Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Nikon, modell 85mm f/3.5G ED AF-S VR DX Micro-Nikkor

Hersteller: Nikon
Dateigröße: 4.47 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:rusvitenesfrdenlskcs
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


• Bis zu vier Slave-Blitzgerate SB-R200 konnen am Objektiv befestigt werden. 24 ¦ Verwendung des Objektivs Anbringen des Objektivs an der Kamera 1 Schalten Sie die Stromversorgung der Kamera aus. 2 Nehmen Sie den hinteren Objektivdeckel ab. (Abb. B) 3 Fluchten Sie die montagemarkierungen 7 an Objektiv und Kamera, und drehen Sie das Objektiv gegen den Uhrzeigersinn, bis es horbar einrastet. Stellen Sie sicher, dass sich das Objektiv in der korrekten De Position befindet, wenn sich die montagemarkierung 7 oben auf dem Objektiv befindet. 4 Nehmen Sie den vorderen Objektivdeckel ab. (Abb. A) Abnehmen des Objektivs von der Kamera 1 Schalten Sie die Stromversorgung der Kamera aus. 2 Halten Sie die Objektiv-Freigabetaste gedruckt und drehen Sie das Objektiv im Uhrzeigersinn. ¦ Fokusierung Stellen Sie den Fokusmodus-Schalter Ihrer Kamera entsprechend der nachstehenden Tabelle ein. Fokussteuerung Fokussteuerung (Objektiv) (Kamera) M/A M AF (A/S/C) Autofokus mit Prioritat der manuellen Scharfeinstellung Manueller Fokus (Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe verfugbar) MF Manueller Fokus (Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe verfugbar) Weitere Informationen zum Kamera-Fokusmodus finden Sie im Benutzerhandbuch Ihrer Kamera. Autofokus mit Prioritat der manuellen Scharfeinstellung (M/A-Modus) 1 Stellen Sie den Fokussierschalter 0 am Objektiv auf M/A. 2 Der Autofokus ist aktiviert, aber Sie konnen manuell fokussieren, indem Sie den Ausloser bis zum ersten Druckpunkt bewegen, in dieser Position gedruckt halten und dabei den separaten Entfernungs-Einstellring 5 drehen. Bei Kameras mit einer AF-ON-Taste drucken Sie die Taste am Kameragehause. 3 Drucken Sie den Ausloser erneut bis zum ersten Druckpunkt oder drucken Sie die AF-ON-Taste erneut, wenn Sie das manuelle Fokussieren beenden und wieder den Autofokus verwenden mochten. 25 ¦ Blendeneinstellung Stellen Sie die Blende an der Kamera ein. Wenn die Belichtung (oder Aufnahme) auf »A« oder »M« gestellt ist, kontrolliert die Kamera die Blende, um den effektiven Blendenwert (bis zu ca. 1,1 Stufen) beizubehalten, auch wenn sich die Aufnahmeentfernung andert. ¦ Tiefenscharfe De Wenn Ihre Kamera die Tiefenvorschau unterstutzt, konnen die Effekte der Blendeneinstellung vor der Aufnahme im Sucher als Vorschau angezeigt werden. ¦ Fokussierung bei einem festgelegten Reproduktionsverhaltnis (Reproduktionsverhaltnis-Skala) Das Reproduktionsverhaltnis ist die Beziehung zwischen der Gro.e des auf dem Bildsensor gespeicherten Bilds und der tatsachlichen Motivgro.e. Wenn z.B. das Bild auf dem Bildsensor ein Funftel der tatsachlichen Motivgro.e ausmacht, betragt das Reproduktionsvehaltnis 1:5. Um mit einem vorher festgelegten Reproduktionsverhaltnis zu fotografieren, wie folgt vorgehen: 1 Drehen Sie den Entfernungs-Einstellring, bis die gewunschte Reproduktionsverhaltniszahl mit der Entfernungsindexlinie c ausgerichtet ist. 2 Visieren Sie das Motiv an, andern Sie dann Ihre Position, nahern bzw. entfernen Sie sich vom Motiv, bis das Motiv im Sucher scharf wird. ¦ Hinweise zu Nahaufnahme und Reproduktion Kamera-Verwacklung Dieses Objektiv bietet eine au.ergewohnlich starke Bildvergro.erung, wodurch selbst die kleinste Bewegung wahrend der Aufnahme Bildunscharfe erzeugen kann. Aus diesem Grund werden der Einsatz eines Stativs und eines Kabelauslosers bzw. eines Kabelfernauslosers dringendst empfohlen, um die Effekte der Kamera-Verwacklung zu verhindern. Nahe Arbeitsentfernung Bei den hohen Reproduktionsverhaltnissen, die fur Nahaufnahmen verwendet werden, ist die Tiefenscharfe sehr flach. Um eine ausreichende Tiefenscharfe und gleichzeitig eine scharfe Fokussierung zu gewahrleisten, das Objektiv abblenden, die Belichtungszeit vergro.ern und die Kamera sorgfaltig positionieren, damit der wichtigste Bildbereich des Motivs sich parallel zur Oberflache des Bildsensors befindet. 26 ¦ Belichtungsfaktor Der Blendenwert eines Objektivs zeigt das Belichtungsverhaltnis des Bilds, das bei der Aufnahmeentfernung »unendlich« vom Objektiv erzeugt wurde. Je gro.er das Reproduktionsverhaltnis, desto starker nimmt das Belichtungsverhaltnis des Bilds ab. Das tatsachliche Belichtungsverhaltnis des Bilds wird als »effektiver Blendenwert« und der De Wert der Belichtungskorrektur fur die Anderung des effektiven Blendenwerts als »Belichtungsfaktor« bezeichnet. ¦ Effektive Anderung des Blendenwerts (S. 146) Je gro.er das Reproduktionsverhaltnis bei diesem Objektiv (je kurzer die Aufnahmeentfernung), desto starker nimmt das Belichtungsverhaltnis des auf den Bildsensor projizierten Bilds ab und desto starker nimmt der effektive Blendenwert zu (die durch die Objektivblende eintretende Lichtmenge nimmt ab). Diese Abweichung wird automatisch durch das Belichtungsmesssystem der Kamera kompensiert. So kann der Benutzer die Belichtung bestimmen oder TTL-Blitzaufnahmen durchfuhren, ohne dabei den Belichtungsfaktor beachten zu mussen. Der angezeigte Blendenwert auf dem Monitordisplay bzw. Sucher der K...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien