Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Sony, modell HVL-F36AM

Hersteller: Sony
Dateigröße: 2.41 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:itenfrdenl
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:
Kameras - HVL-F36AM (702.14 kb)hr

Anleitung Zusammenfassung


Nehmen Sie im Modus fur drahtloses Blitzen auf. Hinweise zur Verwendung Aufnahme • Dieses Blitzgerat erzeugt sehr helles Licht. Verwenden Sie es also nicht direkt vor den Augen. Batterien • Je nach Temperatur- und Lagerbedingungen ist die auf dem Bedienfeld angezeigte Batterieladung moglicherweise niedriger als die tatsachliche Batterieladung. Die angezeigte Batterieladung wird korrigiert und zeigt den richtigen Wert an, wenn Sie den Blitz ein paar Mal verwendet haben. Wenn blinkt und damit anzeigt, dass der Blitz nicht verwendet werden kann, und Sie die Taste ON/OFF am Blitzgerat einige Male drucken, wird die Batterieladung moglicherweise wieder richtig angezeigt. Ist dies nicht der Fall, tauschen Sie die Batterien aus. • Wenn Sie Lithiumbatterien verwenden und diese aufgrund hoher Temperaturen oder ununterbrochenem Betrieb hei. werden, blinkt moglicherweise und der Blitz funktioniert eine Weile nicht. Warten Sie, bis die Batterien abgekuhlt sind, bevor Sie den Blitz wieder verwenden. • Bei Nickel-Metall-Hydrid-Akkus kann es zu einem plotzlichen Ladungsabfall kommen. Wenn zu blinken beginnt oder sich der Blitz beim Fotografieren nicht mehr auslosen lasst, laden Sie die Akkus oder tauschen Sie sie aus. • Die Blitzfrequenz und die Anzahl hintereinander ausgeloster Blitze kann sich auch bei neuen Batterien von den in den Tabellen weiter oben angegebenen Werten unterscheiden. Dies hangt davon ab, wie viel Zeit seit der Herstellung der Batterien vergangen ist. Weitere Informationen Fortsetzung auf der nahsten Seite 39 Temperaturen • Das Blitzgerat kann bei Temperaturen zwischen 0 °C und 40 °C verwendet werden. • Setzen Sie das Blitzgerat keinen extrem hohen Temperaturen (z. B. in einem in der Sonne geparkten Fahrzeug) und keiner hohen Feuchtigkeit aus. • Damit auf dem Blitzgerat keine Feuchtigkeit kondensiert, legen Sie es in eine luftdicht verschlossene Plastiktute, wenn Sie es von einer kalten in eine warme Umgebung bringen. Warten Sie, bis es Raumtemperatur angenommen hat, bevor Sie es aus der Tute nehmen. • Die Batteriekapazitat verringert sich bei niedrigen Temperaturen. Bewahren Sie Kamera und Ersatzbatterien in einer warmen Innentasche auf, wenn Sie bei Kalte aufnehmen. leuchtet moglicherweise bei kalter Umgebung auf, auch wenn die Batterien noch nicht ganz leer sind. Die Batterien erholen sich wieder etwas, wenn sie sich bei normaler Umgebungstemperatur erwarmen konnen. • Dieses Blitzgerat ist nicht wasserdicht. Wenn Sie es beispielsweise an einem Strand verwenden, achten Sie bitte darauf, dass es nicht mit Wasser oder Sand in Beruhrung kommt. Wenn das Blitzgerat mit Wasser, Sand, Staub oder Salz in Beruhrung kommt, kann es zu Fehlfunktionen kommen. Wartung Nehmen Sie das Blitzgerat von der Kamera ab. Reinigen Sie das Blitzgerat mit einem trockenen, weichen Tuch. Wenn das Blitzgerat mit Sand bedeckt ist und Sie uber die Oberflache wischen, wird diese beschadigt. Reinigen Sie das Blitzgerat in diesem Fall daher vorsichtig mit einem Staubblaser. Bei hartnackigen Verschmutzungen verwenden Sie ein leicht mit einer milden Reinigungslosung angefeuchtetes Tuch und wischen das Blitzgerat anschlie.end mit einem trockenen weichen Tuch trocken. Verwenden Sie auf keinen Fall Losungsmittel wie Verdunnung oder Benzin, das diese die Oberflache angreifen konnten. Technische Daten Leitzahl Normales Blitzen (ISO 100) EingestellterAusleuchtwinkel (mm) 17* 24 28 35 50 85 GN 11 20 22 25 29 36 * Mit angebrachter Weitwinkelstreuscheibe Drahtloses Blitzen (ISO 100) EingestellterAusleuchtwinkel (mm) 17* 24 28 35 50 85 GN 8,5 14 15 19 22 28 * Mit angebrachter Weitwinkelstreuscheibe HSS-Blitzen (Blitzen mit HSS, ISO 100) Verschlusszeit Eingestellter Ausleuchtwinkel (mm) 24 28 35 50 85 1/250 10 11 13 15 18 1/500 7 8 9 11 13 1/1000 5 5,6 6,5 7,5 9 1/2000 3,5 4 4,6 5,3 6,4 1/4000 2,5 2,8 3,2 3,8 4,5 1/8000 1.7 2 2,3 2,6 3,2 1/12000 1,2 1,4 1,6 1,8 2,2 Weitere Informationen Fortsetzung auf der nahsten Seite 41 Frequenz/Wiederholung Alkalibatterien Lithiumbatterien Nickel-MetallHydrid- Akkus (1550 mAh) Frequenz (Sek.) 0,2 - 6 0,2 - 6 0,2 - 5 Wiederholung (Mal) 200 - 4000 500 - 10000 150 - 3000 • Die Wiederholung gibt die ungefahre Anzahl an moglichen Blitzen an, bevor neue Batterien vollstandig leer sind. Ausleuchtwinkel Ausleuchtwinkel Eingestellter Ausleuchtwinkel (mm) 17* 24 28 35 50 85 Von unten nach oben (°) 115 60 53 45 34 23 Von links nach rechts (°) 125 78 70 60 46 31 * Mit angebrachter Weitwinkelstreuscheibe Leistung bei ununterbrochenem Blitzen 40 Blitze bei 5 Blitzen pro Sekunde (Normales Blitzen, Leitzahl 6, 85 mm, Nickel-MetallHydrid- Akkus) AF-Hilfslicht Automatische Auslosung bei geringem Kontrast und schwacher Beleuchtung Reichweite (mit an .100 angebrachtem 50-mm- Objektiv) Mitte: 0,5 m bis 6 m Randbereiche: 0,5 m bis 3 m Blitzsteuerung Blitzsteuerung mit Vorblitz, TTL-Direktmessung Abmessungen ca. 68 . 122 . 89 mm (B/H/T) Gewicht ca. 260 g Mitgeliefertes Zubehor Blitzgerat (1), Ministander (1), Tasche (1), Weitwinkel...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien