Login:
Stimmen - 2, Durchschnittliche Bewertung: 3.5 ( )

Anleitung Nikon, modell 14mm f/2.8D ED AF Nikkor

Hersteller: Nikon
Dateigröße: 3.94 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:itenesfrde
Fotos und technische Daten  Nikon  14mm f/2.8D ED AF Nikkor
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch sowie die entsprechenden Abschnitte in der Bedienungsanleitung Ihrer Kamera. Bewahren Sie diese Anleitung für späteres Nachschlagen griffbereit auf. Hauptmerkmale • Autofokusbetrieb mit entsprechend ausgerüsteten Nikon-Autofokuskameras (außer F3AF); manuelle Schärfeneinstellung mit allen Nikon-Spiegelreflexkameras. • Kürzeste Fokussierdistanz von 0,2 m. Zwei asphärische Linsen und eine ED-Linse (extra geringe Dispersion) gewährleisten eine hohe optische Leistung. • Dieses Super-Weitwinkelobjektiv eignet sich für die Aufnahme von Hochbau-Architektur, Innenaufnahmen mit wenig Raum sowie für Landschafts- und Reiseaufnahmen. Dank der extrem übertriebenen Perspektive und seiner hohen Lichtstärke eignet sich das Objektiv insbesondere auch für Aufnahmen mit geringem Licht oder Nachtaufnahmen sowie für Spezialeffekt-Aufnahmen. • Für noch genauere Belichtungsregelung wird die Distanz zum Aufnahmeobjekt vom Objektiv an die Kamera übermittelt, so daß 3D-Matrix-Messung sowie 3D-Multi-Sensor-Aufhellblitzen mit entsprechend geeigneten Nikon-Kameras und Nikon-Blitzgeräts möglich ist. Achtung! • Halten Sie die CPU-Kontakte peinlich sauber, und schützen Sie sie vor Beschädigung! • Folgendes Zubehör darf nicht an das Objektiv angesetzt werden, da es die CPU-Kontakte beschädigen könnte: Automatik-Zwischenring PK-1, PK-11 (stattdessen PK-11A verwenden), Automatikring BR-4 (stattdessen BR-6 mit BR-2A verwenden) und Zwischenring K1. Anderes Zubehör kann bei Verwendung des Objektivs mit gewissen Kameramodellen ungeeignet sein. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der jeweiligen Bedienungsanleitung. • Das Objektiv ist nicht zur Verwendung mit der Nikon F3AF mit angesetztem AF-Sucher DX-1 geeignet. • Das Blitzen mit Kameras mit eingebautem Blitz in Kombination mit diesem Objektiv wird nicht empfohlen, da aufgrund der Größe des Objektivs und seines hohen Bildwinkels Vignettierung auftreten kann. Fokussieren und Tiefenschärfe • Am Objektiv läßt sich die Fokussierbetriebsart nur dann wählen, wenn an der Kamera die Fokussierbetriebsart AF (Autofokus) eingestellt ist. Halten Sie den FokussierbetriebsartenEntriegelungsknopf gedrückt und drehen Sie den Fokussierbetriebsarten-Wahlring am Objektiv so, daß das Symbol “▲” mit A (Autofokus) oder M (manuelle Schärfeneinstellung) ausgerichtet ist. • Wenn Ihre Kamera über einen Schärfentiefenknopf oder —hebel verfügt, können Sie die Schärfentiefe im Sucher betrachten. Die Schärfentiefe läßt sich auch aus der Schärfentiefetabelle ablesen. Für beste Ergebnisse im Autofokusmodus Siehe “Hinweise zum Gebrauch von AF Nikkor-Weitwinkel- oder Superweitwinkelobjektiven” auf der Rückseite dieser Anleitung. Empfohlene Einstellscheiben Für bestimmte Nikon-Kameras stehen verschiedene auswechselbare Einstellscheiben zur Verfügung, um jeder Aufnahmesituation gerecht zu werden. Die zur Verwendung mit diesem Objektiv empfohlenen sind nachstehend aufgelistet: \Einstellscheibe A B C D E EC-B EC-E F G1/G2 G3/G4 H1/H2 H3/H4 J K L M P R S/T U Kamera \ F5+DP-30 О О — О О — — О — О — — — F5+DA-30 О О — О О — — О — О — — — F4+DP-20 — О — О — — О О — О — — F4+DA-20 — О — О — — О (+0.5) О (+0.5) — О (+0.5) — — F3 О О О — — О О О О △ О 4 ы ◎ : Hervorragende Scharfeinstellung △ : Brauchbare Scharfeinstellung. Das im mittleren Kreis scharf eingestellte Bild könnte auf dem Film leicht unscharf abgebildet werden. Stellen Sie auf dem umliegenden Mattfeld scharf. — : Nicht möglich ( ) : Zeigt den Betrag zusätzlich erforderlicher Belichtungskorrektur (nur bei mittenbetonter Messung). Ein Leerfeld bedeutert: unbrauchbar. Da die Einstellscheibe M sowohl für Maktrofotografie bis zum Abbildungsmaßstab 1:1 als auch Mikrofotografie eingesetzt werden kann, unterscheidet sich ihr Anwendungsbereich von dem anderer Einstellscheiben. Bei Verwendung der Scheiben B, E, K2, B2 bzw. E2 in anderen als den obengenannten Kameras gelten die Spalten für die Scheiben B, E und K. Verriegelung auf kleinster Blende (Abb. A) Für Programm- und Blendenautomatik (oder an Kameras, an denen eine Blendeneinstellung an der Kamera möglich ist) muß die Blende mit dem Blendenriegel auf kleinster Öffnung (22) verriegelt werden). 1. Drehen Sie den Blendenring, bis die Blendenzahl 22 dem Blendenindex gegenübersteht. 2. Schieben Sie den Blendenriegel in Richtung Blendenring, so daß die zwei orangeroten Punkte gegenüberstehen. Zur Entriegelung schieben Sie den Riegel in die entgegengesetzte Richtung. Filter (Abb. B) An der Frontlinse läßt sich kein Filter anbringen. Verwenden Sie stattdessen ein Gelatinefilter, daß auf die geeignete Größe zugeschnitten ist (siehe Abb. B) und setzen Sie es in den Filterhalter ©. Pflege des Objektivs • Reinigen Sie die Linsenoberfläche mit einem leicht mit Linsenreiniger angefeuchteten weichen, sauberen Baumwolltuch oder Linsenreinigungspapier. Wischen Sie dabei in einer größer werdenden Kreisbewegung von...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien