aufnahmedistanz, vom Objektivtubus verdeckt wird. Soll Vignettierung vermieden werden, so verwenden Sie einfach keine Gegenlichtblende. Pflege des Objektivs • Halten Sie die CPU-Kontakte peinlich sauber, und schutzen Sie sie vor Beschadigung! • Saubern Sie Glasflachen mit einem Blasepinsel. Staub und Flecken entfernen Sie mit einem sauberen, weichen Baumwolltuch oder Opt...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien