Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Nikon, modell 400mm f2.8G ED AF-S VR Nikkor

Hersteller: Nikon
Dateigröße: 4.88 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:svitenesfrdenl
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


• Weitere Informationen finden Sie auf Seite 192. Scharfentiefe- Skala Entfernungs Indexlinie Abb. 9 9. Blendeneinstellung • Das Objektiv hat keinen Blendenring. Die Blende wird an der Kamera eingestellt. 42 10. Eingebauter Stativanschlu. • Bei der Aufnahme von Hochformatbildern lockern Sie zunachst die Feststellschraube des Stativanschlusses durch Drehen im Gegenuhrzeigersinn. Drehen Sie dann das Objektiv in die passende Position, und ziehen Sie die Schraube im Uhrzeigersinn an. • Wenn Sie die Kamera am Handgriff halten und dabei in ihrer Stativmanschette drehen, kann je nach verwendetem Stativ Ihre Hand am Stativ anschlagen. Einbeinstativ (im Lieferumfang enthaltenes Zubehor) • Die Stativmanschette kann gegen eine Einbeinstativmanschette ausgetauscht werden. Dazu muss die Schraube der Stativmanschette gelost werden. • Achten Sie nach dem Austauschen der Stativmanschette darauf, dass die Schraube fest angezogen ist. Andernfalls konnen Unfalle oder Schaden an Objektiv und Kamera auftreten. Ausfuhrliche Angaben zu diesem Vorgang erhalten Sie beim zustandigen Nikon-Kundendienst oder beim Buro Ihres Nikon-Vertreters. 11. Gegenlichtblende HK-33-1 und HK-33-2 Zweiteilige Gegenlichtblenden (HK-33-1 zum Anbringen am Objektiv und HK-33-2 zum Anbringen an der HK-33-1) gehoren zum Lieferumfang. Gebrauch der HK-33-1:Drehen Sie zunachst die Halteschraube der Gegenlichtblende HK-33-1 los, schieben Sie dann die HK-33-1 vor das Objektiv und ziehen Sie dann die Schraube an. Anbringen der HK-33-2: Drehen Sie zunachst die Halteschraube der Gegenlichtblende HK-33-2 los, schieben Sie dann die HK-33-2 vor die HK-33-1 und ziehen Sie die Schraube an. Aufbewahrung der Gegenlichtblenden: Drehen Sie zunachst die HK-33-2 herum und schieben Sie sie auf HK-33-1. Drehen Sie dann die HK-33-1 samt HK-33-2 um, und schieben Sie sie vor das Objektiv. 12. Einsetzbarer Filterhalter • Verwenden Sie ausschlie.lich 52 mm-Schraubfilter. Bei der Lieferung ab Werk ist ein 52 mm-SchraubNC- Filter am Filterhalten angebracht. 1Schrauben Sie einen Filter an der Seite des Filterhalters ein, auf der die Worter “Nikon” und “JAPAN” zu erkennen sind. (Abb. 10) 2Drucken Sie auf den Filterhalterknopf und drehen Sie den Halter so lange entgegen dem Uhrzeigersinn, bis die wei.e Markierungslinie am Knopf im rechten Winkel zur Objektivachse steht. Abb. 10 • Die Ausrichtung des Filterhalters – entweder zum Objektiv oder zur Kamera weisend – hat keinerlei Einflu. auf Ihre Bilder. 43 De Zirkular-Steckpolfilter C-PL1L (optional) • Blockt Reflexionen von nichtmetallischen Oberflachen wie Glas oder Wasser • Der Brennpunkt eines Zirkular-Steckpolfilters C-PL1L weicht von dem eines 52 mm-Schraubfilters ab. Die Entfernungsskala ist gegenuber der richtigen Position verschoben. Die nachste fokussierte Abstand wird leicht vergro.ert. • Die gespeicherte Position kann bei Verwendung einer Fokusvoreinstellung leicht abweichen. Bringen Sie den Filter C-PL1L an, bevor Sie die Speicherabruffunktion verwenden. 13. Empfohlene Einstellscheiben Fur bestimmte Nikon-Kameras stehen verschiedene auswechselbare Einstellscheiben zur Verfugung, um jeder Aufnahmesituation gerecht zu werden. Die fur dieses Objektiv empfohlenen werden in der Tabelle aufgefuhrt. De Kameras (+0,5) (+0,5) (–0,5) (–0,5) : Hervorragende Scharfeinstellung : Akzeptable Scharfeinstellung Das Sucherbild vignettiert leicht. Die Aufnahme selbst bleibt hiervon unberuhrt. —: Nicht moglich ( ): Zeigt den Betrag zusatzlich erforderlicher Belichtungskorrektur ( Nur mittenbetonte Belichtungsmessung). Bei F6-Kameras korrigieren Sie durch Wahl von "Andere” in der Individualfunktion “b6: Einstellscheibe” und Einstellen des LW-Werts im Bereich zwischen –2,0 und +2,0 in 0,5-LW- Schritten. Bei Gebrauch von anderen Scheiben als B oder E, ist “Andere” auch dann zu wahlen, wenn der erforderliche Korrekturwert “0” betragt (keine Korrektur notig). Zur Einstellung des Korrekturwerts am F5 Kameragehause dient die Individualfunktion Nr. 18. Mit den F4-Serien-Geraten durch den Belichtung-Kompensationsanzeiger fur Visiermattscheiben kompensieren. Naheres hierzu finden Sie im Benutzerhandbuch des Kameragehauses. Ein Leerfeld bedeutert: unbrauchbar. Da die Einstellscheibe M sowohl fur Maktrofotografie bis zum Abbildungsma.stab 1:1 als auch Mikrofotografie eingesetzt werden kann, unterscheidet sich ihr Anwendungsbereich von dem anderer Einstellscheiben. 44 • Bei F5-Kameras konnen die Einstellscheiben EC-B, EC-E, B, E, J, A, L nur mit Matrixmessung verwendet werden. • Bei Verwendung der Scheiben B und E in anderen als den obengenannten Kameras gelten die Spalten fur die Scheiben B und E. 14. Pflege des Objektivs • Saubern Sie Glasflachen mit einem Blasepinsel. Entfernen Sie Staub und Flecken mit einem sauberen, weichen Baumwolltuch oder Optik-Reinigungstuch, das Sie mit Ethanol (Alkohol) oder Optik-Reinigungsflussigkeit anfeuchten. Wischen Sie in kreisformigen Bewegungen von der Mitte nach au.en, ohne Wischspuren zuruckzulassen. • Verwenden Sie n...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien