Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Olympus, modell TG-320

Hersteller: Olympus
Dateigröße: 2.31 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:de
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:
Kameras - TG-320 (2.43 mb)en
Kameras - TG-320 (2.31 mb)es
Kameras - TG-320 (2.48 mb)ru

Anleitung Zusammenfassung


. Wiederholtes halbes Drucken des Auslosers nach unten. . Wiederholte Betatigung des Zooms. . Stellen Sie [Bat. Sparmod.] (S. 52) auf [Ein]. Tipps zur Wiedergabe/Bearbeitung Wiedergabe „Wiedergabe von Bildern im internen Speicher und auf einer Karte“ . Entfernen Sie die Karte, wenn Sie Bilder aus dem internen Speicher wiedergeben. . „Einlegen des Akkus“ (S. 13), „Einsetzen einer SD/SDHC/SDXC-Speicherkarte oder Eye-Fi- Karte (im Fachhandel erhaltlich)“ (S. 18) „Wiedergabe von hochauflosenden Bildern auf einem HDTV-Gerat“ . Verbinden Sie die Kamera uber ein HDMI-Kabel (separat erhaltlich) mit dem Fernsehgerat. . „Wiedergabe von Bildern auf einem Fernsehgerat“ (S. 50) Bearbeitung „Loschen des mit einem Standbild aufgezeichneten Tons“ . Ersetzen des Tons bei Wiedergabe eines Standbilds durch Stille „Hinzufugen von Ton zu Standbildern [R]“ (S. 44) DE 63 AnhangAnhang AnhangAnhang Pflege der Kamera Au.enflachen • Reinigen Sie das Au.ere der Kamera mit einem weichen Tuch. Zum Entfernen von hartnackigen Schmutzflecken feuchten Sie das Tuch mit einer neutralen Seifenlosung an, und wringen Sie das Tuch grundlich aus. Wischen Sie die Schmutzflecken mit dem feuchten Tuch ab, und reiben Sie anschlie.end mit einem trockenen Tuch nach. Wenn die Kamera am Strand benutzt wurde, verwenden Sie ein mit sauberem Wasser angefeuchtetes und grundlich ausgewrungenes Tuch. • Wenn Schmutz, Staub, Sand oder andere Fremdkorper nach dem Gebrauch an der Kamera anhaften, waschen Sie diese anhand des auf S. 69 beschriebenen Verfahrens ab. LCD-Monitor • Reinigen Sie das Au.ere der Kamera mit einem weichen Tuch. Objektiv • Verwenden Sie einen im Fachhandel erhaltlichen Blasebalgpinsel, um Staub vom Objektiv zu entfernen, und reiben Sie anschlie.end sacht mit Objektivreinigungspapier nach. Verwenden Sie auf keinen Fall starke Losemittel wie Benzol und Alkohol oder chemisch behandelte Reinigungstucher. Wenn das Objektiv nicht sauber gehalten wird, kann sich Schimmel auf seiner Oberflache bilden. Akku/USB-Netzteil • Reiben Sie diese Zubehorteile sacht mit einem weichen, trockenen Tuch ab. Speicher • Entfernen Sie vor einer Langzeitlagerung den Akku, das USB-Netzteil und die Karte aus der Kamera, und bewahren Sie die Kamera an einem kuhlen, trockenen, gut belufteten Ort auf. • Legen Sie den Akku in regelma.igen Zeitabstanden ein, und uberprufen Sie die Kamera auf einwandfreie Funktion. 64 DE Vermeiden Sie eine Aufbewahrung der Kamera an Orten, an denen Chemikalien gehandhabt werden, da dies zu Korrosionsbildung fuhren kann. Akku und USB-Netzteil • Diese Kamera arbeitet mit einem Olympus LithiumIonen- Akku (LI-42B). Andere Arten von Akkus oder Batterien konnen nicht verwendet werden. Vorsicht: Wenn der Akku im Lieferumfang gegen einen nicht fur diese Kamera geeigneten Akku ausgetauscht wird, besteht Explosionsgefahr! Bitte befolgen Sie die Anweisungen zum sachgema.en Entsorgen des Akkus. (S. 72) • Die Leistungsaufnahme der Kamera hangt von den jeweils benutzten Funktionen ab. • Unter den unten genannten Bedingungen wird standig Strom verbraucht, so dass sich der Akku schnell entladt. • Haufiger Gebrauch der Zoomfunktion. • Haufiges halbes Drucken des Auslosers nach unten im Aufnahmemodus, wodurch der Autofokus-Modus aktiviert wird. • Anzeigen eines Bildes auf dem LCD-Monitor uber einen langeren Zeitraum hinweg. • Anschluss der Kamera an einen Drucker. • Bei Weiterverwendung eines entladenen Akkus bzw. von erschopften Batterien kann es vorkommen, dass sich die Kamera plotzlich ausschaltet, ohne dass eine Warnung vor niedriger Batterieleistung angezeigt wird. • Bei der Auslieferung der Kamera aus dem Herstellerwerk ist der Akku nicht vollstandig geladen. Laden Sie den Akku vor Inbetriebnahme der Kamera, indem Sie diese an einen Personalcomputer anschlie.en, oder verwenden Sie das mitgelieferte USB-Netzteil (F-2AC) oder das Ladegerat (LI-41C). • Bei Verwendung des mitgelieferten USB-Netzteil (F2AC) beansprucht der Ladevorgang ca. 3 Stunden (je nach Einsatzbedingungen). • Das mitgelieferte USB-Netzteil (F-2AC) ist zum Laden des Akkus vorgesehen. Bilder konnen auch wahrend des Ladens an der Kamera wiedergegeben werden. Vergewissern Sie sich vor dem Aufnehmen, dass das USB-Netzteil nicht an die Kamera angeschlossen ist. • Das mitgelieferte USB-Netzteil (F-2AC) istausschlie.lich fur den Gebrauch mit dieser Kamera vorgesehen. Die Akkus anderer Kameras konnen nicht mit diesem USB-Netzteil geladen werden. • Schlie.en Sie das mitgelieferte USB-Netzteil (F-2AC) aufkeinen Fall an ein anderes Gerat als diese Kamera an. • Fur USB-Netzteil mit integriertem Netzstecker: Das mitgelieferte USB-Netzteil (F-2AC) ist furden Gebrauch mit vertikaler Ausrichtung oder Bodenaufstellung vorgesehen. Laden des Akkus durch Anschlie.en der Kamera an einen Personalcomputer Der Akku kann geladen werden, indem die Kamera an einen Personalcomputer angeschlossen wird. Verwendung eines separat erhaltlichen USB-Netzteils Diese Kamera kann au.erdem mit einem separaterhaltlichen USB-Netz...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Kameras - TG‑320 (2.31 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien