Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Nikon, modell 105mm f/2.8G IF-ED AF-S VR Micro-Nikkor

Hersteller: Nikon
Dateigröße: 1.4 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:itenesfrde
Fotos und technische Daten  Nikon  105mm f/2.8G IF-ED AF-S VR Micro-Nikkor
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Informationen hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung zu Ihrer Kamera. De Kameras Funktion Belichtungssteuerung Bildstabilisator (VR) Autofokus P*1 S A M D2-Serie, D1-Serie, D200, D100, D70-Serie, D50 F6, F5, F100, F80-Serie, F75-Serie, F65-Serie Pronea 600i, Pronea S*2 . F4-Serie, F90X, F90-Serie, F70-Serie . . F60-Serie, F55-Serie, F50-Serie, F-401x, F-401s, F-401 . . F-801s, F-801, F-601M . . . F3AF, F-601, F-501 Nikon MF Kameras (au.er F-601M) . . . : Moglich : Nicht moglich *1 P schlie.t die Automatik (AUTO) und Motivprogramme mit ein. *2 Manuelle Belichtungssteuerung (M) nicht moglich. • Wenn Sie dieses Objektiv mit einer Kamera verwenden, die die Bildstabilisatorfunktion (VR) nicht unterstutzt, sollten Sie den Schalter fur den Bildstabilisator # am Objektiv auf [OFF] stellen. Insbesondere bei der Kamera Pronea 600i wird die Batterie u. U. schnell erschopft, wenn der Schalter sich in der [ON]-Stellung befindet. 27 De 1. Einfuhrung Vielen Dank fur das Vertrauen in Nikon-Technik. Das AF-S VR Micro-Nikkor 105mm f/2,8G IF-ED ist ein Hochleistungs-Mikroobjektiv mit Bildstabilisator (VR2) und schneller Innenfokussierung (IF). Au.erdem verfugt es uber einen Silent Wave Motor (S) fur einen leisen, prazisen Fokusantrieb. ¦Die wichtigsten Merkmale • Bei Abbildungsverhaltnis zwischen unendlich (.) und 1:30 ermoglicht der Bildstabilisator (VR2) verwacklungsfreie Aufnahmen mit um bis zu vier Lichtwertstufen* langeren Verschlusszeiten als beim Fotografieren ohne VR-Technik, was den Bereich der verfugbaren Verschlusszeitoptionen erweitert und Aufnahmen ohne Stativ erheblich vereinfacht. (*unter Nikon-Testbedingungen; der Ausma. des Effekts des Bildstabilisators ist abhangig vom Fotografen und den Aufnahmebedingungen.) • Der Bildstabilisator unterscheidet automatisch zwischen Verwacklung und absichtlichen Schwenkbewegungen, sodass das Objektiv bei Kameraschwenks diesen nicht falschlicherweise entgegenwirkt. • Der Fokusschalter gestattet das Umschalten zwischen Autofokus (A) und manuellem Fokus (M). • Auch wenn der Autofokus aktiviert ist, konnen Sie jederzeit manuell eingreifen (Prioritat der manuellen Scharfeinstellung). • Das Objektiv ubertragt die eingestellte Entfernung an die Kamera und ermoglicht so eine prazisere Belichtungssteuerung (3D-Matrixmessung). • Eine ED-Glaslinse (Extra-low Dispersion) garantiert scharfe Bilder, die praktisch frei von Farbsaumbildung sind. Die Irisblende mit 9 Lamellen und einer nahezukreisrunden Offnung sorgt fur eine naturlich wirkende Unscharfe in Vorder- und Hintergrund. • Die auf bestimmten Linsen angebrachte Nanokristallvergutung sorgt fur klare, brillante Bilder bei allen Bedingungen – von Au.enaufnahmen bei Sonnenlicht bis hin zu Innenaufnahmen mit Spitzlichtern. • Die Naheinstellgrenze betragt 31,4 cm. ¦Wichtige Hinweise • Halten Sie die CPU-Kontakte 9 sauber und schutzen Sie sie vor Beschadigung. • Die AF-I/AF-S-Telekonverter TC-14E/TC-14EII/TC-17EII/TC-20E/TC-20EII sind einsetzbar. (Die Funktionen VR und AE konnen verwendet werden. Automatische Belichtungssteuerung und VR stehen zur Verfugung, Autofokusbetrieb ist aber nicht moglich). • Bei Verwendung des TC-20E/TC20EII ist der hochste verfugbare Blendenwert (kleinste Blende) 90. • Bei Verwendung des Objektivs mit einer digitalen Nikon-Spiegelreflexkamera (DX-Format) betragt der Bildwinkel 15°20’. Dies entspricht dem Bildwinkel eines Objektivs mit einer Brennweite von ca. 157,5 mm an einer Kleinbildkamera. 28 • Bei einer Beschadigung der Dichtungsmanschette 8sollten Sie das Objektiv beim nachsten Nikon-Vertragshandler bzw.bei einer Nikon-Reparaturwerkstatt zur Reparatur abgeben. • An der Vorderseite des Objektivs konnen bis zu vier Slave-Blitzgerate vom Typ SB-R200 angebracht werden. 2. Fokussteuerung Wahlen Sie anhand der folgenden Tabelle eine von der Kamera unterstutzte Fokussteuerung: Kameras Fokussteuerung (Kamera) Fokussteuerung (Objektiv) M/A M D2-Serie, D1-Serie, D200, D100, D70-Serie, D50, F6, F5, F4-Serie, F100, F90X, F90-Serie, F80-Serie, F75-Serie, F70-Serie, F65-Serie, Pronea 600i, Pronea S AF (C/S) Autofokus mit Prioritat der man. Scharfeinstellung Manueller Fokus (mit elektronischer Einstellhilfe) MF Manueller Fokus (mit elektronischer Einstellhilfe) F55-Serie, F60-Serie, F50-Serie, F-801s, F-801, F-601M, F-401x, F-401s, F-401 AF (C/S) MF Manueller Fokus (mit elektronischer Einstellhilfe; keine Einstellhilfe bei F-601M) De ¦Autofokus mit Prioritat der manuellen Scharfeinstellung (M/A-Modus) 1 Stellen Sie den Fokusschalter ! auf [M/A]. Hinweis: Dabei muss der Schalter so eingestellt sein, dass die Markierung genau mit der Aufschrift [M/A] fluchtet. 2 Bei dieser Einstellung ist der Autofokus-Modus zwar aktiviert, kann aber jederzeit durch Drehen des separaten Entfernungseinstellrings 5 und gleichzeitigem Antippen des Auslosers oder der AF-Starttaste (AF-ON) an Kamera deaktiviert werden. Markierung 3 Drucken Sie den Ausloser bis zum ersten Druckpunkt oder die AF-Start-Taste der Kamera, wenn Sie n...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien