Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Nikon, modell 24-85mm f/2.8-4D IF AF Zoom-Nikkor

Hersteller: Nikon
Dateigröße: 5.07 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:itenesfrde
Fotos und technische Daten  Nikon  24-85mm f/2.8-4D IF AF Zoom-Nikkor
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


Sie viele Jahre ungetrubte Freude an Ihrem neuen Objektiv haben werden. Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfaltig durch sowie die entsprechenden Abschnitte in der Bedienungsanleitung Ihrer Kamera. Bewahren Sie diese Anleitung fur spateres Nachschlagen griffbereit auf. Hauptmerkmale • Autofokusbetrieb mit entsprechend ausgerusteten Nikon-Autofokuskameras (au.er F3AF); manuelle Scharfeneinstellung mit allen Nikon-Spiegelreflexkameras. • Dank des Innenfokussiersystems (IF) keinerlei Anderung der Objektivlange von unendlich bis zur kurzesten Aufnahmedistanz von 0,5 m. In der Makroeinstellung sind Aufnahmedistanzen bis 0,21 m bei einem gro.tmoglichen Abbildungsverhaltnis von 1:2 moglich. Hervorragende Bildqualitat dank einer aspharische Linse. Ein 9-blattrige Objektivverschlu. sorgt fur naturlich unscharfen Hintergrund sowohl bei Weitwinkel- als auch Teleeinstellungen. Das Fokussieren bei Makroeinstellung ist innerhalb eines Brennweitenbereichs von 35–85 mm moglich. • Fur noch genauere Belichtungsregelung wird die Distanz zum Aufnahmeobjekt vom Objektiv an die Kamera ubermittelt, so da. 3D-Matrix-Messung sowie 3D-Multi-Sensor-Aufhellblitzen mit entsprechend geeigneten Nikon-Kameras und Nikon-Speedlights moglich ist. Achtung! • Halten Sie die CPU-Kontakte peinlich sauber, und schutzen Sie sie vor Beschadigung! • Folgendes Zubehor darf nicht an das Objektiv angesetzt werden, da es die CPU-Kontakte beschadigen konnte: Automatik-Zwischenring PK-1, PK-11 (stattdessen PK-11A verwenden), Automatikring BR-4 (stattdessen BR-6 mit BR-2A verwenden) und Zwischenring K1. Anderes Zubehor kann bei Verwendung des Objektivs mit gewissen Kameramodellen ungeeignet sein. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der jeweiligen Bedienungsanleitung. • Das Objektiv ist nicht zur Verwendung mit der Nikon F3AF mit angesetztem AF-Sucher DX-1 geeignet. • In der Telestellung kann es zu leichter Vignettierung kommen, wenn der Makroschalter auf MACRO (mit Abbildungsverhatnis von ca. 1:2) steht. Fokussieren, Zoomen und Tiefenscharfe Mit Nikon-Autofokuskameras (au.er F3AF) wahlen Sie zunachst durch Drehen des Zoomrings den gewunschten Bildausschnitt, bevor Sie die automatisch Scharfeneinstellung aktivieren. Bei manueller Scharfeneinstellung spielt die Brennweiteneinstellung keine Rolle, gestaltet sich bei langen Brennweiten jedoch einfacher, weil dann das Bild gro.er und die Scharfentiefe geringer ist. Wenn Ihre Kamera uber einen Scharfentiefenknopf oder –hebel verfugt, konnen Sie die Scharfentiefe im Sucher betrachten. Aufgrund der optischen Eigenschaften des Objektivs ergibt sich eine geringfugige Anderung der Brennweite wahrend des Zoomens bei Nahaufnahmen. Fokussieren Sie deshalb nach dem Zoomen nach, wenn der Fokussierwahler der Kamera nicht auf C (Continuous Servo AF) steht. Makroeinstellung (Abb. A) Der normale Scharfenbereich geht von unendlich (.) bis 0,5 m. Bei Einstellen des Makroschalters auf MACRO sind Aufnahmedistanzen bis 0,21 m moglich. Das Fokussieren bei Makroeinstellung ist innerhalb eines Brennweitenbereichs von 35–85 mm moglich. Der Makrobereich wird anhand einer orangeroten Linie auf dem Objektivtubus angezeigt. Das gro.tmogliche Abbildungsverhaltnis ergibt sich bei 35 mm Brennweite und betragt dann 1:3,6; bei 85 mm ist es 1:2. Bevor Sie den Makroschalter wieder auf NORMAL zuruckstellen, sorgen Sie dafur, da. der Fokussierring zwischen unendlich (.) bis 0,5 m eingestellt ist. Empfohlene Einstellscheiben (Tabelle 1) Fur bestimmte Nikon-Kameras stehen verschiedene auswechselbare Einstellscheiben zur Verfugung, um jeder Aufnahmesituation gerecht zu werden. Die zur Verwendung mit diesem Objektiv empfohlenen sind aufgelistet. Verriegelung auf kleinster Blende (Abb. B) Fur Programm- und Blendenautomatik mu. der Blendenring auf kleinster Offnung (22) verriegelt werden. 1. Drehen Sie den Blendenring, bis die Blendenzahl 22 dem Blendenindex gegenubersteht. 2. Schieben Sie den Riegel in Richtung auf den Blendenring, so da. die beiden orangefarbenen Punkte aufeinander ausgerichtet sind. Zur Entriegelung schieben Sie den Riegel in die entgegengesetzte Richtung. Gleitende Lichtstarke/zwei Blendenindizes (Abb. C) Beim Durchfahren des Brennweitenbereichs von 24 mm auf 85 mm verringert sich die Anfangsoffnung um ca. 1 Blende. Kameras mit Innenmessung gleichen dies automatisch aus. Auch bei TTL-Blitzautomatik mit einem Nikon Blitzgerat ist keine Korrektur erforderlich. Eine geringe Korrektur kann jedoch an der Nah- bzw. Ferngrenze der Blitzreichweite erforderlich werden. Bei Verwendung eines Handbelichtungsmessers oder bei Aufnahmen im Computer-Blitzbetrieb wahlen Sie den Blendenindex nach der jeweils eingestellten Brennweite: Der Blendenindex (Linie) gilt fur 24 mm, der Punkt fur 85 mm. Am Blendenindex (Linie) ist der Blendenring bei jeder Blendenstufe mit Rastungen versehen. Fur Brennweiten zwischen den beiden Extremen verwenden Sie eine Mittelstellung zwischen beiden Blendenindizes. Zur Bestimmung der korrekten Blende siehe Abb. C–Zus...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien