Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Sony, modell HVL-LBPA

Hersteller: Sony
Dateigröße: 829.91 kb
Dateiname:
Unterrichtssprache:itesde
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:
Kameras - HVL-LBPA (1.18 mb)enfr

Anleitung Zusammenfassung


Der Zubehorschuh konnte sonst beschadigt werden. • Die Betriebstemperatur der Videoleuchte betragt zwischen 0 °C und 40 °C. • Blockieren Sie die Luftungsoffnungen nicht. Andernfalls steigt die Temperatur im Gerateinneren an, was zu einem Feuer, einem Unfall und einer Fehlfunktion der Videoleuchte fuhren kann. • Schauen Sie bei eingeschalteter Videoleuchte nicht direkt in die LED. Dies kann zu Augenschaden fuhren. • Halten Sie die Videokamera beim Tragen nicht an der daran angebrachten Videoleuchte, damit die Videokamera nicht herunterfallt. • Halten Sie die Videoleuchte von leicht entflammbaren und fluchtigen Losungsmitteln wie Alkohol oder Benzin fern. Andernfalls kann es zu einem Feuer oder zu Rauchentwicklung kommen. • Achten Sie darauf, dass keine Flussigkeiten in die Videoleuchte und keine metallenen bzw. brennbaren Fremdkorper in die Videokamera gelangen. Wenn dies geschieht und Sie die Videokamera weiter benutzen, kann es zu einem Feuer oder einer Fehlfunktion der Videoleuchte kommen. • Verwenden und lagern Sie die Videokamera nicht an Orten, an denen sie folgenden Bedingungen ausgesetzt ist. Andernfalls kann sich die Videokamera verformen und es kann zu Fehlfunktionen kommen. – hohen Temperaturen, wie sie zum Beispiel im Sommer in einem geschlossenen Fahrzeug oder in direktem Sonnenlicht auftreten – direktem Sonnenlicht oder der Warme von Heizungen – starken Vibrationen • Wenn Sie die Videoleuchte bei niedrigen oder hohen Temperaturen verwenden, ist die Betriebsdauer des Akkus und daher auch die Leuchtdauer kurzer. Beachten Sie bitte, dass sich die Akkukapazitat bei Temperaturschwankungen verringert. Wenn Sie die Videoleuchte bei Temperaturen von 10 °C und darunter verwenden, empfehlen sich folgende Ma.nahmen, um die Akkubetriebsdauer zu verlangern. – Stecken Sie den Akku zum Erwarmen in eine Jacken- oder Hosentasche und bringen Sie ihn erst unmittelbar vor dem Gebrauch an der Videoleuchte an. Wenn Sie den Akku zusammen mit einem Taschenheizkissen in die Tasche stecken, achten Sie darauf, dass das Taschenheizkissen den Akku nicht direkt beruhrt. – Laden Sie den Akku bei Zimmertemperatur (10 °C bis 30 °C). • Stellen Sie den Schalter POWER der Videoleuchte nach dem Gebrauch unbedingt auf „OFF“. • Nehmen Sie unbedingt den Akku von der Videoleuchte ab, wenn Sie die Videoleuchte nicht benutzen. • Verstauen Sie die Videoleuchte nicht unmittelbar nach dem Gebrauch in einer Tasche usw. Andernfalls kann die wei.e LED durch einen Warmestau beschadigt werden. Vergewissern Sie sich, dass der Netzschalter der Videoleuchte auf „OFF“ gestellt ist und sie ausreichend abgekuhlt ist, bevor Sie sie in einer Tasche verstauen. • Setzen Sie den Kondensor nicht direktem Sonnenlicht usw. aus. Wenn der Kondensor direktem Sonnenlicht ausgesetzt wird, wahrend er geschlossen ist, kann dies zu einer Fehlfunktion der Videoleuchte fuhren. Wenn der Kondensor direktem Sonnenlicht ausgesetzt wird, wahrend er geoffnet ist, kann es in der Nahe des Brennpunkts der Linse zu einem Feuer kommen. • Wenn bei der Aufnahme die Videoleuchte an der Videokamera angebracht ist, kann sich dies etwas auf den aufgezeichneten Ton auswirken. • Drucken Sie nicht zu stark auf die Videoleuchte und setzen Sie sie keinen heftigen Sto.en aus, wahrend sie an einer Videokamera oder einem anderen Gerat angebracht ist. A Lage der Teile und Bedienelemente Videoleuchte HVL-LBPA 1 Diffusor 2 Schutzplatte 3 Kondensor 4 Luftungsoffnungen 5 Anzeige TEMP 6 Akkurestladungsanzeige 7 Schalter POWER 8 Helligkeitsregler BRIGHT 9 Einstellschraube fur den Leuchtwinkel (mit Munze zu bedienende Schraube) 10 Befestigungsknopf der Videoleuchte 11 Akkupruftaste 12 Schraube 13 Akkulosetaste 14 Akkuhalterung 15 Farbkonvertierungsfilter Akkuadapterkabel 16 Akkuhalterung 17 Befestigungsgurt 18 Akkulosetaste 19 Stativbohrung 20 Anschlussadapter fur die Videoleuchte Anzeigen an der Videoleuchte Akkurestladungsanzeige Die Akkurestladungsanzeige gibt Aufschluss uber die ungefahr verfugbare Akkurestladung. Die Akkurestladungsanzeige erscheint etwa 8 Sekunden, nachdem Sie den Schalter POWER der Videoleuchte auf „ON“ gestellt oder die Akkupruftaste gedruckt haben. (4 Segmente leuchten) ca. 75 % oder mehr (3 Segmente leuchten) ca. 50 % - 75 % (2 Segmente leuchten) ca. 25 % - 50 % (1 Segment leuchtet) ca. 5 % - 25 % (1 Segment blinkt) ca. 5 % oder weniger • Wenn der Akku fast leer ist Etwa funf Minuten, bevor der Akku erschopft ist, beginnt die Akkurestladungsanzeige , langsam grun zu blinken. Die restliche Betriebsdauer des Akkus hangt von der Haufigkeit der Verwendung und der Betriebstemperatur ab. Betrachten Sie diese Anzeige als groben Richtwert. Es empfiehlt sich, den Akku umgehend auszutauschen. • Wenn der Akku erschopft ist Wenn der Akku erschopft ist, schaltet sich die Videoleuchte aus und die Akkurestladungsanzeige blinkt etwa 10 Sekunden lang schnell grun. Stellen Sie den Schalter POWER der Videoleuchte auf „OFF“ und laden Sie den Akku oder tauschen Sie ihn gegen einen vollstandig g...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien