Login:
Stimmen - 1, Durchschnittliche Bewertung: 5 ( )

Anleitung Nikon, modell 50mm f/1.8D AF Nikkor

Hersteller: Nikon
Dateigröße: 3.38 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:itenesfrde
Fotos und technische Daten  Nikon  50mm f/1.8D AF Nikkor
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


Einzelheiten entnehmen Sie bitte der jeweiligen Bedienungsanleitung. •Das Objektiv ist nicht zur Verwendung mit der Nikon F3AF mit angesetztem AF-Sucher DX-1 geeignet. Scharfentiefe Verfugt die Kamera uber eine Taste oder einen Hebel zur Scharfentiefe-Vorschau (Abblendung), so la.t sich die Scharfentiefe im Kamerasucher verfolgen. Empfohlene Einstellscheiben Fur bestimmte Nikon-Kameras stehen verschiedene auswechselbare Einstellscheiben zur Verfugung, um jeder Aufnahmesituation gerecht zu werden. Die zur Verwendung mit diesem Objektiv empfohlenen sind nachstehend aufgelistet: . : Hervorragende Scharfeinstellung 0 : Akzeptable Scharfeinstellung Das Sucherbild vignettiert leicht. Die Aufnahme selbst bleibt hiervon unberuhrt. . : Brauchbare Scharfeinstellung. Das im mittleren Kreis scharf eingestellte Bild konnte auf dem Film leicht unscharf abgebildet werden. Stellen Sie auf dem umliegenden Mattfeld scharf. ( ) : Zeigt den Betrag zusatzlich erforderlicher Belichtungskorrektur (Nur mittenbetonte Belichtungsmessung). Bei F6-Kameras korrigieren Sie durch Wahl von “Andere” in der Individualfunktion “b6: Einstellscheibe” und Einstellen des LW-Werts im Bereich zwischen –2,0 und +2,0 in 0,5-LW-Schritten. Bei Gebrauch von anderen Scheiben als B oder E, ist “Andere” auch dann zu wahlen, wenn der erforderliche Korrekturwert “0” betragt (keine Korrektur notig). Zur Einstellung des Korrekturwerts am F5 Kameragehause dient die Individualfunktion Nr. 18. Mit den F4-Serien-Geraten durch den Belichtung-Kompensationsanzeiger fur Visiermattscheiben kompensieren. Naheres hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung des Kameragehauses. Ein Leerfeld bedeutert: unbrauchbar. Da die Einstellscheibe M sowohl fur Maktrofotografie bis zum Abbildungsma.stab 1:1 als auch Mikrofotografie eingesetzt werden kann, unterscheidet sich ihr Anwendungsbereich von dem anderer Einstellscheiben. • Bei Verwendung der Scheiben B/B2/B3, E/E2/E3 bzw. K/K2/K3 in anderen als den obengenannten Kameras gelten die Spalten fur die Scheiben B, E bzw. K auf F4 + DP-20. Verriegelung auf kleinster Blende (Abb. A) Fur Programm- und Blendenautomatik mu. der Blendenring auf kleinster Offnung (22) verriegelt werden. 1 Drehen Sie den Blendenring, bis die Blendenzahl 22 dem Blendenindex gegenubersteht. 2 Schieben Sie den Riegel in Richtung auf den Blendenring, so da. die beiden orangefarbenen Punkte aufeinander ausgerichtet sind. Zur Entriegelung schieben Sie den Riegel in die entgegengesetzte Richtung. Blitzaufnahmen mit Kameras mit eingebautem Blitz Dieses Objektiv ist ohne jegliche Vignettierungen fur Blitzaufnahmen mit allen Nikon-Kameras mit eingebautem Blitz geeignet. Pflege des Objektivs •Reinigen Sie die Linsenoberflache mit einem leicht mit Linsenreiniger angefeuchteten weichen, sauberen Baumwolltuch oder Linsenreinigungspapier. Wischen Sie dabei in einer gro.er werdenden Kreisbewegung von innen nach au.en. •Verwenden Sie keinesfalls Verdunnung oder Benzin zur Reinigung, da dieses zu Beschadigungen fuhren, Gesundheitsschaden verursachen oder ein Feuer auslosen konnte. •Zum Schutz der Frontlinse empfiehlt es sich, stets ein NC-Filter aufgesetzt zu lassen. Die Gegenlichtblende wirkt als zusatzlicher Frontlinsenschutz. •Bei Aufbewahrung des Objektivs in seinem Kocher sollten beide Objektivdeckel aufgesetzt sein. •Bei langerer Nichtbenutzung sollte das Objektiv an einem kuhlen, trockenen Ort aufbewahrt werden. Halten Sie das Objektiv von direkter Sonneneinstrahlung oder Chemikalien wie Kampfer oder Naphthalin fern. •Halten Sie das Objektiv von Wasser fern, das zur Korrosion und zu Betriebsstorungen fuhren kann. •Einige Teile des Objektivs bestehen aus verstarktem Kunststoff. Lassen Sie das Objektiv deshalb nie an uberma.ig hei.en Orten zuruck! Serienma.iges Zubehor •Aufsteckbarer Frontdeckel 52mm. Sonderzubehor •Einschraubfilter 52 mm . •Objektivbeutel CL-S1 •Fester Objektivkocher CL-30S •Gummi-Gegenlichtblende HR-2 •Objektivruckdeckel LF-1 •Telekonverter TC-201, TC-14A Technische Daten Objektivtyp: AF Nikkor mit D-Charakteristik, eingebauter CPU und Nikon- Bajonett Brennweite: 50 mm Maximale Blendenoffnung: f/1,8 Optischer Aufbau: 6 Linsen in 5 Gruppen Bildwinkel: 46° [31°30’ bei Nikon-Digitalkameras (Nikon DX-Format); 38° bei IX240-Kameras] Entfernungsdaten: Werden an Kameras ubertragen Scharfeneinstellung: Autofokus mit Nikon-Autofokuskameras (au.er F3AF); manuell uber separaten Fokussierring Entfernungsskala: Unterteilt in Meter und Fu. und zwar von 0,45m bis Unendlich (.) Kurzeste Aufnahmedistanz: 0,45 m Blendenskala: f/1.8 — f/22, sowohl auf der Standardskala als auch der Skala fur Blendendirekteinspiegelung Blendenart: Vollautomatisch Belichtungsmessung: Offenblendenmessung bei Kameras mit AI-Blendenkupplung oder CPU-Interface-System; Arbeitsblendenmessung bei allen anderen Kameras Befestigungsgro.e: 52 mm (P = 0,75mm) Abmessung...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien