Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Sony, modell DSC-F55

Hersteller: Sony
Dateigröße: 1.32 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:frde
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:
Kameras - DSC-F55 (1.33 mb)enes
Kameras - DSC-F55 (1.32 mb)itnl

Anleitung Zusammenfassung


Mode d’emploi Avant de faire fonctionner cet appareil, lisez attentivement le present mode d’emploi et conservez-le pour toute reference ulterieure. DE FR DSC-F55/F55E a 1999 by Sony Corporation ACHTUNG Deutsch ACHTUNG Deutsch Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, setzen Sie das Gerat weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus. Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, offnen Sie das Gehause nicht. Uberlassen Sie Wartungsarbeiten stets nur qualifiziertem Fachpersonal. Hinweis zum Carl-Zeiss- Objektiv Diese Kamera ist mit einem CarlZeiss- Objektiv ausgestattet, das ein hervorragendes Bild erzeugt. Das Objektiv fur diese Kamera ist eine gemeinsame Entwicklung von Carl Zeiss, Deutschland, und der Sony Corporation. Bei diesem Objektiv kommt das MTF*-Me.system fur Kameras zum Einsatz. Die Qualitat des Objektivs entspricht der bewahrten Qualitat der Carl-Zeiss- Objektive. * MTF ist eine Abkurzung fur Modulation Transfer Function/Factor. Der Wert gibt die Lichtmenge an, die vom Motiv in das Objektiv gelangt. Memory Stick N50 Fur Kunden in Deutschland Richtlinie: EMV-Richtlinie 89/336/ EWG.92/31/EWG Dieses Gerat entspricht bei Verwendung in folgenden Umgebungen den EMV- Bestimmungen: • Wohngegenden • Gewerbegebieten • Leichtindustriegebieten (Dieses Gerat entspricht den EMV- Standardbestimmungen EN55022 Klasse B.) Entsorgungshinweis: Bitte werfen Sie nur entladene Batterien in die Sammelboxen beim Handel oder den Kommunen. Entladen sind Batterien in der Regel dann, wenn das Gerat abschaltet und signalisiert “Batterie leer” order nach langerer Gebrauchsdauer der Batterien “nicht mehr einwandfrei funktioniert”. Um sicherzugehen, kleben Sie die Batteriepole z.B. mit einem Klebestreifen ab oder geben Sie die Batterien einzeln in einen Plastikbeutel. 2-DE • IBM PC/AT ist ein eingetragenes Warenzeichen der International Business Machines Corporation, USA. • MS-DOS und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und anderen Landern. • Macintosh ist ein Warenzeichen der Apple Computer, Inc., in den USA und anderen Landern. • Alle anderen in diesem Handbuch erwahnten Produktnamen konnen Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Eigentumer sein. Im Handbuch sind die Warenzeichen und eingetragenen Warenzeichen nicht in jedem Fall ausdrucklich durch “™‘” bzw. “®” gekennzeichnet. Inhalt Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente ............... 5 Vorbereitungen 1 Laden des Akkus ................... 7 2 Einlegen des Akkus ............... 8 3 Einsetzen eines Memory Sticks ...................................... 9 4 Einstellen von Datum und Uhrzeit ................................. 10 Aufnahme 1 Aufnehmen von Standbildern ............................ 12 2 Aufnehmen von bewegten Bildern .................................. 13 Wiedergabe 1 Wiedergeben von Standbildern ............................ 15 2 Wiedergeben von bewegten Bildern .................................. 16 3 Anzeigen von Bildern auf einem PC .............................. 19 Verschiedene Moglichkeiten fur die Aufnahme Drehen des Objektivs – Kontrollieren der Aufnahme durch die aufgenommene Person ................. 22 Der Selbstausloser ......................... 22 Einstellen der Helligkeit des Blitzes (FLASH LEVEL) ....................... 23 Makroaufnahmen von Bildern .... 23 Aufnehmen von vergro.erten Bildern – Zoom-Aufnahme .... 24 Spezialeffekte ................................. 24 Auswahlen der Bildqualitat (QUALITY) ............................... 25 Auswahlen der Bildgro.e ............ 26 Auswahlen des Aufnahmemodus (REC MODE) ............................ 27 Einstellen der Belichtung (EXPOSURE) ............................. 29 Einstellen des Wei.werts ............. 30 Verschiedene Moglichkeiten fur die Wiedergabe Anzeigen mehrerer Bilder gleichzeitig (INDEX) ............... 31 Vergro.ern eines Bildausschnitts – Zoom und Ausschneiden ....... 32 Drehen eines Bildes (ROTATE) ... 33 Bildprasentation (SLIDE SHOW) ......................... 34 Schutz vor versehentlichem Loschen (PROTECT) ............................... 35 Loschen von Bildern (DELETE) ... 36 Formatieren (Initialisieren) eines Memory Sticks .......................... 38 Andern der Menueinstellungen Andern der Menueinstellungen .. 39 Einstellen der einzelnen Optionen .................................... 40 Verwenden der Bilddaten auf anderen Geraten Betreiben des Gerats am Netzstrom .................................. 43 Anzeigen von Bildern auf einem Fernsehschirm .......................... 43 Drucken der aufgenommenen Bilder .......................................... 44 Setzen einer Druckmarkierung in einem Bild ................................. 44 Weitere Informationen Sicherheitsma.nahmen ................. 46 Storungsbehebung ......................... 48 Selbstdiagnoseanzeige .................. 50 Warnmeldungen und Hinweise .. 51 Technische Daten ........................... 52 Index .......................................


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien