Hersteller: Nikon
Dateigröße: 1.03 mb
Dateiname:
![it it](/images/flag/s/it.gif)
![en en](/images/flag/s/en.gif)
![es es](/images/flag/s/es.gif)
![fr fr](/images/flag/s/fr.gif)
![de de](/images/flag/s/de.gif)
![]() |
Anleitung Zusammenfassung
Fokusverriegelung Im Autofokus-Modus wird bei Drucken der Fokus-Verriegelungstaste am Objektiv die aktuelle Scharfeinstellung beibehalten, oder bei Aktivieren der Autofokus- Verriegelung an entsprechend ausgerusteten Kameras. Geeignete Kameras: F6, F5, Serie F4, F100, F90X, Serie F90, Serie F80, Serie F70, Serie F65, Pronea 600i, Pronea S, Serie D2, Serie D1, D100 und D70. •Die Einbauposition der Fokus-Verriegelungstaste an diesem Objektiv ist verlegbar. Naheres hierzu erfahren Sie beim Nikon-Fachhandler oder Nikon-Kundendienst. Scharfentiefe Verfugt die Kamera uber eine Taste oder einen Hebel zur Scharfentiefe-Vorschau (Abblendung), so la.t sich die Scharfentiefe im Kamerasucher verfolgen. Verriegelung auf kleinster Blende (Abb. 3) Fur Programm- und Blendenautomatik mu. der Blendenring auf kleinster Offnung (22) verriegelt werden. 1 Drehen Sie den Blendenring, bis die Blendenzahl 22 dem Blendenindex gegenubersteht. 2 Schieben Sie den Riegel in Richtung auf den Blendenring, so da. die beiden orangefarbenen Punkte aufeinander ausgerichtet sind. Zur Entriegelung schieben Sie den Riegel in die entgegengesetzte Richtung. Empfohlene Einstellscheiben Fur bestimmte Nikon-Kameras stehen verschiedene auswechselbare Einstellscheiben zur Verfugung, um jeder Aufnahmesituation gerecht zu werden. Die fur dieses Objektiv empfohlenen werden in der Tabelle aufgefuhrt. 20 Einstellscheibe Kamera A B C D E EC-B EC-E F G1 G2 G3 G4 H1 H2 H3 H4 J K L M P R S T U F6 . . . . . . F5+DP-30 . . 0 (+0.5) . . 0 (+0.5) . . . (+0.5) F5+DA-30 . (+0.5) . (+0.5) 0 . (+0.5) . (+0.5) 0 . (+0.5) . (+0.5) . (+0.5) F4+DP-20 . . . 0 0 (-1) . . . . . F4+DA-20 . . . 0 0 (-1) . . . . . F3 . . . 0 . . 0 . . . . . . . . . Hervorragende Scharfeinstellung 0 Akzeptable Scharfeinstellung Das Sucherbild vignettiert leicht. Die Aufnahme selbst bleibt hiervon unberuhrt. ¦ Keine Belichtungsmessung moglich. Einstellscheiben/Objektiv-Kombination gestattet nur Scharfeinstellung. ( ) Zeigt den Betrag zusatzlich erforderlicher Belichtungskorrektur ( Nur mittenbetonte Belichtungsmessung). Bei F6-Kameras korrigieren Sie durch Wahl von "Andere” in der Individualfunktion “b6: Einstellscheibe” und Einstellen des LW-Werts im Bereich zwischen –2,0 und +2,0 in 0,5-LW-Schritten. Bei Gebrauch von anderen Scheiben als B oder E, ist “Andere” auch dann zu wahlen, wenn der erforderliche Korrekturwert “0” betragt (keine Korrektur notig). Zur Einstellung des Korrekturwerts am F5 Kameragehause dient die Individualfunktion Nr. 18. Mit den F4-Serien-Geraten durch den Belichtung-Kompensationsanzeiger fur Visiermattscheiben kompensieren. Naheres hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung des Kameragehauses. Ein Leerfeld bedeutert: unbrauchbar. Da die Einstellscheibe M sowohl fur Maktrofotografie bis zum Abbildungsma.stab 1:1 als auch Mikrofotografie eingesetzt werden kann, unterscheidet sich ihr Anwendungsbereich von dem anderer Einstellscheiben. Bei Verwendung der Scheiben B2/B3, E2/E3 bzw. K2/K3 in anderen als den obengenannten Fallen gelten bei Kamera F4+DP-20 die Spalten fur die Scheiben B, E und K. Eingebauter Stativanschlu. Bei der Aufnahme von Hochformatbildern lockern Sie zunachst die Feststellschraube des Stativanschlusses durch Drehen im Gegenuhrzeigersinn. Drehen Sie dann das Objektiv in die passende Position, und ziehen Sie die Schraube im Uhrzeigersinn an. • Wenn Sie die Kamera am Handgriff halten und dabei in ihrer Stativmanschette drehen, kann je nach verwendetem Stativ Ihre Hand am Stativ anschlagen. Einbeinstativanschlu. (austauschbar) (im Lieferumfang) • Der eingebaute Stativanschlu. dieses Objektivs la.t sich in einen Einbeinstativanschlu. andern. • Wird eine entsprechende Modifizierung erwunscht, so wenden Sie sich bitte an Ihren Nikon-Fachhandler oder den Nikon-Kundendienst. Wenn Siedie Modifizierung selbst vornehmen, ziehen Sie bitte unbedingt die Feststellschrauben sicher fest; andernfalls kann sich das Objektiv losen, herunterfallen und beschadigt werden. 21 De Gegenlichtblende HK-29-1 und HK-29-2 Zweiteilige Gegenlichtblenden (HK-29-1 zum Anbringen am Objektiv und HK-29-2 zum Anbringen an der HK-29-1) gehoren zum Lieferumfang. Gebrauch der HK-29-1: Drehen Sie zunachst die Halteschraube der Gegenlichtblende HK-29-1 los, schieben Sie dann die HK-29-1 vor das Objektiv und ziehen Sie dann die Schraube an. Anbringen der HK-29-2: Drehen Sie zunachst die Halteschraube der Gegenlichtblende HK-29-2 los, schieben Sie dann die HK-29-2 vor die HK-29-1 und ziehen Sie die Schraube an. Aufbewahrung der Gegenlichtblenden: Drehen Sie zunachst die HK-29-2 herum und schieben Sie sie auf HK-29-1. Drehen Sie dann die HK-29-1 samt HK-29-2 um, und schieben Sie sie vor das Objektiv. De Filterhalter (Abb. 4 und 5) Verwenden Sie stets ein Filter. Der Filterhalter zum Einschieben verfugt uber ein NC- Einschraubfilter mit 52 mm Durchmesser von Nikon. Zur Unterdruckung von UV- Licht empfiehlt sich ein L37C-Filter, und unerwunschten Reflexionen von nichtmetallischen Oberflachen wie Glas o...